Erbschaftssteuer umgehen: Legale Strategien zur Minimierung der Steuerlast

  • 2 Minuten Lesezeit

Die Erbschaftssteuer kann einen erheblichen Teil des geerbten Vermögens in Anspruch nehmen. Allerdings gibt es verschiedene legale Strategien, um die Erbschaftssteuer zu umgehen oder zumindest zu minimieren. In diesem Artikel erläutern wir einige dieser Möglichkeiten, die Ihnen helfen können, Ihre Steuerlast zu reduzieren und Ihr Erbe optimal weiterzugeben.

1. Schenkungen zu Lebzeiten

Eine der effektivsten Methoden, um Erbschaftssteuer zu umgehen, ist die Nutzung von Schenkungen. In Deutschland können bestimmte Beträge alle zehn Jahre steuerfrei verschenkt werden. Diese Freibeträge sind abhängig vom Verwandtschaftsgrad:

  • Ehepartner und eingetragene Lebenspartner: 500.000 Euro
  • Kinder: 400.000 Euro pro Elternteil
  • Enkelkinder: 200.000 Euro
  • Übrige Verwandte und Nicht-Verwandte: 20.000 Euro

Durch gezielte Schenkungen zu Lebzeiten können diese Freibeträge mehrfach genutzt werden, was die Steuerlast erheblich mindern kann.

2. Nießbrauchrecht

Eine weitere Strategie ist die Übertragung von Vermögenswerten unter Vorbehalt des Nießbrauchrechts. Dabei wird das Eigentum an den Vermögenswerten übertragen, während der Schenkende das Recht behält, diese weiter zu nutzen und Erträge daraus zu erzielen. Dies reduziert den steuerpflichtigen Wert der Schenkung, da der Nießbrauch den Wert mindert.

3. Nutzung von Steuerfreibeträgen

Neben den Schenkungsfreibeträgen gibt es auch für Erbschaften Steuerfreibeträge, die je nach Verwandtschaftsgrad variieren. Es ist sinnvoll, die Freibeträge optimal auszunutzen, indem das Vermögen gezielt auf mehrere Erben verteilt wird.

4. Testamentarische Gestaltungen

Ein Testament kann helfen, die Erbschaftssteuer zu minimieren. Beispielsweise kann ein Ehepaar ein Berliner Testament aufsetzen, bei dem sich die Ehepartner gegenseitig als Alleinerben einsetzen und die Kinder erst nach dem Tod des zweiten Elternteils erben. Dies kann die Steuerlast optimieren, insbesondere wenn die Freibeträge und Steuerklassen berücksichtigt werden.

5. Steuerberatung

Die Komplexität der Erbschaftssteuer und die Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten machen die Beratung durch einen spezialisierten Steuerberater oder Anwalt unverzichtbar. Ein Experte kann individuelle Strategien entwickeln, um die Steuerlast zu minimieren und gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.

Fazit und Beispiel

In einem aktuellen Beratungsfall aus unserer Praxis konnten wir einen Vermögenswert von 4.000.000 EUR steuerfrei auf die nächste Generation übertragen, so dass das Finanzamt leer ausging.

Es gibt verschiedene legale Wege, um die Erbschaftssteuer zu umgehen oder zu minimieren. Durch gezielte Schenkungen, die Nutzung von Freibeträgen, testamentarische Gestaltungen und andere Strategien können Sie die Steuerlast erheblich reduzieren. Eine professionelle Steuerberatung ist dabei unerlässlich, um die besten Möglichkeiten für Ihre individuelle Situation zu finden und rechtssicher umzusetzen. Nutzen Sie die verschiedenen Optionen, um Ihr Erbe optimal weiterzugeben und die Erbschaftssteuer so gering wie möglich zu halten.

Kontaktieren Sie uns:

www.tes-partner.de


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut

Beiträge zum Thema