Rechtstipps von Rechtsanwalt Conrad Lehmann 7

Rechtsanwalt Conrad Lehmann
(3)30.08.2019 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Das AG Brandenburg hat in seinem Urteil v. 31. Juli 2019 – Az.: 31 C 131/18 – jüngst entschieden, dass ein Anspruch des wegen vorgetäuschten Eigenbedarfs gekündigten Mieters auf Erstattung fiktive

Rechtsanwalt Conrad Lehmann
(3)29.08.2019 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Bereits im Jahr 2004 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass es den Parteien freisteht, sich auf Vorauszahlungen über Nebenkosten zu einigen; § 556 Abs. 2 S. 2 BGB es lediglich

Rechtsanwalt Conrad Lehmann
(30)28.08.2019 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Im konkreten Fall (AG Brandenburg, Urteil v. 31. Juli 2019 – 31 C 131/18) hatte der Vermieter das Mietverhältnis unter Berufung auf einen behaupteten (Eigen-)Bedarf – § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB –

Rechtsanwalt Conrad Lehmann
(11)13.06.2018 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Nach § 553 Abs. 1, S. 1 BGB kann der Mieter vom Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung eines Teils des Wohnraumes immer dann verlangen, wenn er ein berechtigtes Interesse geltend machen

Rechtsanwalt Conrad Lehmann
(22)09.06.2018 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Auch das Amtsgericht (AG) Detmold vertritt in seinem jüngsten Urteil vom 01. März 2018 (Az.: 7 C 429/17) die Auffassung, dass der Mieter eine Videoüberwachung – zumindest – in den allgemein

Rechtsanwalt Conrad Lehmann
(24)08.06.2018 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Rechtslage:Grundsätzlich gilt, dass mit Vorhandensein eines Mangels die Miete kraft Gesetzes gemindert ist. Dies ergibt sich aus § 536 Abs. 1 BGB. Zahlt ein Mieter trotz Kenntnis des Mangels die

Rechtsanwalt Conrad Lehmann
(93)07.06.2018 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Weist eine gemietete Wohnung eine Wohnfläche auf, die mehr als 10 % unter der im Mietvertrag angegebenen Fläche liegt, stellt dieser Umstand grundsätzlich einen Mietmangel im Sinne des § 536 Abs. 1