Rechtstipps von Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt 6

Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
(22)25.01.2021 (aktualisiert am 26.01.2021) von Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Sozialrecht

Der Regelbedarf ab 2021 beträgt 446,00 € für einen alleinlebenden Erwachsenen. Davon sind 17,02 € für die Gesundheitspflege/Hygieneartikel (Zahnpasta, Shampoo, u.a.) vorgesehen. Wenn ein

Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
(1147)11.09.2020 von Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
Allgemeines Vertragsrecht
Forderungseinzug & Inkassorecht
Schulrecht
Zivilrecht
Zwangsvollstreckungsrecht

Nicht selten wird zwischen Freunden und Verwandten Geld verliehen. Doch was passiert, wenn sich die Wege plötzlich trennen und der Geldempfänger sich nicht mehr an das Versprechen, das Geld

Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
(47)04.05.2020 (aktualisiert am 18.05.2020) von Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
Ordnungswidrigkeitenrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht

Seit dem 28.04.2020 muss sich Deutschland auf extreme Neuerungen und Preiserhöhungen einstellen. Deutlich schneller müssen Autofahrer ihren Führerschein abgeben. Wer das schnelle Autofahren mag,

Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
(20)21.03.2020 von Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
Allgemeines Vertragsrecht
Opferhilfe
Strafrecht
Wirtschaftsrecht
Zivilrecht

Dieser Artikel soll Ihnen aufzeigen, mit welchen Tricks die Betrüger versuchen, die Coronavirus-Situation für ihre Machenschaften auszunutzen. Am Ende des Artikels gibt es Tipps, wie Sie sich vor

Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
(13)10.02.2020 von Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
Allgemeines Vertragsrecht
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Reiserecht

Nun ist die Zukunft bei den Anwälten auch angekommen. Neue Prozesse machen es möglich, dass der Mandant günstig, wenn nicht sogar kostenfrei zu seinem Recht kommt. Sei es durch wenigermiete.de,

Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
(439)08.02.2020 von Rechtsanwältin Katharina Hildebrandt
Allgemeines Vertragsrecht
Forderungseinzug & Inkassorecht
Kaufrecht
Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht

Mit einem rechtswirksamen Mahnschreiben können Sie den Zahlungsschuldner in Verzug setzten. Dies bringt Ihnen den Vorteil, dass (nach Eintritt des Verzuges) der Zahlungsschuldner auch die