181 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Gemeinschaftliches Testament – eindeutige Angaben
Gemeinschaftliches Testament – eindeutige Angaben
| 17.06.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Ehegatten nutzen vermehrt die gesetzlich eingeräumte Möglichkeit, ein gemeinschaftliches Testament zu errichten. Häufig regeln sie dabei nur die Erbfolge nach dem Tod beider Ehegatten. Dies kann zu ungewünschten Rechtsfolgen führen …
Vor- und Nachteile einer Testamentsvollstreckung
Vor- und Nachteile einer Testamentsvollstreckung
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… auf eine „angemessene Vergütung“. Was dies genau bedeutet, ist gesetzlich nicht weiter definiert. Der Erblasser hat die Möglichkeit, eine Vergütung individuell mit dem designierten Testamentsvollstrecker zu vereinbaren und im Testament niederzulegen …
Nachlassreglung während der Corona-Pandemie
Nachlassreglung während der Corona-Pandemie
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… ausreichend Vorsorge getroffen? Braucht man ein Testament? Was bekommt die Familie, wenn man kein Testament hat? Kann man schnell ein Testament aufsetzten? Es ist in Zeiten von COVID-19 besonders empfehlenswert eine Reglung über den Nachlass …
Behindertentestament
Behindertentestament
| 16.04.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Die Hauptmotivation hinter der Erstellung eines Testaments ist der Wille, seine Nachkommen finanziell abgesichert zu wissen. Wenn eines der zu bedenkenden Kinder körperlich oder geistig stark beeinträchtigt ist, und insbesondere unter …
Der Erbvertrag – Alternative zum Testament
Der Erbvertrag – Alternative zum Testament
| 12.04.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Der Erbvertrag ist die Alternative zum Testament zur Errichtung einer Verfügung von Todes wegen. Im Erbvertrag können Partner, die nicht verheiratet sind oder keine eingetragene Lebenspartnerschaft führen, gemeinsame Anweisungen für …
Pflichtteilsentziehung wegen „strafrechtlichen Verhaltens“
Pflichtteilsentziehung wegen „strafrechtlichen Verhaltens“
| 27.03.2020 von Rechtsanwältin Ira Franziska Vinnen
… den Erblasser unzumutbar sein. Möchte ein Erblasser eine entsprechende Verfügung treffen, so ist es wichtig, dass der Entziehungswille aus dem Testament irgendwie verständlich hervorgeht. Es kommt auf die richtige Formulierung …
Lebzeitige Zuwendungen – ein Mittel der Pflichtteilsreduzierung
Lebzeitige Zuwendungen – ein Mittel der Pflichtteilsreduzierung
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Personen in einem Testament nicht zu bedenken, bzw. zu enterben, ist gesetzlich kein Garant dafür, diese wirksam vom Nachlass auszuschließen. Dies liegt an dem sogenannten Pflichtteilsrecht, das gewissen Personengruppen im Erbfall …
Fachanwalt Erbrecht - Kenntnisse und Fähigkeiten
Fachanwalt Erbrecht - Kenntnisse und Fähigkeiten
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… Wer oder was kann überhaupt wirksam in einem Testament bedacht werden? Reicht es aus, wenn ein Vermächtnis ausgesetzt wird? Wer bekommt das Hab und Gut, wenn kein Testament erstellt wird? Wie wird bei bestehendem Grundbesitz am besten verfahren …
Vererben in der Patchworkfamilie
Vererben in der Patchworkfamilie
| 05.03.2020 von Rechtsanwältin Ira Franziska Vinnen
Wahrscheinlich gibt es bei uns allen eine Patchworkfamilie im Freundeskreis oder wir leben selbst in einer. Aufgrund der gesetzlichen Erbfolge und deren Konsequenzen für alle Beteiligten ist es hier besonders wichtig, ein Testament
Fehler in Testamenten vermeiden
Fehler in Testamenten vermeiden
| 07.01.2020 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
Dass in privatschriftlichen Testamenten mit juristischen Begriffen wie „vermachen“ oder „erben“ Vorsicht geboten ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Jedoch müssen noch unzählige weitere Fallstricke beachtet werden, wenn Testamente
Erbengemeinschaft = Zwangsgemeinschaft
Erbengemeinschaft = Zwangsgemeinschaft
| 19.12.2019 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
Mehrere Erben bilden einer Erbengemeinschaft Der Erblasser kann durch Testament oder Erbvertrag mehrere Personen zu seinen gemeinsamen Erben bestimmen. Ebenso können mehrere Personen aufgrund der gesetzlichen Erbfolge (wenn weder …
Das Berliner Testament – was Ehegatten wissen sollten
Das Berliner Testament – was Ehegatten wissen sollten
| 18.12.2019 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
Verheirateten und eingetragenen Lebenspartnern bietet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die Möglichkeit, ein gemeinschaftliches Testament zu erstellen. Weit verbreitet ist die unter der Bezeichnung „Berliner Testament“ bekannte Art …
Die Erbschaftsteuer – ein Überblick vom Steueranwalt
Die Erbschaftsteuer – ein Überblick vom Steueranwalt
| 08.04.2022 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… durch Testament gestalten Auch im Rahmen der Testamentsgestaltung sollte die Belastung des Nachlasses mit Erbschaftsteuer im Auge behalten werden. Viele Testamente zwischen Ehegatten werden als reine „Berliner Testamente“ aufgesetzt …
Das Stiftungsgeschäft
Das Stiftungsgeschäft
| 08.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Michael Demuth
… in seinem Testament aufführen. Die Errichtung obliegt dann in der Regel dem Testamentsvollstrecker. Im Rahmen seiner Testierfreiheit kann der Stifter später seine letztwilligen Verfügungen noch ändern und somit auch die Gründung der Stiftung noch verhindern.
Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament – Informationen für Erblasser und Erben
Vorerbschaft und Nacherbschaft im Testament – Informationen für Erblasser und Erben
| 23.10.2019 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
… Verfügung (zum Beispiel Testament oder Erbvertrag) angeordnet hat. Erbe nur auf Zeit Der Erblasser bestimmt zunächst eine oder mehrere Personen zu Vorerben und eine oder mehrere Personen zu Nacherben. Der zunächst eingesetzte Erbe wird nur …
Der Erbe nach dem Erbfall
Der Erbe nach dem Erbfall
| 26.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… Das Nachlassgericht überprüft nun seinerseits, ob eine Verfügung von Todes wegen (Testament, Erbvertrag) des Erblassers in der Testamentskartei registriert ist. Befindet sich eine derartige Verfügung beim Nachlassgericht in amtlicher …
Errichtungsmöglichkeiten eines Testamentes
Errichtungsmöglichkeiten eines Testamentes
| 17.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… In den meisten Fällen ist die Errichtung eines Testamentes (ob allein oder gemeinschaftlich mit dem Ehegatten/Lebenspartner) die richtige Entscheidung. Ob ein Erbvertrag ausnahmsweise die sinnvollere Lösung ist, bedarf einer konkreten Prüfung …
Anordnungsmöglichkeiten im Testament
Anordnungsmöglichkeiten im Testament
| 13.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Gesetzlich geregelt ist, dass ein Erblasser durch „letztwillige Verfügung von Todes wegen“ seine Rechtsnachfolge frei bestimmen kann. Letztwillige Verfügungen können Testamente aber auch Erbverträge sein. Der Gesetzgeber hat dem Erblasser …
Der Pflichtteilsanspruch – Auskunft, Wertermittlung und Zahlung
Der Pflichtteilsanspruch – Auskunft, Wertermittlung und Zahlung
| 27.05.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Regelmäßig finden Menschen Post vom Nachlassgericht im Briefkasten, mit der ihnen mitgeteilt wird, dass ein Elternteil verstorben ist und dieser ein Testament errichtet hat, indem man selbst nicht bedacht ist. Häufig bestand …
Entziehung des Pflichtteils
Entziehung des Pflichtteils
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Testament oder Erbvertrag) vollständig von der Erbfolge ausgeschlossen (§ 2303 Abs. 1 S. 1 BGB) oder aber letztwillig zwar zum Erben oder Vermächtnisnehmer eingesetzt ist, aber mit dem Erwerb von Todes wegen weniger als den ihm zustehenden …
Der Streit um die Lebensversicherung: Erbe versus Bezugsberechtigter
Der Streit um die Lebensversicherung: Erbe versus Bezugsberechtigter
| 18.10.2018 von Rechtsanwalt Ulrich Husack
Angenommen, Sie sind mit einer Person XY gut befreundet und diese Person möchte ihren Nachlass regeln. XY errichtet ein Testament und setzt eine andere Person als Erben ein. Da XY auch Ihnen „etwas Gutes“ tun möchte und noch über …
Erben und Vererben in der Patchwork-Familie
Erben und Vererben in der Patchwork-Familie
| 19.03.2018 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… eines Elternteils. Um das Erbrecht in der Patchworkfamilie zu verstehen, ist es notwendig, das gesetzliche Erbrecht zu kennen. Denn ohne Testament wird nach dem gesetzlichen Erbrecht vererbt. Für die Patchworkfamilie bieten sich viele …
Wer im Ausland lebt, sollte sein Testament richtig machen
Wer im Ausland lebt, sollte sein Testament richtig machen
| 01.02.2018 von Rechtsanwalt Lars Jessen
… getroffene Erbregelungen kann das beeinflussen – wie insbesondere das unter Eheleuten beliebte Berliner Testament. Über eine Million Deutsche leben im europäischen Ausland Viele Deutsche zieht das milde Klima dauerhaft in den Süden. Vor allem …
Testamentsvollstreckung muss nicht zwangsläufig im Erbschein vermerkt werden
Testamentsvollstreckung muss nicht zwangsläufig im Erbschein vermerkt werden
| 14.09.2017 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Nur beaufsichtigende Testamentsvollstreckung angeordnet Der im Alter von 85 Jahren verstorbene Mann hatte in seinem Testament seine fünf Kinder als Vorerben und seine Enkel als Nacherben eingesetzt. Außerdem hatte …