Forderungen als Unternehmer professionell eintreiben – Warum ein Anwalt hilft

  • 3 Minuten Lesezeit

Offene Forderungen sind für viele Unternehmer ein großes Problem. Wenn Kunden nicht zahlen, kann dies die Liquidität gefährden und den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. Oft zögern Unternehmer jedoch, rechtliche Schritte einzuleiten, um die Geschäftsbeziehung nicht zu belasten. Doch genau hier liegt der Fehler: Unbezahlte Rechnungen sollten konsequent eingetrieben werden, und die Unterstützung eines Anwalts kann entscheidend sein, um dabei effektiv und rechtssicher vorzugehen. In diesem Rechtstipp zeigen wir Ihnen, warum Sie Forderungen nicht unbeachtet lassen sollten und welche Vorteile ein Anwalt bietet.

Warum ist es wichtig, Forderungen zeitnah einzutreiben?

  1. Liquidität sichern: Offene Forderungen binden Kapital und können dazu führen, dass Ihr Unternehmen finanzielle Engpässe erlebt. Besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen kann dies existenzbedrohend sein.

  2. Verjährung verhindern: Forderungen verjähren in der Regel nach drei Jahren, wenn sie nicht rechtzeitig geltend gemacht werden (§ 195 BGB). Danach können Sie Ihre Ansprüche nicht mehr durchsetzen.

  3. Schlechte Zahlungsmoral bekämpfen: Indem Sie konsequent auf Zahlung bestehen, signalisieren Sie Ihren Kunden, dass offene Rechnungen nicht ignoriert werden können.

  4. Recht auf Ihr Geld: Sie haben eine vertragliche Leistung erbracht und sollten sich nicht scheuen, Ihren Anspruch durchzusetzen. Zögerliches Verhalten ermutigt säumige Zahler, auch in Zukunft nicht zu zahlen.

Warum einen Anwalt einschalten?

Die Unterstützung durch einen Anwalt bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

Professionelles Forderungsmanagement

Ein Anwalt übernimmt für Sie den gesamten Prozess des Forderungseinzugs – von der ersten Mahnung bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung. Durch die Einschaltung eines Anwalts wird dem Schuldner verdeutlicht, dass Sie es ernst meinen, was die Zahlungsbereitschaft oft deutlich erhöht.

Rechtssicherheit

Ein Anwalt prüft, ob Ihre Forderung berechtigt ist und rechtlich einwandfrei eingefordert werden kann. So vermeiden Sie Fehler, die im schlimmsten Fall dazu führen könnten, dass Ihre Ansprüche nicht durchsetzbar sind.

Fristen und Formalitäten

Ein erfahrener Anwalt kennt alle relevanten Fristen und sorgt dafür, dass keine Verjährung eintritt. Auch die Einhaltung formaler Anforderungen bei Mahnungen und Klagen wird sichergestellt.

Kostenüberblick

Der Anwalt klärt Sie über mögliche Kosten und Erfolgsaussichten auf. Zudem können Sie bei berechtigten Forderungen die Anwaltskosten häufig als Verzugsschaden vom Schuldner zurückfordern.

Effizienz und Zeitersparnis

Die Eintreibung offener Forderungen kann zeitaufwendig sein. Ein Anwalt entlastet Sie von dieser Aufgabe, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Wie läuft der Forderungseinzug mit einem Anwalt ab?

  1. Prüfung der Forderung: Der Anwalt überprüft, ob Ihre Ansprüche berechtigt sind und fordert gegebenenfalls ergänzende Unterlagen von Ihnen an.

  2. Außergerichtliche Mahnung: In den meisten Fällen wird zunächst eine anwaltliche Mahnung an den Schuldner geschickt. Diese zeigt Wirkung, da sie rechtlich fundiert und mit Nachdruck formuliert ist.

  3. Gerichtliche Durchsetzung: Zahlt der Schuldner trotz Mahnung nicht, leitet der Anwalt ein gerichtliches Mahnverfahren ein oder reicht direkt Klage ein. Auch die Zwangsvollstreckung kann eingeleitet werden, wenn ein Titel vorliegt.

  4. Langfristige Überwachung: Sollte der Schuldner zahlungsunfähig sein, übernimmt der Anwalt die Überwachung der Forderung und leitet Maßnahmen ein, sobald sich die finanzielle Lage des Schuldners verbessert.

Fazit: Forderungen einfordern

Offene Rechnungen sind nicht nur ein Ärgernis, sondern können die Existenz Ihres Unternehmens gefährden. Daher sollten Sie Forderungen konsequent und rechtzeitig einfordern. Ein Anwalt hilft Ihnen dabei, Ihre Ansprüche rechtssicher, effizient und mit minimalem Aufwand durchzusetzen.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut

Beiträge zum Thema