Drogenbestellung im Internet: Strafrechtliche Folgen und Ihre Rechte
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Die Bestellung von Drogen im Internet ist längst kein Geheimtipp mehr. Durch die Anonymität des Darknets und die vermeintliche Sicherheit fühlen sich viele Menschen geschützt. Doch die Strafverfolgungsbehörden, insbesondere in München, sind auf solche Fälle spezialisiert und verfolgen diese konsequent. In diesem Rechtstipp klären wir über die strafrechtlichen Folgen auf und zeigen Ihnen, welche Rechte Sie als Betroffener haben.
Strafbarkeit nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
Gemäß dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) ist bereits der Erwerb sowie der versuchte Erwerb von Betäubungsmitteln strafbar (§ 29 BtMG). Das bedeutet, dass schon die Bestellung von Drogen im Internet, unabhängig davon, ob die Substanzen tatsächlich bei Ihnen ankommen, eine Straftat darstellt. Die Strafandrohung reicht von Geldstrafen bis zu mehrjährigen Freiheitsstrafen, abhängig von der Art und Menge der Drogen.
Überwachung und Ermittlungen
Die Behörden nutzen spezialisierte Ermittlungsgruppen, um den Drogenhandel im Internet zu bekämpfen. Dabei kommen modernste Technologien zum Einsatz, um Bestellungen zurückzuverfolgen und Käufer zu identifizieren. In München arbeitet die Polizei eng mit internationalen Behörden zusammen, um Täter zu ermitteln.
Ihre Rechte bei Ermittlungen
Sollten Sie in den Fokus der Ermittlungen geraten, haben Sie als Beschuldigter bestimmte Rechte:
- Schweigerecht: Sie sind nicht verpflichtet, sich selbst zu belasten. Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, keine Angaben zur Sache zu machen (§ 136 StPO).
- Recht auf einen Verteidiger: Sie können jederzeit einen Anwalt hinzuziehen (§ 137 StPO). Es ist ratsam, dies so früh wie möglich zu tun.
- Einsicht in die Ermittlungsakte: Ihr Anwalt kann Akteneinsicht beantragen, um die Beweislage zu prüfen und eine effektive Verteidigungsstrategie zu entwickeln.
Konsequenzen einer Verurteilung
Eine Verurteilung wegen Verstoßes gegen das BtMG kann erhebliche Folgen haben:
- Freiheitsstrafe: Je nach Schwere des Falls können Freiheitsstrafen von mehreren Monaten bis zu 15 Jahren verhängt werden.
- Geldstrafe: Bei minder schweren Fällen drohen hohe Geldstrafen.
- Eintrag ins Führungszeugnis: Eine Verurteilung wird im Bundeszentralregister vermerkt und kann Auswirkungen auf Ihre berufliche Zukunft haben.
Warum Sie einen erfahrenen Strafverteidiger benötigen
Die Rechtslage bei Drogendelikten ist komplex. Ohne juristische Unterstützung besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Rechte nicht vollständig wahrnehmen. Ein erfahrener Strafverteidiger kann:
- Prüfen, ob die Beweise rechtmäßig erhoben wurden.
- Eine Einstellung des Verfahrens anstreben.
- Strafmildernde Umstände geltend machen.
- Sie vor unnötigen Fehlern bewahren, die Ihre Situation verschlimmern könnten.
Gerade am Anfang des Verfahrens können strategische Entscheidungen den Ausgang maßgeblich beeinflussen. Kleine Fehler können später schwerwiegende Folgen haben.
Besondere Aufmerksamkeit in München
München ist bekannt für seine stringente Strafverfolgung in Bezug auf Drogendelikte. Die Zusammenarbeit zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei ist hier besonders effizient. Daher ist es wichtig, einen Anwalt zu haben, der die örtlichen Gegebenheiten kennt und Erfahrung mit den Münchner Behörden hat.
Präventive Maßnahmen und Beratung
Wenn Sie befürchten, ins Visier der Ermittlungsbehörden zu geraten, sollten Sie nicht warten, bis es zu spät ist. Eine frühzeitige Beratung kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren und Ihre Rechte zu sichern.
Kontaktieren Sie uns
Als erfahrene Strafverteidiger in München stehen wir Ihnen zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch oder ein Telefonat über unsere Website: https://termin.rechtsanwalt-erhard.de. Wir unterstützen Sie kompetent und diskret.
Fazit
Die Bestellung von Drogen im Internet ist kein Kavaliersdelikt. Die strafrechtlichen Folgen können gravierend sein und Ihr Leben nachhaltig beeinflussen. Nutzen Sie Ihre Rechte und lassen Sie sich von einem spezialisierten Anwalt beraten. So können Sie mögliche negative Konsequenzen minimieren und Ihre Zukunft schützen.
Artikel teilen: