Geblitzt auf der BAB 8, km 500,5, Fahrtrichtung Stuttgart
- 3 Minuten Lesezeit
Die Bundesautobahn 8 (A8) ist eine der bedeutendsten Ost-West-Verbindungen Deutschlands und wird täglich von Tausenden Fahrzeugen befahren. Bei Kilometer 500,5 in Fahrtrichtung Stuttgart befindet sich eine bekannte Geschwindigkeitsmessstelle, die häufig kontroverse Diskussionen auslöst. Diese Messstelle dient der Überwachung eines Tempolimits, das aufgrund der Verkehrsdichte und der Gefahrenstellen in diesem Bereich eingeführt wurde. Doch auch bei dieser Kontrollstelle sind Geschwindigkeitsmessungen nicht immer fehlerfrei.
Besonderheiten der Messstelle an der A8
Die Geschwindigkeitskontrolle bei Kilometer 500,5 erfolgt häufig mit hochmodernen Messgeräten wie dem „TraffiStar S350“ oder dem „PoliScan Speed“. Beide Geräte arbeiten mit Lasertechnologie, die theoretisch präzise Ergebnisse liefert, praktisch jedoch oft von verschiedenen Störfaktoren beeinflusst wird. Die Messstelle liegt in einem Bereich mit leichtem Gefälle, was Fahrer leicht dazu verleitet, unbemerkt schneller zu fahren. Hinzu kommt, dass das Tempolimit – meist 120 km/h – nicht immer klar wahrgenommen wird, da die Beschilderung bei hohem Verkehrsaufkommen oder schlechter Witterung übersehen werden kann.
Darüber hinaus sind auch die örtlichen Gegebenheiten ein wichtiger Faktor: In diesem Bereich gibt es häufig dichten Verkehr, und die mehrspurige Fahrbahn erschwert die eindeutige Zuordnung von gemessenen Geschwindigkeiten zu einzelnen Fahrzeugen.
Typische Fehlerquellen bei Geschwindigkeitsmessungen
Die verwendeten Messgeräte sind zwar von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassen, aber dennoch anfällig für technische und menschliche Fehler. Zu den häufigsten Fehlerquellen gehören:
- Falsche Zuordnung der Geschwindigkeit: Besonders bei mehrspurigen Autobahnen wie der A8 kann es vorkommen, dass die gemessene Geschwindigkeit einem falschen Fahrzeug zugeordnet wird.
- Beeinflussung durch Umgebungsbedingungen: Reflektionen von Leitplanken oder Fahrzeugen auf benachbarten Spuren können die Messung verfälschen.
- Fehlerhafte Kalibrierung: Messgeräte müssen regelmäßig kalibriert werden. Versäumnisse oder Dokumentationsfehler können die Messung ungültig machen.
- Unsachgemäße Bedienung: Unzureichend geschultes Personal kann durch falsche Geräteeinstellungen oder fehlerhafte Aufstellung der Geräte die Messergebnisse beeinflussen.
Besonders bei dichtem Verkehr und komplexen Streckenverhältnissen, wie sie an der Messstelle Kilometer 500,5 typisch sind, ist das Risiko für Messfehler besonders hoch.
Rechtsmittel gegen fehlerhafte Messungen
Wenn Sie an der Messstelle A8, Kilometer 500,5, geblitzt wurden, sollten Sie die Messung genau prüfen lassen. Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, hat in über 1.000 Ordnungswidrigkeitenverfahren zahlreiche Geschwindigkeitsmessungen erfolgreich angefochten. Mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel sowie einem erfahrenen Netzwerk unabhängiger Sachverständiger für Verkehrsmesstechnik analysiert er die Fehleranfälligkeit Ihrer Messung.
Ein Gutachten eines spezialisierten Sachverständigen ist in vielen Fällen der Schlüssel zum Erfolg. Es deckt mögliche technische oder formale Fehler auf, die die Messung vor Gericht angreifbar machen. Die Kosten für diese Prüfung werden häufig von der Rechtsschutzversicherung getragen. Auch ohne Rechtsschutz kann eine erste anwaltliche Einschätzung zeigen, ob sich ein Einspruch lohnt.
Hohe Anforderungen an die Beweisführung
Die Rechtsprechung verlangt, dass Geschwindigkeitsmessungen vollständig dokumentiert und nachweislich korrekt durchgeführt wurden. Schon kleine Mängel – etwa unzureichende Kalibrierungsnachweise oder lückenhafte Schulungsnachweise des Messpersonals – können dazu führen, dass das Gericht die Messung nicht anerkennt.
Dr. Maik Bunzel legt bei der Prüfung Ihres Falls besonderes Augenmerk auf diese Aspekte. An stark frequentierten Messstellen wie jener an der A8, Kilometer 500,5, ist die Wahrscheinlichkeit, Fehler in der Messung aufzudecken, oft höher als vermutet.
Ihr Recht auf Überprüfung nutzen
Wenn Sie an der Messstelle A8, Kilometer 500,5, Fahrtrichtung Stuttgart, geblitzt wurden, sollten Sie Ihre Rechte aktiv wahrnehmen. Über das Kontaktformular auf anwalt.de können Sie direkt Kontakt zu Dr. Maik Bunzel aufnehmen. Gemeinsam mit seinem Team und erfahrenen Sachverständigen überprüft er Ihren Fall und sorgt dafür, dass mögliche Fehler aufgedeckt werden.
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Messung fehlerfrei ist. Mit einem Einspruch und einer professionellen Überprüfung durch einen Fachanwalt und Sachverständigen haben Sie die besten Chancen, Bußgelder, Punkte oder Fahrverbote zu vermeiden. Dr. Bunzel steht Ihnen mit seiner Expertise zur Seite und begleitet Sie durch alle rechtlichen Schritte.
Artikel teilen: