179 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Wie Sie Ihr gemeinschaftliches Testament wirksam widerrufen (4/4)
Wie Sie Ihr gemeinschaftliches Testament wirksam widerrufen (4/4)
| 16.10.2023 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Der Widerruf eines Einzeltestamentes ist unproblematisch: Es wird vernichtet oder ein neues Testament errichtet mit der Präambel „unter Widerruf all meiner vorangegangenen Testamente“. So einfach ist dies bei gemeinschaftlichen Testament
Was Sie beim Errichten eines gemeinschaftlichen Testaments in einer Patchworkfamilie beachten sollten (3/4)
Was Sie beim Errichten eines gemeinschaftlichen Testaments in einer Patchworkfamilie beachten sollten (3/4)
23.08.2021 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… wenn es kein oder kein gültiges Testament gibt. Wollen die Ehepartner ein gemeinschaftliches Testament machen, dann werfen die unterschiedlichen familiären Konstellationen auch unterschiedliche Fragen bei den Erbeinsetzungen …
Was Sie beim Errichten eines gemeinschaftlichen Testaments über dessen Inhalt wissen müssen 2/4
Was Sie beim Errichten eines gemeinschaftlichen Testaments über dessen Inhalt wissen müssen 2/4
| 18.08.2021 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Oft vergessen die Verfasser eines gemeinschaftlichen Testaments, Regelungen für den ersten Erbfall oder Regelungen für den zweiten Erbfall zu treffen, weil sie sich falsche Vorstellungen darüber machen, was geschieht, wenn ein Testament
Was Sie beim Errichten eines gemeinschaftlichen Testaments über dessen Form wissen müssen (1/4)
Was Sie beim Errichten eines gemeinschaftlichen Testaments über dessen Form wissen müssen (1/4)
| 10.08.2021 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
Gemeinschaftliche Testamente sind Testamente, die von zwei Personen (gemeinsam) errichtet werden. Dass so etwas zulässig ist, ist durchaus nicht selbstverständlich und eine Eigenart des deutschen Erbrechts. Denn der Regelfall …
Der "blockierte" Pflichtteilsanspruch
Der "blockierte" Pflichtteilsanspruch
| 03.08.2021 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… Immobilie – ohne dass eine erbrechtliche Vereinbarung, zum Beispiel ein Pflichtteilsverzicht, getroffen wurde – und setzte Sohn 2 in ihrem Testament zum alleinigen Erben ein in der Hoffnung, dass Sohn 1 nach ihrem Tod Ruhe geben würde. So kam …
Nichteheliche Lebensgemeinschaften: Wann sind vertragliche Regelungen zu empfehlen?
Nichteheliche Lebensgemeinschaften: Wann sind vertragliche Regelungen zu empfehlen?
| 29.07.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… und Pflichtteilsrechte. Um den Hinterbliebenen ein Erbe zu hinterlassen, empfiehlt sich die Aufsetzung eines Testaments. Immobilie/ Miete Kauft das Paar eine Immobilie zusammen, kann es zu Problemen kommen , wenn einer der Partner Alleineigentümer …
Warum man einen Erbschein beantragen sollte
Warum man einen Erbschein beantragen sollte
| 11.01.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… einen Sie als Erben ausweisenden Erbschein zu beantragen. Ist Ihre Erbenstellung allerdings eindeutig und unbestritten und z.B. durch ein notarielles Testament nachweisbar, dürfen Banken nach höchstrichterlicher Rechtsprechung nicht die Vorlage …
Wozu ein Trennungstestament gut ist
Wozu ein Trennungstestament gut ist
| 27.07.2021 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… verunglückte sie tödlich, den untreuen Mann und zwei erwachsene Kinder sowie einiges Vermögen hinterlassend. Da Monika M. kein Testament gemacht hatte, galt die gesetzliche Erbfolge: Ihr Mann, mit dem sie im Güterstand der Zugewinngemeinschaft …
Wer ist testierfähig und wer ist es nicht mehr?
Wer ist testierfähig und wer ist es nicht mehr?
| 01.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Die Testierfähigkeit meint die Fähigkeit einer Person ein Testament rechtswirksam zu errichten, zu ändern oder aufzuheben. Gem. § 2229 Abs. 1 BGB kann jeder Minderjährige ab Vollendung des 16. Lebensjahres ein Testament errichten …
Zugewinngemeinschaft – Gütertrennung – Ehevertrag – was ist sinnvoll?
Zugewinngemeinschaft – Gütertrennung – Ehevertrag – was ist sinnvoll?
| 27.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… gesetzlichen – Erbfalls (ohne Testament) ist zu bedenken, dass bei dem Güterstand der Zugewinngemeinschaft die Erbquote des überlebenden Ehegatten sich um 25% erhöht durch den Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Als weitere Möglichkeit …
Brauche ich einen Erbschein?
Brauche ich einen Erbschein?
| 07.05.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Durch eine Erbschaft geht mit dem Tode einer Person deren Vermögen als Ganzes auf eine oder mehrere Erben über. Dies geschieht anhand der gesetzlichen Erbfolge oder durch Testament. Gem. § 2353 BGB stellt der Erbschein für den Erben …
Die rechtlichen Folgen der Verlobung
Die rechtlichen Folgen der Verlobung
| 11.04.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… Das Erstellen eines gemeinsamen Erbvertrages ist möglich, ein gemeinschaftliches Testament kann hingegen erst nach der Hochzeit erstellt werden. Soll eine Verlobung aufgelöst werden, reicht eine einfache Erklärung aus. Die Verlobung …
Wie errichte ich ein Testament ...
Wie errichte ich ein Testament ...
| 18.03.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Wer die Verteilung des Erbes nicht der gesetzlichen Erbfolge überlassen will, kann die Verteilung seines Nachlasses anhand eines Testaments oder eines Erbvertrages bestimmen. Damit das Testament wirksam errichtet wird, muss der Erblasser …
Der wesentliche Unterschied zwischen Vermächtnis und Auflage
Der wesentliche Unterschied zwischen Vermächtnis und Auflage
| 06.03.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Erstellt der Erblasser kein Testament, geht das Erbe mit seinem Tod zu gleichen Teilen auf seine gesetzlichen Erben über. Über einzelne Nachlassgegenstände kann ein Miterbe dann alleine nicht verfügen. Dies ist erst …
Umgehung der Zahlung des Pflichtteils
Umgehung der Zahlung des Pflichtteils
| 29.01.2021 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Schließt der Erblasser einen nahen Verwandten durch Testament oder Erbvertrag von der Erbfolge aus, so steht dem Enterbten ein gesetzlicher Pflichtteilsanspruch zu, §§ 2303 ff. BGB. Die Zahlung des Pflichtteils wird nach § 2317 BGB …
GmbH und Co. KG – Vorteile als Rechtsform für mittelständische Unternehmen
GmbH und Co. KG – Vorteile als Rechtsform für mittelständische Unternehmen
| 10.07.2023 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… Unternehmen sein. Die Nachfolgegestaltung mit einer GmbH und Co. KG hat gegenüber der Gestaltung im Rahmen einer GmbH zwei Vorteile. Zunächst lässt sich bei der GmbH und Co. KG die Erbfolge im Rahmen des Testaments und des Gesellschaftsvertrags …
Das gesetzliche Ehegattenerbrecht
Das gesetzliche Ehegattenerbrecht
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… Wird der Ehegatte durch ein Testament zum Erben berufen, entfällt eine pauschale Erhöhung des Erbteils, da § 1371 I BGB die Berufung als gesetzlicher Erbe voraussetzt. Allerdings kann der Ehegatte nach § 1371 III BGB durch eine Ausschlagung …
Gesetzliche Erbfolge - Brauche ich ein Testament?
Gesetzliche Erbfolge - Brauche ich ein Testament?
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
Die Vorschriften der gesetzlichen Erbfolge finden Anwendung, soweit der Erblasser keine letztwillige Verfügung bestimmt hat. Letztwillige Verfügungen können das Testament nach §§ 1937, 2064 ff. BGB, das gemeinschaftliche Testament
Steuerfreies Vermächtnis über den Freibetrag hinaus?
Steuerfreies Vermächtnis über den Freibetrag hinaus?
| 11.01.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… in Verbindung mit späteren Zuwendungen den Freibetrag übersteigen. Hat ein Familienvater beispielsweise seinem Kind schenkweise EUR 400.000 überlassen und sieht sein Testament ein weiteres, demselben Kind zugewandtes Vermächtnis in gleicher Höhe …
„Tischplatten-Testament“ – geht das?
„Tischplatten-Testament“ – geht das?
| 26.10.2020 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… niederschrieb, seine Haushaltshilfe solle Alleinerbin seines Vermögens werden. Neben dieser auf dem Tisch niedergeschriebenen Erklärung wurden mehrere Testamente gefunden, auf denen zunächst der Bruder als Alleinerbe ausgewiesen war. Auch aufgefunden …
Das Berliner Testament und seine steuerlichen Fallstricke
Das Berliner Testament und seine steuerlichen Fallstricke
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
Bereits im Jahr 2018 haben wir über das Berliner Testament im Zusammenhang mit seinen Gefahren durch Pflichtteilsstrafklauseln berichtet. Hieran anknüpfend befasst sich der folgende Beitrag mit den erbschaftsteuerlichen Nachteilen …
Erbt mein Ex? Das Geschiedenentestament - Erbfolge trotz Scheidung
Erbt mein Ex? Das Geschiedenentestament - Erbfolge trotz Scheidung
| 02.09.2020 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… ist mithin ausgeschlossen und ohne Testament erben nach der gesetzlichen Erbfolge die Verwandten nach der geltenden Ordnung. Dennoch müssen - zumindest geschiedene Ehegatten mit mindestens einem gemeinsamen Kind - zur Vermeidung einer (indirekten …
Widerruf durch Zerreißen eines von mehreren Originaltestamenten
Widerruf durch Zerreißen eines von mehreren Originaltestamenten
| 30.07.2020 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
Bei der Erstellung eines Testaments stellt sich für viele Erblasser die Frage, ob man seinen so zu Papier gebrachten Erblasserwillen auch wieder zurücknehmen kann. In den §§ 2253 – 2258 BGB ist dafür die Möglichkeit des Widerrufs geregelt …
Das Bezugsrecht in der Lebensversicherung
Das Bezugsrecht in der Lebensversicherung
| 02.03.2021 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… das Schenkungsangebot angenommen hat? 23. Kann das Bezugsrecht auch durch ein Testament widerrufen werden? 24. Wie erfahre ich als Erbe, ob ein Bezugsberechtigung eingetragen worden ist? 25. Zusammenfassung und wichtiger Hinweis …