Ermittlungsverfahren wegen Hinterziehung der Tabaksteuer bei Bestellungen im Internet- Schnelle Hilfe vom Fachanwalt!

  • 3 Minuten Lesezeit

In Deutschland ist die Tabaksteuer eine Verbrauchssteuer, die auf alle Tabakwaren erhoben wird. Wer Tabakwaren bestellt, die nicht bereits mit dieser Steuer belastet sind, ist gesetzlich verpflichtet, die Steuer selbst zu entrichten. Eine Steuerhinterziehung liegt vor, wenn diese Verpflichtung nicht erfüllt wird. Häufige Szenarien sind:

Käufe aus Nicht-EU-Ländern: Tabakwaren, die beispielsweise aus Ländern wie Russland, China oder der Türkei bestellt werden, unterliegen nicht automatisch der deutschen Tabaksteuer. Viele Verkäufer verschweigen dies gegenüber den Käufern.

Bestellungen innerhalb der EU: Innerhalb der EU gelten zwar Freimengen für den privaten Gebrauch, jedoch überschreiten viele Bestellungen diese Grenzen. Auch hier muss die Steuer für die darüber hinausgehende Menge entrichtet werden.

Bestellungen bei unseriösen Anbietern: Zahlreiche Online-Shops werben mit günstigen Preisen, ohne auf die Steuerpflicht hinzuweisen. Käufer, die solche Angebote nutzen, tragen selbst die Verantwortung für die ordnungsgemäße Versteuerung.

Rechtsanwalt Andreas Junge erklärt: „Viele Verbraucher gehen davon aus, dass die Steuern bereits im Kaufpreis enthalten sind. Doch das ist bei den meisten Online-Bestellungen aus dem Ausland nicht der Fall. Die Verantwortung für die Entrichtung der Tabaksteuer liegt in solchen Fällen immer beim Käufer.“


Welche Konsequenzen drohen?

Die Hinterziehung der Tabaksteuer wird in Deutschland streng geahndet. Die möglichen rechtlichen und finanziellen Folgen sind erheblich und reichen von strafrechtlichen Sanktionen bis zu hohen Nachzahlungen. Zu den Konsequenzen gehören:

Hohe Geldstrafen: Je nach Umfang der hinterzogenen Steuer können empfindliche Geldstrafen verhängt werden.

Freiheitsstrafen: In besonders schweren Fällen – etwa bei wiederholten Verstößen oder großem Schadensumfang – drohen Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren, in besonders schweren Fällen sogar bis zu zehn Jahren.

Nachzahlung der Tabaksteuer: Die nicht entrichtete Tabaksteuer wird vom Zoll nachgefordert, häufig zusätzlich mit Zinsen und Säumniszuschlägen.

Weitere finanzielle Belastungen: Neben der Steuer können Bußgelder und Zollgebühren die Kosten erheblich erhöhen.

Rechtsanwalt Andreas Junge warnt: „Die finanziellen Folgen können durch Nachzahlungen, Zinsen und Strafen schnell existenzbedrohend werden. Eine kompetente Verteidigung ist hier von entscheidender Bedeutung.“

Der Verfolgungseifer der Ermittlungsbehörden

Die Ermittlungsbehörden verfolgen die Hinterziehung der Tabaksteuer mit besonderem Nachdruck, da sie den Staatshaushalt erheblich schädigt. Zoll und Steuerfahndung arbeiten eng zusammen, um illegale Tabaklieferungen zu identifizieren. Auffällige Sendungen werden regelmäßig überprüft, und auch Online-Bestellungen bei verdächtigen Anbietern stehen unter Beobachtung.

„Die Behörden sehen in der Hinterziehung der Tabaksteuer nicht nur einen finanziellen Schaden, sondern auch ein Risiko für die öffentliche Ordnung und den Verbraucherschutz. Entsprechend rigoros werden Ermittlungsverfahren geführt,“ erklärt Andreas Junge.

Wie hilft Rechtsanwalt Andreas Junge?

Rechtsanwalt Andreas Junge hat langjährige Erfahrung im Steuerstrafrecht und unterstützt Betroffene umfassend bei Vorwürfen der Tabaksteuerhinterziehung. Zu seinen Verteidigungsstrategien gehören:

Gründliche Prüfung der Vorwürfe: Oft beruhen die Vorwürfe auf unklaren Beweisen oder einer falschen Einschätzung des Falls durch die Behörden. Andreas Junge analysiert die Ermittlungsakten und deckt Schwächen in der Argumentation auf.

Minimierung von Strafen: Durch Verhandlungen mit den Behörden kann häufig eine deutliche Reduzierung der Strafe erreicht werden, etwa durch die Einordnung als fahrlässige statt vorsätzliche Steuerhinterziehung.

Reduzierung von Nachzahlungen und Zinsen: Junge setzt sich dafür ein, dass finanzielle Forderungen auf ein Minimum reduziert werden und die wirtschaftliche Existenz seiner Mandanten geschützt bleibt.

„Mein Ziel ist es, die finanziellen und strafrechtlichen Konsequenzen für meine Mandanten so gering wie möglich zu halten. Eine professionelle Verteidigung kann in vielen Fällen eine Verurteilung oder hohe Nachforderungen verhindern,“ betont Andreas Junge.

Direkte Kontaktmöglichkeiten:

Kontakt über anwalt.de

Rechtsanwalt Junge ist auch über anwalt .de erreichbar. Dort finden Betroffene weitere Informationen zu seiner Expertise, Bewertungen anderer Mandanten und die Möglichkeit, über ein Kontaktformular direkt mit ihm in Verbindung zu treten. Auf der Plattform können relevante Unterlagen wie Bußgeldbescheide hochgeladen werden, um eine schnelle Bearbeitung zu gewährleisten.


Fazit

Die Hinterziehung der Tabaksteuer durch Bestellungen aus dem Ausland ist ein ernstes Delikt, das strafrechtliche und finanzielle Folgen haben kann. Hohe Strafen, Nachzahlungen der Tabaksteuer samt Zinsen und Säumniszuschlägen sowie Bußgelder können für Betroffene existenzbedrohend sein. Rechtsanwalt Andreas Junge, ein erfahrener Fachanwalt für Strafrecht und zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht, bietet umfassende Unterstützung und entwickelt maßgeschneiderte Verteidigungsstrategien. Über die Plattform anwalt.de können Betroffene schnell und unkompliziert Kontakt zu ihm aufnehmen und sich rechtlich beraten lassen.

Foto(s): Andreas Junge

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Junge

Beiträge zum Thema