179 Ergebnisse für Schadensersatzrecht

Suche wird geladen …

Die Vollstreckung US-amerikanischer Urteile in Deutschland
Die Vollstreckung US-amerikanischer Urteile in Deutschland
| 09.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… ist. Der BGH hat entschieden, dass punitive damages mit wesentlichen Grundsätzen des deutschen Rechts unvereinbar sind. Begründung: Unser Schadensersatzrecht will (nur) den tatsächlich entstandenen Schaden ausgleichen und nicht mehr …
Die Haftung des Arbeitnehmers
Die Haftung des Arbeitnehmers
| 22.06.2020 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… jede Fahrlässigkeit Das deutsche Schadensersatzrecht ist grundsätzlich Verschuldensabhängig. Das bedeutet, dass ein Schädiger den entstandenen Schaden nur zu ersetzen hat, wenn er ihn zu vertreten hat. Das Gesetz regelt …
Wer profitiert vom BGH-Urteil im VW-Abgasskandal / Dieselskandal?
Wer profitiert vom BGH-Urteil im VW-Abgasskandal / Dieselskandal?
| 29.05.2020 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… der gefahrenen Kilometer anrechnen lassen, weil sie im Hinblick auf das schadensersatzrechtliche Bereicherungsverbot nicht bessergestellt werden dürfen, als sie ohne den ungewollten Vertragsschluss stünden Warum können so viele von dem Urteil …
Corona-Krise: Fordern Sie Entschädigung nach dem Infektionssschutzgesetz! Anwälte informieren!!
Corona-Krise: Fordern Sie Entschädigung nach dem Infektionssschutzgesetz! Anwälte informieren!!
| 28.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… Schließungen betroffene Unternehmen und Betriebe können sich gerne an Dr. Späth & Partner Rechtsanwälte mbB wenden, die seit dem Jahr 2002, und somit seit über 17 Jahren, im Bank- Kapitalmarkt-, Verbraucherschutz- und Schadensersatzrecht tätig sind.
Richtungsweisendes Urteil des BGH vom 25.05.2020: VW haftet im Abgasskandal auf Schadensersatz
Richtungsweisendes Urteil des BGH vom 25.05.2020: VW haftet im Abgasskandal auf Schadensersatz
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Marcus Hoffmann
… darf. Andererseits entspricht ein solcher Vorteilsausgleich zu Lasten des Geschädigten dem schadensersatzrechtlichen Bereicherungsverbot. Das letzte Wort zur Frage der Nutzungsentschädigung wird voraussichtlich der Europäische Gerichtshof …
BGH verurteilt VW zur Erstattung des Kaufpreises gegen Übergabe des Pkw
BGH verurteilt VW zur Erstattung des Kaufpreises gegen Übergabe des Pkw
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
… der gefahrenen Kilometer anrechnen lassen, weil er im Hinblick auf das schadensersatzrechtliche Bereicherungsverbot nicht bessergestellt werden dürfe, als er ohne den ungewollten Vertragsschluss stünde. Die maßgeblichen Vorschriften lauten …
Rechtsgutachten
Rechtsgutachten
| 15.05.2020 von Abogada Rocío García Alcázar
… aus anderen Bereichen des Zivilrechts – z. B. aus dem Erbrecht, dem Schadensersatzrecht, ehelichen Güterrecht etc. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind die Anforderungen, die an deutsche Gerichte bei der Anwendung ausländischen …
Corona-Krise: Anspruch auf Entschädigung bei behördlich angeordneter Betriebsschließung?
Corona-Krise: Anspruch auf Entschädigung bei behördlich angeordneter Betriebsschließung?
| 28.04.2020 von Rechtsanwältin Daniela Wagner-Schneider LL.M.
… des Schadensersatzrechts, d. h. der geschädigte Händler ist so zu stellen, wie er ohne die staatliche Anordnung der Betriebsschließung stehen würde. Zu denken ist hier in erster Linie an den durch die Betriebsschließung verursachten …
Durchsetzung von Schadensersatz u. Schmerzensgeld in den USA? D/ENG version
Durchsetzung von Schadensersatz u. Schmerzensgeld in den USA? D/ENG version
| 18.04.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… Das deutsche Schadensersatzrecht regelt bundeseinheitlich für alle 16 Länder, wann beispielsweise ein Beinbruch gem. § 253 BGB eine Schadensersatzzahlung nach sich zieht. In den USA sieht dies rechtlich anders aus. Dort ist es von Bundesstaat …
Verkehrsunfallschaden – fiktive Schadensberechnung weiter möglich
Verkehrsunfallschaden – fiktive Schadensberechnung weiter möglich
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Arno Konnegen
… des Bundesgerichtshofes zum allgemeinen Schadensersatzrecht – auf den Wortlaut des § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB, der zentralen Norm im allgemeinen Schadensersatzrecht, gestützt, nach der der Geschädigte bei der „Verletzung einer Person …
EuGH zum Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen: Widerrufsjoker für Immobilien und Pkw-Darlehen
EuGH zum Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen: Widerrufsjoker für Immobilien und Pkw-Darlehen
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… war die letzte rechtliche Möglichkeit zur Rückzahlung des Kaufpreises nach Verjährung ihrer schadensersatzrechtlichen Ansprüche bei finanzierten Fahrzeugen verwehrt. Urteil des Europäischen Gerichtshofs Doch ein aktuelles Urteil des EuGH …
OLG Düsseldorf: Porsche haftet wegen unzulässiger Abschaltvorrichtung in Cayenne
OLG Düsseldorf: Porsche haftet wegen unzulässiger Abschaltvorrichtung in Cayenne
| 24.02.2020 von Rechtsanwalt David Stader
… Wegen dieses Umstandes nahm der Kläger den Händler und den Hersteller des Fahrzeugs kauf- und schadensersatzrechtlich in Anspruch. Verfahren Der Klage des Kunden gab das Landgericht Mönchengladbach weitgehend statt. Die hiergegen gerichtete …
Empfehlungen des Verkehrsgerichtstages 2020
Empfehlungen des Verkehrsgerichtstages 2020
| 07.02.2020 von Rechtsanwalt Dominik Weiser
… Unfallregulierung in der EU Das materielle Schadensersatzrecht der verschiedenen EU-Länder muss für den (ausländischen) Anwalt einfacher zu verstehen sein. Die EU-Kommission soll entsprechende Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Des Weiteren …
Dieselskandal: Landgericht Lübeck verweigert VW Nutzungsentschädigung/Kläger erhält ZInsen
Dieselskandal: Landgericht Lübeck verweigert VW Nutzungsentschädigung/Kläger erhält ZInsen
| 17.12.2019 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Landgericht Kiel hält Nutzungsentgelt für nicht „hinnehmbar“ Das Landgericht Kiel hatte sich näher mit dem Schadensersatzrecht beschäftigt. Im Rahmen des Schadensersatzrechtes werde in der Regel eine Nutzungsentschädigung zugesprochen …
Filesharing: Gibt es eine vorgerichtliche Antwortpflicht bei einer Abmahnung? | Teil 3 von 3
Filesharing: Gibt es eine vorgerichtliche Antwortpflicht bei einer Abmahnung? | Teil 3 von 3
| 22.11.2019 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… dazu BGH, Urteil vom 28. Februar 2O17 – Vl ZR 76116, NJW 2017, 1875 Rn. 6 mwN; PalandUGrüneberg, BGB, 77. Aufl., S 249 Rn. 58) unterfallen die durch sie verursachten Kosten damit ohne weiteres dem Schutzzweck der schadensersatzrechtlichen
Durchsetzung Schadensersatz u. Schmerzensgeld in USA: Unfälle, Körperverletzung, Tötungsdelikte etc.
Durchsetzung Schadensersatz u. Schmerzensgeld in USA: Unfälle, Körperverletzung, Tötungsdelikte etc.
| 15.11.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… Schadenersatzrecht Besonders wichtig ist hier, dass sich das deutsche Schadensersatzrecht von dem US-amerikanischen Schadensersatz- und Schmerzensgeldrecht ganz gravierend unterscheidet. Nicht nur bezüglich der Höhe der geltend gemachten …
Abgasskandal – LG Kiel spricht VW-Käufer Schadensersatz ohne Abzug einer Nutzungsentschädigung zu
Abgasskandal – LG Kiel spricht VW-Käufer Schadensersatz ohne Abzug einer Nutzungsentschädigung zu
| 16.10.2019 von Rechtsanwalt Dr. Ingo Gasser
… aus Profitstreben getäuscht und sei daher zum Schadensersatz verpflichtet. Im Schadensersatzrecht gilt der Grundsatz der Vorteilsausgleichung. Demnach können dem Geschädigten im gewissen Maße die Vorteile angerechnet werden, die ihm im Zusammenhang …
Haftung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Nachbarn – Schadensersatz oder Ausgleichspflicht?
Haftung des Grundstückseigentümers gegenüber dem Nachbarn – Schadensersatz oder Ausgleichspflicht?
| 12.10.2019 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Eine das gesamte Schadensersatzrecht prägende gesetzliche Regelung, die auch im Verhältnis der benachbarten …
Anrechnung von Ausgleichszahlungen
Anrechnung von Ausgleichszahlungen
| 01.10.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… Abs. 1 S. 2) besagt aber gerade, dass eine Anrechnung einer geleisteten Ausgleichszahlung erfolgen kann. Doch auch das deutsche Schadensersatzrecht spricht generell für eine Anrechnung. Denn mehrere Zahlungen stehen im Zusammenhang …
Musterfeststellungsverfahren gegen VW – OLG Braunschweig meldet Zweifel an
Musterfeststellungsverfahren gegen VW – OLG Braunschweig meldet Zweifel an
| 15.07.2019 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… werden können. Es sei fraglich, ob Ansprüche von Verbrauchern mit einem Auslandsbezug deutschem Schadensersatzrecht unterfallen, so das OLG Braunschweig. Das Gericht nennt zwar keine genauen Zahlen, es lägen aber zahlreiche Anmeldungen …
Verkehrsunfall mit Auslandsbezug – ein Überblick
Verkehrsunfall mit Auslandsbezug – ein Überblick
| 08.07.2019 von Rechtsanwalt Clemens Biastoch
… ermittelt, welche inländische Versicherung den Schaden im Auftrag der ausländischen Versicherung reguliert. Die Abwicklung des Schadens richtet sich dann grundsätzlich nach deutschem Schadensersatzrecht. Ist das Land des Unfallgegners kein …
Musterklage gegen VW – OLG Braunschweig zweifelt einige Feststellungsziele an
Musterklage gegen VW – OLG Braunschweig zweifelt einige Feststellungsziele an
| 06.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… in dem Verfahren ggf. nicht geklärt werden können, da sich möglicherweise nicht dem deutschen Schadensersatzrecht unterliegen. Laut Senat haben sich zahlreiche Verbraucher mit Wohnsitz im Ausland der Musterklage angeschlossen. Ob ihre Ansprüche …
Brand in Galvanikfirma bei Reichenbach am 28.06.2019 – Ansprüche der Anwohner werden geprüft
Brand in Galvanikfirma bei Reichenbach am 28.06.2019 – Ansprüche der Anwohner werden geprüft
| 03.07.2019 von Rechtsanwalt Markus Viertel
… abgestimmt. Wer aber trägt nun die materiellen und wirtschaftlichen Schäden? Grundsätzlich orientiert sich das deutsche Schadensersatzrecht am Verursacherprinzip. Der Eigentümer/Besitzer eines Grundstücks hat dafür Sorge zu tragen, dass keine …
Schadensersatz im Abgasskandal – VW darf nur geringen Nutzungsersatz abziehen
Schadensersatz im Abgasskandal – VW darf nur geringen Nutzungsersatz abziehen
| 20.05.2019 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Rechtsanwalt Bernhardt. Nach den im Schadensersatzrecht entwickelten Grundsätzen der Vorteilsausgleichung sind dem Geschädigten im gewissen Umfang die Vorteile zuzurechnen, die ihm im Zusammenhang mit dem Schadensereignis zufließen …