Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Begrenzung der Teil-Gemeinschaftspraxis nach Berufsrecht

  • 1 Minuten Lesezeit
Die im ärztlichen Berufsrecht seit längerem zulässige Teil-Gemeinschaftspraxis hat dazu geführt, dass in der täglichen Übung (teilweise auch unter Begleitung von Rechtsanwälten) Gestaltungskonzepte entworfen wurden, die eine derartige Kooperation zur Umgehung des Verbots der unerlaubten Zuweisung gegen Entgelt (§ 31 MBO) nutzen wollten.Vom Vorstand der Bundesärztekammer wurde nun auf solche Modelle reagiert und in der Sitzung am 24.11.2006 eine Neufassung des § 18 Abs. 1 Musterberufsordnung (MBO) wie folgt beschlossen:„Ärztinnen und Ärzte dürfen sich zu Berufsausübungsgemeinschaften ... zusammenschließen. Der Zusammenschluss zur gemeinsamen Ausübung des Arztberufs kann zur Erbringung einer Leistung erfolgen, sofern er nicht lediglich einer Umgehung des § 31 dient. Eine Umgehung liegt insbesondere vor, wenn sich der Beitrag der Ärztin oder des Arztes auf das Erbringen medizinischtechnischer Leistungen auf Veranlassung der übrigen Mitglieder einer Teilberufsausübungsgemeinschaft beschränkt oder der Gewinn ohne Grund in einer Weise verteilt wird, die nicht dem Anteil der von ihnen persönlich erbrachten Leistungen entspricht. Die Anordnung einer Leistung, insbesondere aus dem Bereich der Labormedizin, der Pathologie und der bildgebenden Verfahren, stellt keinen Leistungsanteil im Sinne des Satzes 3 dar. Verträge über die Gründung von Teilberufsausübungsgemeinschaften sind der Ärztekammer vorzulegen.“Diese Änderung war so dringend, dass der Vorstand die Durchführung des 110. Deutschen Ärztetags in Münster nicht abwarten wollte, sondern die Musterberufsordnung aus Gründen besonderer Eilbedürftigkeit unmittelbar selbst geändert hat.Im Hinblick auf den Vorrang des Berufsrechts gelten die Einschränkungen auch für die seit 01.01.2007 zulässigen vertragsärztlichen Teil-Gemeinschaftspraxen.Verfasser: Rechtsanwalt Patrick Speckhardt, Weinheim

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Medizinrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Speckhardt & Coll. Rechtsanwälte

Das Bundessozialgericht (BSG) hatte in einem Verfahren im Jahr 2007 vorrangig die Frage zu klären, zu welchem Zeitpunkt die Ausschlussfrist für honorarberichtigende Maßnahmen zu laufen beginnt. ... Weiterlesen
Das Hessische LSG hat entschieden, dass Krankenkassen von Amts wegen zu eigenen Ermittlungen verpflichtet sind, wenn sie Versicherten trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kein Krankengeld ... Weiterlesen
Das Bundessozialgericht hat in einer neueren Entscheidung deutlich gemacht, dass der Widerspruchsführer im Rahmen einer vertragsärztlichen Wirtschaftlichkeitsprüfung im Erfolgsfalle Anspruch auf ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

24.06.2021
Schließen sich Ärzte oder Zahnärzte zur gemeinsamen Berufsausübung zusammen, so stellt dieser Zusammenschluss ... Weiterlesen
01.08.2019
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass ein Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, ... Weiterlesen
20.11.2009
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 12. November 2009 entschieden, dass die Begrenzung der ... Weiterlesen

Ihre Spezialisten