Geblitzt auf der BAB 24 FR Hamburg, km: 95,700 - Fachanwalt hilft!
- 3 Minuten Lesezeit
Die Bundesautobahn 44 (BAB 44) zählt zu den zentralen Verkehrsachsen im Westen Deutschlands und verbindet wichtige Wirtschaftsregionen wie Hessen und Nordrhein-Westfalen. Bei Kilometer 12,190 in Fahrtrichtung Dortmund befindet sich eine stationäre Geschwindigkeitsmessstelle, die häufig zur Überwachung des Verkehrs eingesetzt wird. Dieser Streckenabschnitt ist besonders für sein hohes Verkehrsaufkommen bekannt, da er von einer Mischung aus Pendlern, Fernverkehr und Gütertransporten frequentiert wird.
Besondere Merkmale der Messstelle
Die Messstelle bei Kilometer 12,190 liegt in einem Abschnitt der Autobahn, der durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung von meist 100 oder 120 km/h geregelt ist. Solche Tempolimits sind auf Autobahnen nicht ungewöhnlich, insbesondere an Bereichen mit hohem Unfallrisiko oder bei kurvigen Straßenabschnitten. An dieser Stelle sorgt die Verkehrsdichte dafür, dass die Geschwindigkeit oft angepasst werden muss, was viele Fahrer unterschätzen.
Hinzu kommen Faktoren wie bauliche Gegebenheiten, leichte Gefälle oder Kurven, die die Wahrnehmung der eigenen Geschwindigkeit erschweren können. Diese Bedingungen führen nicht selten dazu, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen häufiger auftreten.
Die Technik: Häufig eingesetzte Messgeräte und Fehlerquellen
An der Messstelle bei Kilometer 12,190 kommen in der Regel moderne Geschwindigkeitsmessgeräte wie das PoliScan Speed oder das TraffiStar S350 zum Einsatz. Beide Systeme arbeiten mit Lasertechnologie und gelten als zuverlässig. Dennoch gibt es auch bei diesen Geräten typische Fehlerquellen, die Messungen fehlerhaft machen können.
Häufige Fehlerquellen:
Unzureichende Ausrichtung des Geräts
Schon minimale Abweichungen bei der Platzierung oder Ausrichtung des Messgeräts, wie ein unebener Untergrund oder eine falsche Positionierung, können die Ergebnisse beeinflussen.Reflexionen und Umweltbedingungen
Offene Autobahnabschnitte bieten viel Raum für Reflexionen durch Fahrzeuge, Schutzplanken oder Schilder. Diese können die Laserstrahlen stören und ungenaue Messergebnisse verursachen.Fehlerhafte Fahrzeugzuordnung
Auf mehrspurigen Straßenabschnitten besteht das Risiko, dass die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs einem anderen zugeordnet wird. Dies ist besonders problematisch, wenn Fahrzeuge dicht hintereinander oder nebeneinander fahren.Fehlende oder fehlerhafte Kalibrierung
Die gesetzlich vorgeschriebene Eichung und Kalibrierung des Messgeräts muss regelmäßig erfolgen. Ist diese abgelaufen oder fehlerhaft dokumentiert, können die Messergebnisse angefochten werden.Unklare Verkehrssituation
Dynamische Tempolimits, Baustellen oder unklare Verkehrsschilder können dazu führen, dass Fahrer unbeabsichtigt zu schnell fahren. Diese Bedingungen sind häufig ein Grund für Bußgeldbescheide, die angefochten werden können.
Chancen zur Anfechtung eines Bußgeldbescheids
Wenn Sie bei Kilometer 12,190 auf der BAB 44 in Fahrtrichtung Dortmund geblitzt wurden, sollten Sie den Bußgeldbescheid nicht ungeprüft akzeptieren. Geschwindigkeitsmessungen sind technisch anspruchsvoll und anfällig für Fehler. Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, hat in über 1.000 Ordnungswidrigkeitenverfahren umfassende Erfahrung in der Überprüfung solcher Bescheide gesammelt.
Zusammenarbeit mit Sachverständigen
Dr. Bunzel arbeitet eng mit unabhängigen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik zusammen, um jede Messung genau zu analysieren. Dabei werden unter anderem folgende Aspekte überprüft:
Korrekte Platzierung und Ausrichtung des Messgeräts
War das Gerät ordnungsgemäß aufgestellt und ausgerichtet?Vollständige Messprotokolle
Entsprechen die Dokumentationen den gesetzlichen Vorgaben?Eich- und Kalibrierungsnachweise
Wurde das Gerät korrekt und regelmäßig kalibriert?Störungen durch äußere Einflüsse
Gab es Wetterbedingungen, bauliche Besonderheiten oder Verkehrsverhältnisse, die die Messung beeinflusst haben könnten?
Durch die genaue Prüfung dieser Punkte lassen sich häufig Fehler aufdecken, die zu einer Anfechtung des Bußgeldbescheids führen können.
Kostenübernahme durch die Rechtsschutzversicherung
Die Beauftragung eines Fachanwalts und eines Sachverständigen verursacht zwar Kosten, doch in den meisten Fällen übernimmt die Rechtsschutzversicherung des Betroffenen diese Ausgaben. Dies ermöglicht es, ohne finanzielles Risiko gegen einen unrechtmäßigen Bescheid vorzugehen.
Fazit: Chancen auf erfolgreiche Anfechtung nutzen
Die Messstelle auf der BAB 44 bei Kilometer 12,190 in Fahrtrichtung Dortmund ist ein typischer Kontrollpunkt, der aufgrund der Verkehrsdichte und der möglichen Fehlerquellen bei Geschwindigkeitsmessungen sorgfältig geprüft werden sollte.
Falls Sie an dieser Stelle geblitzt wurden, ist eine rechtliche Überprüfung des Bußgeldbescheids empfehlenswert. Mit der Unterstützung von Dr. Maik Bunzel und erfahrenen Sachverständigen können Sie die Rechtmäßigkeit der Messung überprüfen lassen und möglicherweise eine Einstellung des Verfahrens oder eine Reduzierung der Strafe erreichen. Dr. Bunzel steht Ihnen mit seiner Expertise zur Seite, um Ihre Erfolgsaussichten zu maximieren.
Schauen Sie auch gern auf der Website von Rechtsanwalt Dr. Bunzel zu diesem Thema vorbei!
Artikel teilen: