
- Arbeitsrecht
- Familienrecht
- Verkehrsrecht
- Zivilrecht
- Versicherungsrecht
- Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
- Mediation
Online-Rechtsberatung
Die Kosten einer Erstberatung belaufen sich auf maximal 190,00 Euro nebst Umsatzsteuer.
Über mich
Sie sind auf der Suche nach einer zivilrechtlich ausgerichteten Anwaltskanzlei? Dann sind Sie in der Anwaltskanzlei Weimann LL.M. genau richtig.
Aufgrund der langjährigen Berufserfahrung und fachübergreifenden Kenntnisse setzt sich Rechtsanwältin Weimann für die Interessen ihrer Mandanten durchsetzungsstark sowohl vor Gericht als auch bei außergerichtlichen Verhandlungen ein.
Rechtsanwältin Gabriele Weimann LL.M.
Nach den juristischen Examina absolvierte Rechtsanwältin Weimann den Studiengang Magister der Rechte (Magister Legum, LL.M.) mit Schwerpunkt im wirtschaftlichen sowie steuerrechtlichen Bereich. In der eigenen Kanzlei konzentriert sich Rechtsanwältin Weimann in ihrer Tätigkeit insbesondere auf die Bereiche des Individualarbeitsrechts, Eherecht- und Familienrechts, Versicherungsrechts, des Schadensersatzrechts und Schmerzensgeldrechts.
Rechtsanwältin Weimann hat die Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht, Versicherungsrecht und Verkehrsrechts erfolgreich abgeschlossen.
Nach der erfolgreich absolvierten Zusatzausbildung zur Anwaltmediatorin bei der Deutschen Anwaltsakademie ist Rechtsanwältin Weimann seit über zehn Jahren auch als Mediatorin tätig.
Die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen ist für Rechtanwältin Weimann eine Selbstverständlichkeit.
Arbeitsrecht
Im Bereich des Arbeitsrechts steht Rechtsanwältin Weimann sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern fachlich versiert zur Verfügung. Sie unterstützt die Beteiligten individuell bei der Ausarbeitung von rechtssicheren Arbeitsverträgen sowie Aufhebungsvereinbarungen.
Stichpunkte zu den Fragestellungen, die im Individualarbeitsrecht zum Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit gehören: Abfindung, Abmahnung, Änderungskündigung, Arbeitsunfall, Arbeitspapiere, Arbeitszeugnis, Ausschlussfristen, befristetes Arbeitsverhältnis, betriebliche Übung, Datenschutz, Dienstwagen, Diskriminierung, Freie Mitarbeit, Krankheit, Kündigung, Kündigungsschutz, Kündigungsfrist, Minijob, Mitarbeiterbeteiligung, Mobbing, Probezeit, Teilzeitarbeit, Überstunden, Urlaub, Urlaubsabgeltung, Zeitarbeit, Zeugnis.
Eherecht und Familienrecht
Rechtsanwältin Weimann bietet Rechtsratsuchenden bei allen familienrechtlichen Angelegenheiten kompetente Rechtsberatung. Sie übernimmt die rechtskonforme Gestaltung von Eheverträgen und Lebenspartnerschaftsvereinbarungen, sowie Scheidungsvereinbarungen.
Im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung betreut Rechtsanwältin Weimann die Beteiligten individuell und lösungsorientiert bei der Regelung allen Streitigkeiten im Zusammenhang mit Kindesunterhalt, Trennungsunterhalt, nachehelichen Unterhalt, Sorgerecht, Aufenthaltsbestimmungsrecht, der Vermögensauseinandersetzung und Zugewinnausgleich.
Weiterhin berät sie in Fragen des Betreuungsunterhalts und Elternunterhalts.
Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht, Verkehrsrecht
Entstehen Mandanten infolge eines Verkehrsunfalls Sachschaden oder Personenschaden übernimmt Rechtsanwältin Weimann die komplette Schadensregulierung und setzt Ansprüche auf Schadensersatz sowie Schmerzensgeld gegenüber der gegnerischen Versicherung gegebenenfalls auch vor Gericht durch.
Rechtsanwältin Weimann berät Mandanten im Bußgeldverfahren stets kompetent und vertritt ihre Interessen gegenüber der zuständigen Behörde. Sie berät Mandanten „Rund um den Führerschein".
Versicherungsrecht
Bei versicherungsrechtlichen Angelegenheiten steht Rechtsanwältin Weimann sowohl Versicherten als auch Versicherungsunternehmen mit Rat und Tat zur Seite. Auf diesem Gebiet beschäftigt sie sich unter anderem mit Rechtsfragen in Verbindung mit Sachversicherungen, also Gebäudeversicherung, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung etc.
Des Weiteren können Mandanten den sachkundigen Rechtsrat von Rechtsanwältin Weimann bei Auseinandersetzungen in Zusammenhang mit Prämien, Kündigungen, Gutachten sowie Leistungskürzungen einholen.
Mediation
Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben. Im Mediationsverfahren unterstützt Rechtsanwältin Weimann als unabhängige und neutrale Person, die der Verschwiegenheit verpflichtet ist, die Parteien bei der Entwicklung individueller zukunftsorientierter Lösungen.
Frau Rechtsanwältin Weimann berät Sie auch online. Schildern Sie kurz Ihr Anliegen und übermitteln, soweit Ihnen dies technischer möglich ist, die maßgeblichen Unterlagen. Rechtsanwältin Weimann wird sich dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Öffentliche Verkehrsmittel/Parkplätze:
Die Kanzlei befindet sich in Recklinghausen in der Reitzensteinstraße 4, in der Nähe des Amtsgerichts.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können Mandanten die Kanzlei bequem erreichen. Direkt vor der Kanzlei befindet sich die Haltestelle „Herzogswall", welche Anschluss zu den Buslinien SB23 und 22 bietet.
Vor der Kanzlei sind Parkplätze vorhanden und in der Nähe, an der Augustinessenstraße befindet sich das Parkhaus an der Engelsburg.
Sprachen
- Deutsch
Mitgliedschaften
- Bochumer Anwalt- und Notarverein
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein
- Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht in Deutschen Anwaltsverein
- Arbeitsgemeinschaft Mediation im Bochumer und Notarverein e.V.
- Mediationshaus Ruhrgebiet e.V., Bochum
Bewertungen 6
von M. V. am 20.10.2022 um 21:21 Uhr
von T. P. am 24.05.2022 um 11:58 Uhr
von J. D. am 23.05.2022 um 18:57 Uhr
Kontaktdaten von Gabriele Weimann LL.M.
Adresse
Reitzensteinstr. 4
45657 Recklinghausen6.652,86 km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 2361 9...
kanzlei@rechtsanwaeltin-weimann.de
+49 2361 9085078
Kanzlei-Impressum
Frau Rechtsanwältin
Gabriele Weimann LL.M.
Reitzensteinstraße 4
45657 Recklinghausen
Bundesrepublik Deutschland
Kontakt
•Telefon 02361/ 90 850 77
•Telefax 02361/ 90 850 78
•E-Mailkanzlei@rechtsanwaeltin-weimann.de
•Ust-ID DE 287705529
•Zuständiges Finanzamt Recklinghausen
Berufsbezeichnung
•Rechtsanwältin, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
•Rechtsanwältin Gabriele Weimann LL.M. ist Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Hamm und als Rechtsanwältin in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen
Aufsichtsbehörde/ Zuständige Kammer
•Rechtsanwaltskammer Hamm, Ostenallee 18, 59063 Hamm,
Telefon 02381 / 985000
Telefax 02381 / 985050
E-Mailinfo@rak-hamm.de
Internethttp://www.rechtsanwaltskammer-hamm.de
Berufsrechtliche Regelungen
•Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
•Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
•Fachanwaltsordnung (FAO)
•Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
•Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union
Die berufsrechtlichen Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter http://www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/ eingesehen werden.
Berufs-Haftpflichtversicherung
• ERGO Vermögensschadenhaftpflichtversicherung HV HA 4368918.5-00567
•Räumlicher Geltungsbereich
Im gesamten EU‐Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht sowie des Rechtsanwalts vor außereuropäischen Gerichten.
Außergerichtliche Streitschlichtung
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer Hamm (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 BRAO i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer (Homepage, E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de).
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV
• Gabriele Weimann LL.M.
Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch
Verantwortliche
Gabriele Weimann LL.M.
Rechtsanwältin
Mediatorin
Reitzensteinstraße 4
45657 Recklinghausen
Telefon 02361/ 90 850 77
Telefax 02361/ 90 850 78
kanzlei@rechtsanwaeltin-weimann.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie uns mandatieren, erheben wir folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname,
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Anschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können;
- um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung;
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs.1 S.1 lit.c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO eingewilligt haben.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art.7 Abs.3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art.15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art.16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art.17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art.18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVOWiderspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art.20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kanzlei@rechtsanwaeltin-weimann.de
Stand 25. Mai 2018

FAQ
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht, bei rechtlichen Anliegen direkt Gabriele Weimann LL.M. zu kontaktieren. Oder möchten einfach mehr über Ihr kostenfreies anwalt.de-Konto erfahren? In unseren FAQs finden Sie das Wichtigste im Überblick.
Wann entstehen für mich Kosten?
Ihr anwalt.de-Konto ist kostenfrei – und das dauerhaft.
Die Leistungen eines Anwalts sind hingegen in der Regel mit Kosten verbunden. Bitte klären Sie mit Gabriele Weimann LL.M. möglichst frühzeitig, ab wann für Sie Kosten entstehen. Wenn Sie ein bestimmtes Rechtsprodukt von Gabriele Weimann LL.M. über ihr Profil gebucht haben, finden Sie den Preis beim ausgewählten Rechtsprodukt.Wie lange dauert es, bis ich von Gabriele Weimann LL.M. eine Rückmeldung erhalte?
Wenn Sie Ihre Anfrage unter der Woche zu den Bürozeiten von Gabriele Weimann LL.M. stellen, erhalten Sie voraussichtlich innerhalb kürzester Zeit eine Antwort. Im Einzelfall kann die Antwortzeit jedoch je nach momentaner Auftragslast und aktuellen Terminen von Gabriele Weimann LL.M. variieren. In der Regel werden Sie spätestens binnen weniger Werktage eine Rückmeldung bekommen.Wie kann ich Kontakt zu Gabriele Weimann LL.M. aufnehmen?
Sie können Ihr rechtliches Anliegen jederzeit im Profil von Gabriele Weimann LL.M. stellen. Als Alternative zum Weg über das Nachrichtenformular finden Sie im Profil von Gabriele Weimann LL.M. weitere Kontaktwege.