
Oliver Schmidt-Eicher
- Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Fachanwalt für Sozialrecht
Über mich
Rechtsanwalt Oliver Schmidt-Eicher
Kompetent und vor allem pragmatisch stehe ich Ihnen in den Schwerpunkten meiner Tätigkeit als Ansprechpartner in meinen Büroräumen in Verden zur Seite. Lassen Sie sich in ausgewählten Rechtsbereichen weiterhelfen und sich ausführlich zu Ihrem individuellen Sachverhalt beraten. Ich freue mich auf Ihren Besuch in meinem Anwaltsbüro.
Arbeitsrecht
Für die Rechte und Interessen meiner Mandantschaft mache ich mich im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht stark, denn nicht immer werden die Regeln und Vorschriften seitens des Gesetzgebers auch so fair und korrekt umgesetzt wie vorgesehen. Im Rahmen meiner Tätigkeit befasse ich mich mit der Verhandlung und Gestaltung von Arbeitsverträgen, löse Probleme, die im laufenden Arbeitsverhältnis etwa mit Überstunden, Mutterschutz und Elternzeit oder Mobbing entstehen können, und überprüfe Abmahnungen und Kündigungsschreiben. Gerade im Zusammenhang mit einer betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Kündigung sollte ein Ansprechpartner aufgesucht werden, der sich um Themen wie die Abfindung, das Arbeitszeugnis oder die Kündigungsschutzklage kümmern kann.
Sozialrecht
Ihre beantragten Leistungen wurden nur teilweise bewilligt oder sogar vollständig abgelehnt? Im Bereich des Sozialrechts berate ich Sie bei Problemen mit Ihrer Sozialversicherung. Ich unterstütze Sie bei der Beantragung eines Pflegegrades oder lege Widerspruch gegen den abgelehnten Pflegegrad ein und vertrete Sie bei der Durchsetzung einer Erwerbsminderungsrente sowohl im Antrags- als auch im Widerspruchsverfahren.
In einem der genannten Rechtsgebiete besteht Informations- und Beratungsbedarf? Setzen Sie sich mit mir per E-Mail, Telefon oder über das anwalt.de-Profil in Verbindung.
Sprachen
- Deutsch
Kanzlei
Rechtsanwälte Schmidt-Eicher & Bohl-Dencker
Von unserem versierten Anwaltsteam aus insgesamt zwei Rechtsanwälten erhalten Sie für Ihre rechtlichen Probleme eine persönliche, interessengerechte und zielorientierte Beratung und Vertretung. Unsere Rechtsanwälte in Verden stehen Ihnen kompetent zur Verfügung. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen vertrauensvoll an uns – wir beraten und vertreten Sie persönlich, engagiert und effektiv. Wir freuen uns Sie als Gast in unserer Kanzlei willkomme...
Meine Kollegin 1
Rechtsanwältin
Sonja Bohl-Dencker Link in einem neuen Tab öffnenNoch nicht bewertet
Fachanwältin für Sozialrecht
Kontaktdaten von Oliver Schmidt-Eicher
Adresse
Johanniswall 25
27283 Verden (Aller)6.712,69 km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 4231 8...
kanzlei@ra-schmidt-eicher.de
+49 4231 8000910
Kanzlei-Impressum
Impressum
Gemäß § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
und Angaben gem. § 2 Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordung (DL-InfoV)
Schmidt-Eicher & Bohl-Dencker, Rechtsanwälte und Fachanwälte
Johanniswall 25
27283 Verden (Aller)
Telefon: +49 4231 800090
Telefax: +49 4231 8000910
E-Mail: kanzlei@ra-schmidt-eicher.de
Rechtsform
Die Rechtsanwälte Schmidt-Eicher und Bohl-Dencker sind Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Sozietät).
Vertretungsberechtigte Gesellschafter
Oliver Schmidt-Eicher, Sonja Bohl-Dencker
Berufsbezeichnungen und zuständige Behörde
Die in der Gesellschaft tätigen Berufsträger führen die Berufsbezeichnungen „Rechtsanwalt“, „Rechtsanwältin“ und „Fachanwalt und Fachanwältin“. Diese Berufsbezeichnungen sind in der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.
Beide Rechtsanwälte sind Mitglieder der
Rechtsanwaltskammer Celle
Bahnhofsstraße 5
29221 Celle
Telefon +49 5141 9282 – 0
Telefax +49 5141 9282 – 42
Die Rechtsanwaltskammer ist Mitglied der Bundesrechtsanwaltskammer.
Berufsrechtliche Regelungen
Es gelten u.a. die folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
- Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
- Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG)
Die berufsrechtlichen Regelungen finden Sie unter http://www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/
Umsatzsteueridentifikationsnummer (§ 27 a UStG)
DE274995522
Berufshaftpflichtversicherung
Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000,00 € für jeden Versicherungsfall zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO). Die Berufshaftpflichtversicherung besteht bei der VGH Versicherungen Hannover, Vers-Nr. für RA Schmidt-Eicher: 0122-120.452.188 und für RAin Bohl-Dencker: 0122-120.478.139. Der räumliche Versicherungsschutz umfasst Tätigkeiten im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. und genügt damit den Anforderungen nach § 51 BRAO.
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit und auch nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzerklärung
Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung VerantwortlichenDiese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch
die Verantwortlichen
Rechtsanwälte Oliver Schmidt-Eicher und Sonja Bohl-Dencker,
Johanniswall 25
D- 27283 Verden, Deutschland
E-Mail: kanzlei@ra-schmidt-eicher.de
Telefon: +49 4231 800090
Telefax: +49 4231 8000910
E-Mail: kanzlei@ra-schmidt-eicher.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren VerwendungWenn Sie uns mandatieren, erheben wir folgende Informationen:
- Anrede, Vorname, Nachname, eine gültige E-Mail-Adresse
- Anschrift
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind. Hierzu gehören insbesondere in sozialrechtlichen Mandaten regelmäßig auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Gesundheitsdaten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
3. Weitergabe von Daten an DritteEine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
4. Betroffenenrechte Sie haben das Recht
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kanzlei@ra-schmidt-eicher.de.

Rechtsanwalt
Oliver Schmidt-EicherFAQ
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht, bei rechtlichen Anliegen direkt Oliver Schmidt-Eicher zu kontaktieren. Oder möchten einfach mehr über Ihr kostenfreies anwalt.de-Konto erfahren? In unseren FAQs finden Sie das Wichtigste im Überblick.
Wann entstehen für mich Kosten?
Ihr anwalt.de-Konto ist kostenfrei – und das dauerhaft.
Die Leistungen eines Anwalts sind hingegen in der Regel mit Kosten verbunden. Bitte klären Sie mit Oliver Schmidt-Eicher möglichst frühzeitig, ab wann für Sie Kosten entstehen. Wenn Sie ein bestimmtes Rechtsprodukt von Oliver Schmidt-Eicher über sein Profil gebucht haben, finden Sie den Preis beim ausgewählten Rechtsprodukt.Wie lange dauert es, bis ich von Oliver Schmidt-Eicher eine Rückmeldung erhalte?
Wenn Sie Ihre Anfrage unter der Woche zu den Bürozeiten von Oliver Schmidt-Eicher stellen, erhalten Sie voraussichtlich innerhalb kürzester Zeit eine Antwort. Im Einzelfall kann die Antwortzeit jedoch je nach momentaner Auftragslast und aktuellen Terminen von Oliver Schmidt-Eicher variieren. In der Regel werden Sie spätestens binnen weniger Werktage eine Rückmeldung bekommen.Wie kann ich Kontakt zu Oliver Schmidt-Eicher aufnehmen?
Sie können Ihr rechtliches Anliegen jederzeit im Profil von Oliver Schmidt-Eicher stellen. Als Alternative zum Weg über das Nachrichtenformular finden Sie im Profil von Oliver Schmidt-Eicher weitere Kontaktwege.