Corona Soforthilfe Rückzahlung: Wie Sie sich gegen Rückforderungen wehren können!
- 2 Minuten Lesezeit

Bescheid zur Rückzahlung erhalten? Das müssen Sie jetzt wissen!
Viele Selbstständige und Unternehmen haben in den letzten Wochen Bescheide zur Rückzahlung der Corona-Soforthilfe erhalten. Die Behörden fordern teilweise hohe Summen zurück – oft mit der Begründung, dass die Hilfe zu Unrecht gewährt wurde.
Doch: Nicht jede Rückforderung ist rechtmäßig! Gerichte in mehreren Bundesländern haben bereits zugunsten der Betroffenen entschieden.
Erfahren Sie hier:
✅ Müssen Sie die Corona-Soforthilfe wirklich zurückzahlen?
✅ Welche Fristen gelten für Widerspruch oder Klage?
✅ Welche Urteile helfen Ihnen jetzt weiter?
✅ Warum schnelles Handeln wichtig ist, um eine bestandskräftige Rückforderung zu verhindern!
Warum fordern die Behörden die Corona-Soforthilfe zurück?
Die meisten Bundesländer prüfen derzeit nachträglich, ob Unternehmer die Corona-Soforthilfe tatsächlich in der beantragten Höhe benötigt haben. Dabei berufen sich die Behörden oft auf:
📌 Fehlende oder nicht ausreichende wirtschaftliche NotlageFehlerhafte Antragsangaben (z. B. private statt nur betriebliche Kosten berücksichtigt)
📌 Nachträgliche Neubewertung der Voraussetzungen
Problematisch: Die Kriterien waren bei Antragstellung oft unklar – und viele Unternehmer wussten gar nicht, dass sie nachträglich nachweisen müssen, warum sie das Geld gebraucht haben!
Frist: Nur 1 Monat Zeit für Widerspruch oder Klage!
🚨 WICHTIG: Wenn Sie einen Rückzahlungsbescheid erhalten, bleibt Ihnen nur ein Monat ab Zustellung Zeit, um dagegen vorzugehen!
📍 Nicht in allen Bundesländern gibt es ein Widerspruchsverfahren. In manchen Fällen müssen Sie direkt Klage einreichen.
Warten Sie zu lange, wird der Bescheid bestandskräftig – dann ist eine Rückzahlung unumgänglich!
💡 Unser Tipp: Lassen Sie den Bescheid umgehend von einem spezialisierten Anwalt prüfen.
Positive Urteile: Viele Unternehmer mussten NICHT zurückzahlen!
Gute Nachrichten: Zahlreiche Gerichte haben bereits zugunsten von Unternehmen entschieden!
Jede Rückforderung sollte daher individuell geprüft werden!
Was passiert, wenn Sie nichts unternehmen?
❌ Der Bescheid wird bestandskräftig!Eine Rückzahlung kann dann nicht mehr verhindert werden!Selbst spätere Urteile ändern daran nichts mehr!
👉 Deshalb: Jetzt Bescheid prüfen lassen!
Wir helfen deutschlandweit – unabhängig vom Bundesland!
Unser Team aus Anwälten prüft Ihren Bescheid individuell und setzt sich für Ihr Recht ein. Egal ob NRW, Bayern, Berlin oder Hessen – wir vertreten Mandanten deutschlandweit!
✔️Kostenlose Ersteinschätzung sichern:
✔️Kontakt per Telefon oder E-Mail
✔️Fristgerechter Widerspruch und/oder Klage
✔️Erfahrung mit Klagen gegen Rückforderungen
🔹 Jetzt Rückforderung stoppen – bevor es zu spät ist! 🔹
📩 Kontaktieren Sie uns: info@tes-partner.de
Artikel teilen: