Konto mit Vollmacht leergeräumt – Was Betroffene beachten sollten
- 2 Minuten Lesezeit

Es kommt immer wieder vor, dass nach dem Tod einer Person ihr Konto unerwartet leer ist. Dies kann erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen für Erben und Pflichtteilsberechtigte haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ursachen es für ein leergeräumtes Konto gibt, welche rechtlichen Schritte Sie als Betroffener einleiten können und wie Sie sich vor Missbrauch schützen.
Ursachen für ein leergeräumtes Konto
Missbrauch einer Bankvollmacht: Eine Bankvollmacht ermöglicht es einer dritten Person, Geldbewegungen vorzunehmen. Diese Vollmacht erlischt mit dem Tod des Kontoinhabers, doch manche Bevollmächtigte nutzen sie widerrechtlich weiter. Manchmal gibt es auch Vollmachten, die über den Tod hinausgelten.
Unbefugte Abhebungen: Wenn eine Vertrauensperson Zugang zur Bankkarte und PIN hatte, können unbefugte Abhebungen vorgenommen worden sein.
Schenkungen kurz vor dem Tod: Gelder werden kurz vor dem Tod an Dritte übertragen, um Erben zu benachteiligen.
Verbindlichkeiten und Schulden: Automatische Abbuchungen können den Kontostand reduzieren.
Rechtliche Schritte für Erben und Pflichtteilsberechtigte
Einsicht in Kontoauszüge verlangen
Als Erbe oder Nachlassverwalter können Sie bei der Bank die Kontoauszüge der letzten Jahre anfordern. Verdächtige Transaktionen können so identifiziert werden.
Anfechtung von Schenkungen und Übertragungen:
Falls Schenkungen zur Benachteiligung von Erben erfolgten, können diese unter Umständen rückgängig gemacht werden.
Strafanzeige erstatten:
Falls unbefugte Abhebungen oder ein Missbrauch der Bankvollmacht festgestellt werden, kann eine Strafanzeige wegen Betrugs oder Unterschlagung gestellt werden. Prüfung der Bankvollmacht: Falls eine Vollmacht missbräuchlich genutzt wurde, kann dies rechtliche Folgen für den Bevollmächtigten haben.
Pflichtteilsansprüche durchsetzen:
Pflichtteilsberechtigte sollten prüfen lassen, ob der Nachlass durch unberechtigte Abhebungen geschmälert wurde.
Schutzmaßnahmen für Kontoinhaber
Vorsicht bei Bankvollmachten:
Nur vertrauenswürdigen Personen eine Vollmacht erteilen.
Bedingungen und Kontrollmechanismen festlegen.
Regelmäßige Kontoüberprüfung:
Eine Vertrauensperson oder ein Finanzberater kann helfen, ungewöhnliche Bewegungen frühzeitig zu erkennen.
Erbfolge klar regeln:
Ein Testament kann sicherstellen, dass das Vermögen ordnungsgemäß verwaltet wird.
Fazit
Falls das Konto eines verstorbenen Angehörigen leergeräumt wurde, sollten Erben und Pflichtteilsberechtigte rasch handeln. Eine juristische Beratung hilft, die notwendigen Schritte einzuleiten, um Ansprüche zu sichern und unrechtmäßige Vermögensverschiebungen aufzudecken.
Artikel teilen: