61 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Zweifel an der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 06.03.2024 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Es gibt in der Praxis immer wieder Fälle, in denen Arbeitgeber bezweifeln, ob Arbeitnehmer tatsächlich arbeitsunfähig sind, obwohl eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) für den fraglichen Zeitraum vorliegt. Dies verdeutlichen mehrere …
Der erkrankte Arbeitnehmer
Der erkrankte Arbeitnehmer
| 14.12.2023 von Rechtsanwältin Claudia Wagner
… Eingliederungsmanagements (BEM) wird aktiv nach Möglichkeiten gesucht, die wertvollen Ressourcen der Mitarbeiter zu erhalten und die Dauer der Arbeitsunfähigkeit zu minimieren. Gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX besteht für den Arbeitgeber in bestimmten …
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – Wichtige Fakten
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – Wichtige Fakten
| 16.08.2023 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
Gemäß § 5 Abs. 1 S. 1 EntFG (Entgeltfortzahlunggesetz) sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach wie vor verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Bisher waren …
Wie bemisst sich das während des Urlaubs geschuldete Urlaubsentgelt bei Provisionsempfängern?
Wie bemisst sich das während des Urlaubs geschuldete Urlaubsentgelt bei Provisionsempfängern?
15.05.2023 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… Entgeltausfallprinzip, wie etwas bei Arbeitsunfähigkeit oder am Feiertag), sondern für jeden Urlaubstag dasjenige, was im Durchschnitt der letzten 3 Monate vor dem Urlaub rechnerisch auf einen Arbeitstag im Durchschnitt entfiel (Referenzzeitraumprinzip …
Ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wirklich ein Fortschritt oder gar eine Bürokratieentlastung?
Ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wirklich ein Fortschritt oder gar eine Bürokratieentlastung?
02.05.2023 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer ärztlicherseits feststellen zu lassen. Zudem muss der AN dem AG (wie bisher) die Tatsache der Arbeitsunfähigkeit an sich und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich …
BAG 18.11.2021, 2 AZR 138/21: Muss der Arbeitgeber ggf. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) wiederholen?
BAG 18.11.2021, 2 AZR 138/21: Muss der Arbeitgeber ggf. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) wiederholen?
| 28.04.2023 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
Ist der Mitarbeiter mehr als 6 Wochen am Stück oder in Summe im Jahr arbeitsunfähig erkrankt, hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten ( § 167 Abs. 2 SGB IX). Für die Einladung gelten …
COVID-19: Umstrittene Rechtsfrage um die Fortzahlung von Arbeitsentgelt im Krankheitsfall
COVID-19: Umstrittene Rechtsfrage um die Fortzahlung von Arbeitsentgelt im Krankheitsfall
| 08.12.2022 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
Grundsätzlich haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die durch Arbeitsunfähigkeit infolge von einer Krankheit verhindert sind, ihre Arbeitsleistung zu erbringen, einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch Arbeitgeberinnen …
Kein Anspruch auf Nachgewährung von Urlaub bei Corona-Quarantäne
Kein Anspruch auf Nachgewährung von Urlaub bei Corona-Quarantäne
| 29.03.2022 von Rechtsanwalt Hauke Schulz
… war anderer Auffassung und hat die Berufung der Klägerin gegen das klageabweisende Urteil des Arbeitsgerichts Bonn zurückgewiesen. Die Voraussetzungen von § 9 BUrlG für eine Nachgewährung von Urlaubstagen bei einer Arbeitsunfähigkeit
Verfall von Urlaubsansprüchen
Verfall von Urlaubsansprüchen
| 28.03.2022 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… dass die gesetzlichen Urlaubsansprüche bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit übertragen werden und erst 15 Monate nach dem Ende des Urlaubsjahres verfallen. Ungeklärt war bislang die Frage, ob die Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers …
3G am Arbeitsplatz – schwierige Regelung in schwierigen Zeiten
3G am Arbeitsplatz – schwierige Regelung in schwierigen Zeiten
| 04.01.2022 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… nach Maßgabe des Entgeltfortzahlungsgesetzes Entgeltfortzahlung. Hat der Arbeitgeber Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit, kann er den medizinischen Dienst einbeziehen. Im Übrigen erhält derjenige keine Entgeltfortzahlung, der auch ohne …
Als Pflegekraft nicht geimpft – ab März 2022 wird es eng!
Als Pflegekraft nicht geimpft – ab März 2022 wird es eng!
| 05.01.2022 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… Sofern der Arbeitgeber aufgrund eines entsprechenden (wirksamen) Hygienekonzepts die Beschäftigung ablehnt, wäre Frau Meier wohl arbeitsunfähig. Hieran knüpfen dann die üblichen Ansprüche wie Entgeltfortzahlung und später dann Krankengeld …
Das Neueste im Arbeitsrecht 2021
Das Neueste im Arbeitsrecht 2021
| 23.11.2021 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… wirksam sein kann, wurde sowohl vom ArbG Köln am 17.06. als auch vom LAG Berlin- Brandenburg am 07.10. entschieden. Das Urteil des BAG vom 08.09. zeigt, dass eine genauere Überprüfung geboten sein kann, ob ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig
Wirksame Urlaubsgewährung auch während Quarantäne möglich
Wirksame Urlaubsgewährung auch während Quarantäne möglich
| 15.09.2021 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… Zeugnis nachgewiesene Arbeitsunfähigkeit abstellt, ist mit einer Quarantäne nicht gleichzusetzen. Der Kläger war während der Quarantänedauer nicht arbeitsunfähig im Sinne des Entgeltfortzahlungsgesetzes. Er war lediglich der Erkrankung …
BAG: Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters
BAG: Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… und legte der Arbeitgeberin eine auf den 08.02.2019 ärztliche Bescheinigung vor, nachdem sie genau in der Zeit vom 08.02.2019 bis 22.02.2019 arbeitsunfähig gewesen sei. Die beklagte Arbeitgeberin verweigerte nach Auffassung des BAG …
Corona im Arbeitsrecht
Corona im Arbeitsrecht
| 07.06.2021 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… nachweisen kann, dass er vom Tragen der Maske befreit ist. Der Arbeitnehmer sei in diesem Fall arbeitsunfähig. Betriebsbedingte Kündigungen: Allein ein Hinweis auf „Corona“ oder einen Umsatzrückgang aufgrund der Pandemie reicht nicht aus, um …
Coronavirus (Sars-CoV-2): Arbeitsunfähigkeit, Quarantäne, Tätigkeitsverbot und Urlaub
Coronavirus (Sars-CoV-2): Arbeitsunfähigkeit, Quarantäne, Tätigkeitsverbot und Urlaub
| 03.02.2021 von Rechtsanwalt Arnd Leser
Schwierigkeiten bereiten Arbeitgebern wie Arbeitnehmern nach wie vor Fragen, wann - auch im Zusammenhang mit Auslandsreisen - ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung wegen Arbeitsunfähigkeit und wann eine Entschädigung wegen Quarantäne …
Aktuelles Arbeitsrecht 2020
Aktuelles Arbeitsrecht 2020
| 13.11.2020 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… Wenn während der bereits bestehenden Arbeitsunfähigkeit eine neue, weitere Erkrankung auftritt, die ebenfalls zu einer Arbeitsunfähigkeit führt, ist der gesetzliche Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall dennoch auf sechs Wochen …
Was gibt es für unterschiedliche Arten von Arbeitsunfähigkeits (AU) – Bescheinigungen?
Was gibt es für unterschiedliche Arten von Arbeitsunfähigkeits (AU) – Bescheinigungen?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… hohen Beweiswert begründet, dass der Arbeitnehmer (AN) in der angebenden Zeit arbeitsunfähig war. Glaubt der Arbeitgeber (AG )dies nicht, kann der den Medizinischen Dienst der Gesetzlichen Krankenkasse (MDK) anrufen (aktuell schwierig …
Was gilt in Bezug auf Urlaub in der Krise?
Was gilt in Bezug auf Urlaub in der Krise?
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… lassen kann. Es bleibt aber dabei, dass Arbeitsunfähigkeit den Urlaub (und auch mögliche Kurzarbeit) verdrängt. Für Rückfragen stehe ich Ihnen – wie gewohnt – gern zur Verfügung solange und soweit ich gesund bleibe. Statistisch sieht …
Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz für Arbeitgeber und für Selbstständige in Sachsen
Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz für Arbeitgeber und für Selbstständige in Sachsen
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… an richtet sich die Entschädigung nach der Höhe des Krankengeldes. Achtung: Sind Arbeitnehmer allerdings arbeitsunfähig – also vom Arzt krankgeschrieben –, treten die Leistungen des Arbeitgebers (Entgeltfortzahlung) und der Krankenversicherung …
Was geschieht, wenn die Arbeit wegen des Coronavirus ausfällt?
Was geschieht, wenn die Arbeit wegen des Coronavirus ausfällt?
| 17.03.2020 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… ist arbeitsunfähig und erhält Entgeltfortzahlung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz. Zum Schluss einige persönliche Worte: Bleiben Sie gesund und denken Sie daran, einem gesunden und trainierten Körper kann der Virus weniger anhaben …
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 2 von 3)
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 2 von 3)
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
Arbeitsunfähigkeit – ein Anspruch auf Fortzahlung der Vergütung gemäß § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz. Aber: Das gilt nur, wenn den Arbeitnehmer hinsichtlich der Erkrankung kein Verschulden trifft. Ein solches Verschulden kommt in Betracht …
Coronavirus: arbeitsrechtliche Auswirkungen
Coronavirus: arbeitsrechtliche Auswirkungen
| 14.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… bei Quarantäne zur Beobachtung? Ist der Arbeitnehmer noch nicht am Coronavirus erkrankt, sondern steht zur Beobachtung unter Quarantäne, ist er nicht arbeitsunfähig und es liegt also auch kein Fall der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall …
Der richtige Umgang mit der Arbeitsunfähigkeit
Der richtige Umgang mit der Arbeitsunfähigkeit
| 10.01.2020 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auch dann auf die Dauer von sechs Wochen beschränkt ist, wenn während bestehender Arbeitsunfähigkeit eine neue, auf einem anderen Grundleiden beruhende Krankheit auftritt, die ebenfalls …