Geblitzt: Barsbüttel, A 1, km 7,500 in Rtg. Hamburg- Fehler bei der Messung!

  • 3 Minuten Lesezeit

An der Autobahn A1, Kilometer 7.500 in Fahrtrichtung Hamburg, befindet sich eine bekannte Messstelle, an der Geschwindigkeitskontrollen regelmäßig durch die Bußgeldstelle des Kreises Stormarn durchgeführt werden. Besonders auffällig ist die absurde Angabe einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 800 km/h , die auf offensichtliche Fehler oder Nachlässigkeiten bei der Bearbeitung des Verfahrens schließen lässt. Bereits diese Angabe macht deutlich, dass ein Einspruch gegen Bußgeldbescheide an dieser Messstelle besonders lohnenswert sein kann.

Eingesetzte Messtechnik: PoliScan Speed – So funktioniert das Gerät

Bei der Überwachung der Geschwindigkeit kommt ein stationäres Lasermessgerät vom Typ PoliScan Speed zum Einsatz. Dieses Gerät arbeitet mit dem LIDAR-Verfahren (Light Detection and Ranging) . Dabei sendet das Gerät über einen rotierenden Spiegel Laserimpulse aus, die von Fahrzeugen reflektiert werden. Aus der Vielzahl dieser Impulse errechnet das System die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, indem es die Zeit zwischen Aussenden und Empfang des reflektierten Signals sowie die Positionsveränderung des Fahrzeugs über eine bestimmte Strecke auswertet.

Der Vorteil für die Behörden: Das System funktioniert ohne Sensoren auf der Fahrbahn und kann mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfassen. Doch diese Komplexität bringt erhebliche Fehlerquellen mit sich.

Fehlerquellen und Schwachstellen des PoliScan Speed

Trotz der modernen Technik ist das PoliScan Speed anfällig für zahlreiche Fehler , die regelmäßig zu unzureichenden oder fehlerhaften Messergebnissen führen . Dazu gehören insbesondere:

  • Falsche Aufstellung des Geräts: Schon geringe Abweichungen vom vorgeschriebenen Messwinkel können zu verfälschten Ergebnissen führen.
  • Reflexionen durch andere Fahrzeuge oder Straßenschilder : Diese können die Messung stören und zu einer falschen Zuordnung der Geschwindigkeit führen.
  • Verschmutzung der Optik : Staub, Regen oder Insekten können den Laserstrahl beeinflussen.
  • Intransparente Software : Die Messdaten werden mit einer herstellereigenen Software verarbeitet, deren Funktionsweise nicht offen zugänglich ist. Unabhängige Überprüfungen sind daher erschwert.
  • Fehlende Einzelmessung : Die ermittelte Geschwindigkeit basiert auf einer Vielzahl von Einzelmesspunkten – kleinste Abweichungen in der Datenerfassung machen die gesamte Messung angreifbar.

Diese Schwachstellen sind nicht hypothetisch , sondern führen regelmäßig dazu, dass Bußgeldbescheide rechtlich angreifbar und oft unhaltbar sind .

Gute Erfolgsaussichten bei Einspruch – Mit Rechtsanwalt Andreas Junge

Gerade an dieser Messstelle – mit der Fehlerquellen – bestehen exzellente Erfolgsaussichten , gegen Bußgeldbescheide erfolgreich Einspruch einzulegen. Rechtsanwalt Andreas Junge , ein bundesweit tätiger Spezialist im Verkehrsrecht , hat sich seit Jahren auf genau solche Fälle spezialisiert und regelmäßig Einstellungen der Verfahren oder Freisprüche erreicht .

Fehlerhafte Messungen lassen sich durch ein TÜV-zertifiziertes Gutachten belegen, das Andreas Junge in vielen Verfahren zur Unterstützung einsetzt. Selbst formale Fehler – etwa ungenaue oder fehlende Angaben im Bußgeldbescheid – werden von ihm erkannt und konsequent genutzt, um den Prozess zu Ihren Gunsten zu beenden.

Keine Kostenrisiken dank Rechtsschutz – Selbstbeteiligung wird nicht geltend gemacht

Wenn Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, entstehen Ihnen keine Kosten , selbst wenn eine Selbstbeteiligung vereinbart wurde. Dies wird von Rechtsanwalt Junge nicht geltend gemacht – ein besonderer Service, der Ihnen einen Einspruch ohne finanzielles Risiko ermöglicht.

Einfache und schnelle Kontaktaufnahme

Der Kontakt zu Rechtsanwalt Andreas Junge ist unkompliziert und auch außerhalb der Bürozeiten möglich . Sie erreichen ihn:

  • Telefonisch unter: 0179 2346907 (auch mobil und außerhalb der Bürozeiten)
  • Per E-Mail : junge@jhb.legal
  • Kanzleinummer : 030 39839032
  • Über das Kontaktformular auf anwalt.de – eine direkte und komfortable Möglichkeit, Ihre Anfrage zu stellen.

Fazit: Mit Rechtsanwalt Jungen Einspruch einlegen und profitieren

Einspruch Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid an der Messstelle Barsbüttel, A1 km 7.500 lohnt sich aufgrund der häufigen Messfehler und formalen Mängel besonders. Mit Rechtsanwalt Andreas Junge haben Sie einen äußerst erfahrenen und erfolgreichen Verteidiger an Ihrer Seite, der bundesweite Mandanten im Verkehrsrecht vertritt und Ihre Interessen kompetent, engagiert und ohne Kostenrisiko wahrnimmt. 



Foto(s): Andreas Junge

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Andreas Junge

Beiträge zum Thema