Geblitzt: B6, Abschnitt 88, Abzweig Wermsdorf, i. H. Sportplatz Malkwitz, FR Wurzen-Fehlerhafte Messung!

  • 3 Minuten Lesezeit

An der Messstelle auf der B6, Abschnitt 88, in Höhe des Abzweigs Wermsdorf beim Sportplatz Malkwitz in Fahrtrichtung Wurzen, überwacht die Bußgeldstelle des Landkreises Nordsachsen die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Hierbei kommt das Lasermessgerät vom Typ PoliScan Speed zum Einsatz. Aufgrund der zahlreichen bekannten Fehlerquellen dieses Messsystems bestehen an dieser Messstelle besonders gute Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid.

Funktionsweise des PoliScan Speed

Das PoliScan Speed arbeitet mit der sogenannten LIDAR-Technologie (Light Detection and Ranging). Dabei sendet das Gerät fächerförmig Laserimpulse aus, die von vorbeifahrenden Fahrzeugen reflektiert werden. Anhand der Zeitdifferenz zwischen Aussendung und Rückkehr der Impulse errechnet das Gerät Geschwindigkeit und Position der Fahrzeuge. Im Gegensatz zu klassischen Radarmessungen kann PoliScan Speed mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfassen und misst in einem definierten Bereich, nicht nur an einem festen Punkt.

Fehlerquellen und Probleme bei der Messung

Obwohl das PoliScan Speed als modernes Messgerät gilt, gibt es erhebliche Probleme und Schwachstellen, die zu fehlerhaften Messungen führen können:

Fehlzuordnung der Geschwindigkeit: Da PoliScan Speed mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfassen kann, kommt es häufig zu einer fehlerhaften Zuordnung der Messwerte. Insbesondere bei dichtem Verkehr oder überholenden Fahrzeugen besteht die Gefahr, dass die ermittelte Geschwindigkeit nicht korrekt zugeordnet wird.

Probleme durch Reflexionen und Messwinkel: Die Messung basiert auf reflektierten Laserimpulsen. Sind ungünstige Oberflächen vorhanden, wie etwa stark reflektierende Lackierungen oder nahe stehende Verkehrszeichen, kann es zu verfälschten Messergebnissen kommen. Zudem kann der Messwinkel eine Rolle spielen, da kleine Abweichungen in der Position des Fahrzeugs zu fehlerhaften Messwerten führen können.

Messwertbildung und Algorithmen: Die Geschwindigkeitsermittlung erfolgt über eine Software, die auf nicht öffentlich einsehbaren Algorithmen basiert. Diese Software unterliegt keiner unabhängigen Prüfung, was bedeutet, dass eventuelle Fehler oder Unregelmäßigkeiten von der Behörde nicht selbst erkannt werden.

Unklarheiten bei der Bildzuordnung: PoliScan Speed speichert Messbilder zur Identifikation des Fahrers. Da die Software jedoch automatisiert Fahrzeuge zuordnet, kommt es immer wieder zu Fehlern. Gerade an Messstellen mit mehreren Fahrstreifen oder unübersichtlichen Verkehrsverhältnissen können Zweifel an der Korrektheit der Messung entstehen.

Unzureichende Eichung und Kalibrierung: Das Gerät muss regelmäßig geeicht und korrekt aufgestellt sein. Fehler bei der Eichung oder eine nicht exakt ausgerichtete Messanlage können erhebliche Abweichungen in der Geschwindigkeitsmessung verursachen.

Warum ein Einspruch lohnenswert ist

Aufgrund der Vielzahl an möglichen Fehlern haben Einsprüche gegen Bußgeldbescheide, die auf PoliScan Speed-Messungen beruhen, sehr hohe Erfolgsaussichten. Ein spezialisierter Rechtsanwalt kann ein unabhängiges, TÜV-zertifiziertes Gutachten beauftragen, das die Fehlerhaftigkeit der Messung nachweist.

Rechtsanwalt Andreas Junge ist ein ausgewiesener Experte für Verkehrsrecht und seit vielen Jahren bundesweit erfolgreich in der Verteidigung gegen fehlerhafte Bußgeldbescheide tätig. Dank seiner Erfahrung und seines Fachwissens hat er bereits zahlreiche Verfahren erfolgreich geführt und zu Gunsten seiner Mandanten entschieden.

Kostenfreie Prüfung und Kontaktaufnahme

Besonders vorteilhaft ist, dass bei einer bestehenden Rechtsschutzversicherung keinerlei Kosten entstehen. Selbst eine eventuelle Selbstbeteiligung wird nicht geltend gemacht, sodass Betroffene keinerlei finanzielles Risiko eingehen.

Die Kontaktaufnahme mit Rechtsanwalt Andreas Junge ist unkompliziert und kann über verschiedene Wege erfolgen:

  • Über das Kontaktformular auf anwalt.de

  • Direkt per E-Mail an junge@jhb.legal

  • Telefonisch unter der Kanzleinummer: 03039839032

  • Bei dringenden Fragen auch außerhalb der Bürozeiten unter: 01792346907

Jeder, der an dieser Messstelle geblitzt wurde, sollte seinen Fall von einem erfahrenen Verkehrsrechtler prüfen lassen. Rechtsanwalt Andreas Junge ist ein hervorragender Verteidiger mit tiefgehender Expertise in der Anfechtung von Messungen mit PoliScan Speed. Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenfreien Ersteinschätzung und setzen Sie sich mit ihm in Verbindung!


Foto(s): Andreas Junge

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Junge

Beiträge zum Thema