Erbschaftssteuer sparen: Clevere Strategien, um Ihren Nachlass zu schützen – So handeln Sie richtig!

  • 2 Minuten Lesezeit

Erbschaftssteuer trifft viele Familien unvorbereitet – oft mit gravierenden Folgen. Bis zu 50 % des Vermögens können an den Fiskus fließen, wenn keine steueroptimierte Planung erfolgt. 

Als Fachanwältin für Erbrecht sehe ich täglich, wie durch späte oder falsche Entscheidungen existenzielles Vermögen verloren geht. In diesem Artikel verrate ich Ihnen konkrete Strategien nach deutschem Recht, wie Sie Steuern legal minimieren – und warum Zeit Ihr größter Feind sein kann.


1. Erbschaftssteuer: Wer zahlt wie viel? 

 - Steuerklassen im Überblick:    

- **Klasse I** (Ehepartner, Kinder, Enkel): Freibetrag bis 500.000 € (Ehepartner) bzw. 400.000 € (Kinder).  

- **Klasse II** (Eltern, Geschwister): Nur 20.000 € Freibetrag.    

- **Klasse III** (Freunde, Lebenspartner): 20.000 € – hier drohen schnell 30–50 % Steuer!  


- Steuersätze:

7 % bis 50 %, abhängig vom Verwandtschaftsgrad und Vermögen.  


*Beispiel:* Ein Haus im Wert von 800.000 € führt bei Geschwistern zu einer Steuerlast von bis zu 240.000 € – vermeidbar durch frühzeitige Planung!
-


2. Top-Strategien: So sparen Sie legal Steuern

a) Schenkungen zu Lebzeiten nutzen**  

Nutzen Sie den **400.000-€-Freibetrag alle 10 Jahre** (pro Kind). 

Kombinieren Sie dies mit weiteren Freibeträgen (z. B. 20.000 € für Schenkungen, 41.000 € für Hausrat).  

- **Achtung:** Vererben Sie Betriebsvermögen oder Immobilien? Hier gelten Sonderregeln (§ 13a ErbStG), die bei korrekter Anwendung **vollständige Steuerbefreiung** ermöglichen.  


b) Familienbetriebe und Immobilien schützen**  

- **Unternehmensnachfolge:** Bei Übertragung von Firmen (> 85 % Betriebsvermögen) können Erben **bis zu 100 % Steuerfreiheit** erhalten – wenn die Holding-Struktur stimmt!  

- **Selbstgenutztes Wohneigentum:** Ehepartner und Kinder können Immobilien **steuerfrei** erben, wenn sie diese mindestens 10 Jahre selbst nutzen (§ 13 ErbStG).  


c) Lebensversicherungen clever einsetzen

 - **Tipp:** Der Bezug einer Lebensversicherung ist **steuerfrei**, wenn der Versicherungsnehmer die Beiträge gezahlt hat. Ideal, um liquide Mittel außerhalb der Erbmasse zu übertragen.  


d) Stiftungen und Testamentsgestaltung**  

- Gründen Sie eine Familienstiftung, um Vermögen über Generationen zu sichern – kombiniert mit **steueroptimierten Ausschüttungen**.  

- **Testament mit Nießbrauchrecht:** Sichern Sie sich lebenslanges Wohnrecht, reduzieren Sie gleichzeitig den steuerpflichtigen Wert der Immobilie.  


3. Typische Fehler – und wie Sie sie vermeiden

 - **Zu späte Planung:** Schenkungsfreibeträge lassen sich nur alle 10 Jahre nutzen. Starten Sie **mindestens 10–15 Jahre vor dem Erbfall**. 

 - **Fehlende Dokumentation:** Ungenau bewertete Immobilien oder Betriebsvermögen führen zu Steuernachzahlungen. Holen Sie **frühzeitig Gutachten** ein. 

 - **Steuerfallen bei Patchwork-Familien:** Nicht-leibliche Kinder haben keine Freibeträge – hier sind **adoptionsrechtliche Lösungen** kritisch.  


4. Warum Sie JETZT handeln müssen  

Das Finanzamt wartet nicht – aber Sie können vorsorgen! Je früher Sie Strategien umsetzen, desto höher die Steuerersparnis. Mein Rat: **Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin**, um Ihre Optionen prüfen zu lassen.  


FAQ – Kurz & Knackig:   

**Q:** Kann ich Erbschaftssteuer ganz vermeiden?  

**A:** Nein – aber durch Kombination von Freibeträgen und Sonderregeln lässt sie sich auf **0 € reduzieren**.  


**Q:** Was passiert, wenn ich nichts unternehme?  

**A:** Bei einem Nachlass von 1 Mio. € zahlen entferntere Erben bis zu **500.000 € Steuern**.  


Sie wollen Ihren Nachlass schützen?** 

Als erfahrene Fachanwältin für Erbrecht entwickle ich für Sie eine **maßgeschneiderte Strategie** – bundesweit.  

👉 **Kontaktieren Sie mich jetzt für ein Erstgespräch!**  
✉️📞**Handeln Sie jetzt – bevor das Finanzamt es tut!** 



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.

Beiträge zum Thema