Profil-Bild Rechtsanwältin Janina Hitzemann
Rechtsanwältin

Janina Hitzemann

Rechtsanwaltskanzlei Hitzemann
Rechtsanwaltskanzlei Hitzemann
kanzlei-hitzemann-burgwedel.de
Ihre Kanzlei für Arbeitsrecht in Burgwedel !
  • Fachanwältin für Arbeitsrecht
  • Allgemeines Vertragsrecht
  • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
  • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
  • Verkehrsrecht
  • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
  • Kaufrecht
LH
von L. H. am 15.03.2024 um 12:12 Uhr


Privatpersonen sowie kleine und mittelständische Unternehmen können sich jederzeit mit ihren rechtlichen Problemen an Frau Rechtsanwältin Janina Hitzemann wenden. Für sie steht die Zufriedenheit und der Erfolg ihrer Mandanten im Vordergrund, weshalb sie Sie nicht nur mit ihren Fachkenntnissen berät, sondern auch Wert auf ein Verständnis der Zusammenhänge Ihrer Situation legt.

Arbeitsrecht

Für Arbeitnehmer: Haben Sie eine Kündigung oder Änderungskündigung erhalten ?  Droht Ihnen eine Abmahnung ? Sind Sie mit Ihrem Zeugnis oder Ihrer Stellenbeschreibung unzufrieden ? Haben Sie Fragen zum Thema Altersteilzeit, befristetes Arbeitsverhältnis oder Elternzeit ? Haben Sie ein besonderes Beschäftigungsverhältnis aufgrund Schwerbehinderung oder Schwangerschaft ? Sind Sie zu einem bEm- Verfahren geladen worden ? Sind Sie als Fremdgeschäftsführer oder leitender Angestellter tätig ?

Für Arbeitgeber: Benötigen Sie neue oder überarbeitete Arbeitsverträge ? Droht Ihnen ein Kündigungsschutzverfahren ? Wollen Sie eine Kündigung oder Abmahnung aussprechen ? Benötigen Sie Unterstützung bei der Einrichtung und Gestaltung von Ausbildungsverhältnissen, Praktika und Minijobs ? Wollen Sie ein Arbeitszeugnis erstellen ?

Des weiteren prüft Frau Rechtsanwältin Hitzemann auch Ihre Bewerbungsunterlagen, gibt regelmäßig seminare zum Thema Bewerbungs-Coaching und ist bei der Vorbereitung auf Assessment-Auswahlverfahren behilflich. 

Vertragsrecht

Frau
Rechtsanwältin Hitzemann begleitet Sie umfassend bei
Vertragsverhandlungen und Vertragsstreitigkeiten. Sie arbeitet individuell auf
Sie und Ihre Bedürfnisse angepasste Verträge und AGB aus und hilft bei der
Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen jeglicher Art. Dies betrifft
Verträge aus allen Bereichen des alltäglichen und beruflichen Lebens –
Kaufverträge, Mietverträge, Werkverträge,
Schenkungsverträge, Geschäftsbesorgungsverträge und andere.

Externe Rechtsabteilung

Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen steht
Frau Rechtsanwältin Hitzemann als externe Rechtsabteilung in allen Belangen der
juristischen Beratung zur Verfügung. Dazu gehören neben der Ausarbeitung und
Überwachung von Vertragsunterlagen (AGB, Lieferverträgen, Lizenzverträgen und Arbeitsverträgen) auch der gewerbliche Rechtsschutz und das
Recht des Urhebers am geistigen Eigentum. Dies betrifft den Schutz von
Immaterialgüterrechten an Produktionsverfahren, Designs, Geschmacksmustern oder
auch Ideen. Frau Rechtsanwältin Hitzemann sorgt dafür, dass Ihr geistiges
Eigentum dem gewerblichen Rechtsschutz unterliegt, und geht gegen
Rechtsverletzungen mit Abmahnungen oder Unterlassungsklagen vor.

Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge

Frau
Rechtsanwältin Hitzemann unterstützt Sie rechtlich bei Ihrer Existenzgründung,
berät jedoch auch Gesellschafter und Geschäftsführer bereits bestehender
Unternehmen. Sollten Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern entstehen, hilft
sie Ihnen dabei, diese beizulegen – außergerichtlich sowie vor Gericht. Darüber
hinaus klärt sie mit Ihnen auch Fragen der Betriebsnachfolge und bei Umstrukturierungen und
Firmenverkäufen. 

Sonstiges

Frau Hitzemann ist auch bei der Erstellung von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen behilflich. 

Trennung und Scheidung 

Auf dem Gebiet des Scheidungsrechts berät Frau Rechtsanwältin Hitzemann bei der Erstellung von Scheidungsfolgevereinbarungen und vertritt Sie vor Gericht. 

Bürozeiten:

Damit
Sie keine längeren Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, wird in Ihrem Interesse
um eine vorherige Vereinbarung eines Beratungstermins unter der Rufnummer 05139
/ 970 92 30 gebeten. 

Öffentliche Verkehrsmittel/Parkplätze:

Die Kanzlei in der Schulze-Delitzsch-Strasse 17 D ist mit dem PKW und Bus gut zu erreichen, Parkplätze stehen Ihnen auch zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter:  www.kanzlei-hitzemann-burgwedel.de

Janina Hitzemann ist gelistet in Rechtsanwälte Burgwedel und Rechtsanwälte Deutschland.

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch

Recht international

  • Deutsches Recht
  • Liechtensteiner Recht
  • Schweizer Recht
  • Europäisches Recht

Mitgliedschaften

  • Mitgliedschaft im Deutschen Anwaltsverein
  • Mitgliedschaft im Weissen Ring
  • Mitgliedschaft im UnternehmerInnen Netzwerk Wedemark

Bewertungen 12

LH

von L. H. am 15.03.2024 um 12:12 Uhr

Top
Arbeitsrecht
sehr gute betreuung mit ein gutes ende.
CV

von C. V. am 10.12.2023 um 08:42 Uhr

Alles top
Allgemeine Rechtsberatung
Bin sehr zufrieden
Vielen herzlichen Dank !
BU

von B. U. am 08.03.2023 um 16:03 Uhr

kompetent!
Arbeitsrecht
Frau Hitzemann ist freundlich und sympathisch, sie nimmt sich Zeit, hinterfragt aber auch alles Wichtige. Sie ist wirklich fit in ihrer Arbeit, sehr fleißig und hartnäckig.
Was soll ich sagen? Gewonnen!
-Danke-

Rechtstipps 1

Rechtsanwältin Janina Hitzemann
(109)21.02.2017 von Rechtsanwältin Janina Hitzemann
Arbeitsrecht
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Zivilrecht

Das Berufsausbildungsverhältnis ist nach Rechtsprechung des BAG kein gewöhnliches Arbeitsverhältnis, sondern ein eigenes Rechtsverhältnis mit besonderen Haupt- und Nebenpflichten. Ist der

Kontaktdaten von Janina Hitzemann

  • Adresse

    Schulze-Delitzsch-Strasse 17 D
    30938 Burgwedel

    NaN km (von Ihrem Standort)

    Barrierefrei
    Um diese Karte anzuzeigen,
    lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Kanzlei-Impressum

Rechtsanwältin
Janina Hitzemann
Dr.-Albert-David-Straße 21
30938 Burgwedel
Telefon: 05139 / 972 70 74
Telefax: 05139 / 972 70 77
E-Mail: JHitzemann (at) kanzlei-hitzemann-burgwedel.de

USt-IdNr. DE309040983

Zulassung (Angaben nach TMG und DL-InfoV)

Janina Hitzemann ist Rechtsanwältin und Mitglied der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Celle
Bahnhofstraße 5
29221 Celle
Telefon: 0 51 41 / 92 82 0
Telefax: 0 51 41 / 92 92 42
E-Mail: info (at) rakcelle.de
Staat der Zulassung:
Bundesrepublik Deutschland
Es gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), Fachanwaltsordnung (FAO), Standesregelung der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft (CCBE-Berufsregeln), Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) [ehemals Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO)].
Den Text dieser Vorschriften finden Sie auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer: www.brak.de in der Rubrik „Berufsrecht“.
Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwältin Janina Hitzemann:
VGH Versicherungen, Schiffgraben 4, 30159 Hannover, vertreten durch das Büro VGH Semmerling, Hannoversche Strasse 15, 30938 Burgwedel. Räumlicher Geltungsbereich: im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.

Allgemeine Informationspflicht nach § 36 VSBG:
 Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle: Für    vermögensrechtliche     Streitigkeiten    aus    dem    Mandatsverhältnis    ist    die Schlichtungsstelle   der   Rechtsanwaltschaft,     Rauchstr. 26,    10787   Berlin, www.s-d-r.org, zuständig. Die Rechtsanwältin Janina Hitzemann ist grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen.

Copyright
Alle Texte, Bilder, Grafiken sowie das Layout dieser Seiten sind urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. Jeder Verstoß gegen das Wettbewerbs- bzw. Urheberrecht wird entsprechend zivil- und strafrechtlich verfolgt.

Haftung
Die Betreiberin ist bemüht, auf dieser Homepage stets aktuelle, vollständige und korrekte Informationen bereitzustellen. Die Haftung oder Garantie hierfür ist jedoch ausgeschlossen. Ebenso kann die Betreiberin für den Inhalt der von ihr angegebenen Links auf Drittanbieter sowie deren einwandfreien Betrieb keine Haftung übernehmen. Die Links sind mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind jedoch ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Sollte ein Link nicht funktionieren oder eine verlinkte Seite zweifelhaften Inhalt haben, wird um Mitteilung unter info (at) kanzlei-hitzemann-burgwedel.de gebeten.

Hinweise zur Online-Streitbeilegung

Gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (sog. ODR-Verordnung) bin ich verpflichtet, Sie auf den Link zur Online-Streitbeilegungsplattform (= OS-Plattform) hinzuweisen. Diese OS-Plattform soll dazu dienen, Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Online-Händlern bei online geschlossenen Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen möglichst schnell und effektiv beizulegen.

Link zur Onlinestreitbeilegungsplattform: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/

Ebenfalls gemäß Art. 14 der ODR-Verordnung nennen wir in diesem Zusammenhang zu Ihrer Kenntnis unsere Mailadresse: info@kanzlei-hitzemann-burgwedel.de

Datenschutz
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Datenschutz (nach DSGVO)
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
 Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
 Verantwortlicher: Rechtsanwältin Janina Hitzemann, Dr.-Albert-David-Straße 21, 30938 Burgwedel, Telefon: 05139 / 972 70 74, Telefax: 05139 / 972 70 77, E-Mail: info (at) kanzlei-hitzemann-burgwedel.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
 Beim Aufrufen meiner Website www.kanzlei-hitzemann-burgwedel.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
 • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
 • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
 • Name und URL der abgerufenen Datei,
 • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
 • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
 Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecken verarbeitet:
 • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
 • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
 • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
 • zu weiteren administrativen Zwecken.
 Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
 Darüber hinaus setze ich beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
 Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
 Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
 • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
 • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
 • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
 • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
 Ich setze auf meiner Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
 In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte.
 Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung meines Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setze ich sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten meiner Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen meiner Seite automatisch gelöscht.
 Darüber hinaus setze ich ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie meine Seite erneut, um meine Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei mir waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
 Zum anderen setzte ich Cookies ein, um die Nutzung meiner Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung meines Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es mir, bei einem erneuten Besuch meiner Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei mir waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
 Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meines berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
 Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
 Die im Folgenden aufgeführten und von mir eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen will ich eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung meiner Webseite sicherstellen. Zum anderen setze ich die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung meiner Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung meines Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
 Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
 a) Google Analytics
 Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung meiner Seiten nutze ich Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
 • Browser-Typ/-Version,
 • verwendetes Betriebssystem,
 • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
 • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
 • Uhrzeit der Serveranfrage,
 werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
 Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
 Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
 Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
 Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
b) Google Adwords Conversion Tracking
 Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutze ich ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf meine Webseite gelangt sind.
 Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
 Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
 Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
6. Einsatz von Google-Maps für PLZ-Suche und Anfahrtswegberechnung
 Ich setze auf meiner Seite die Komponente „Google Maps“ der Firma Google Inc., nachfolgend „Google“, ein.
 Betreiber des Services:
 Adresse: Google Inc., Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA
 Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google-Maps“ fallen bei Google folgende Daten an:
 • IP-Adresse des anfragenden Rechners
 • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
 • Name und URL der abgerufenen Datei
 • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
 • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
 Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
 Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von „Google Maps“ zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die „Google Maps“ nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
 Die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
7. Betroffenenrechte
 Sie haben das Recht:
 • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
 • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
 • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
 • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
 • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
 • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber  zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
 • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
 Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
 Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info (at) kanzlei-hitzemann-burgwedel.de
9. Datensicherheit
 Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
 Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
 Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
 Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter http://www.kanzlei-hitzemann-burgwedel.de/impressum von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Profil-Bild Rechtsanwältin Janina Hitzemann

Rechtsanwältin

Janina Hitzemann
4,912 Bewertungen

FAQ