Kontosperrung: 5 Sofortmaßnahmen um gegen eine Sperrung des Kontos durch die Bank vorzugehen.

  • 5 Minuten Lesezeit

1. Kontosperrung: Was nun?

In der heutigen Zeit, in der Bankkonten eine zentrale Rolle in unserem finanziellen Leben spielen, kann die unerwartete Sperrung eines Kontos zu einer erheblichen Belastung werden. 

Dieser Ratgeberartikel beschäftigt sich mit den möglichen Gründen für eine Kontosperrung und den Handlungsmöglichkeiten, die Betroffenen zur Verfügung stehen. Von Verdachtsmomenten auf Betrug oder Geldwäsche bis hin zu Überschuldung oder Nichterfüllung von Vertragsbedingungen – die Gründe für eine Kontosperrung können vielfältig sein. 

Ebenso vielfältig sind die Schritte, die man unternehmen kann, um gegen eine solche Sperrung vorzugehen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und zielt darauf ab, Betroffenen praktische Ratschläge und Orientierungshilfen an die Hand zu geben.


2. Mögliche Gründe für die Sperrung eines Bankkontos

Die Sperrung eines Bankkontos kann für den Kontoinhaber eine unerwartete und oft belastende Situation darstellen. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Bank zu diesem Schritt greifen kann, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um entsprechend reagieren zu können.

  1. Verdacht auf Betrug oder Geldwäsche: Einer der häufigsten Gründe für eine Kontosperrung ist der Verdacht auf illegale Aktivitäten wie Betrug oder Geldwäsche. Banken sind gesetzlich verpflichtet, verdächtige Transaktionen zu melden und gegebenenfalls Konten zu sperren, um weitere illegale Aktivitäten zu verhindern. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ungewöhnlich hohe Summen transferiert werden oder Transaktionen mit Ländern stattfinden, die als Hochrisikogebiete für Geldwäsche gelten.

  2. Überschuldung oder schlechte Bonität: Wenn ein Kunde erhebliche Schulden hat oder seine Kreditwürdigkeit stark abnimmt, kann die Bank das Konto sperren. Dies geschieht oft, um das Risiko weiterer Schulden oder eines negativen Saldos zu minimieren. In solchen Fällen kann die Bank auch versuchen, bestehende Schulden durch die Verrechnung mit dem Kontoguthaben zu begleichen.

  3. Nichterfüllung von Vertragsbedingungen: Jedes Bankkonto unterliegt bestimmten Vertragsbedingungen. Wenn ein Kunde gegen diese Bedingungen verstößt, etwa durch das Nichtaufrechterhalten eines Mindestguthabens oder durch häufige, ungedeckte Überziehungen, kann die Bank das Konto sperren.

  4. Unregelmäßige Kontoaktivitäten: Ein weiterer Grund für eine Kontosperrung können ungewöhnliche oder unerklärliche Kontoaktivitäten sein. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn es eine plötzliche Häufung von Transaktionen gibt oder wenn Aktivitäten festgestellt werden, die nicht dem üblichen Muster des Kunden entsprechen.

  5. Gerichtliche Anordnungen: In einigen Fällen kann eine Kontosperrung auch aufgrund einer gerichtlichen Anordnung erfolgen. Dies ist häufig bei laufenden Rechtsstreitigkeiten der Fall, insbesondere wenn es um Pfändungen oder die Sicherstellung von Vermögenswerten geht.


3. Handlungsmöglichkeiten gegen die Sperrung eines Bankkontos

Die Sperrung eines Bankkontos kann für Betroffene eine erhebliche Belastung darstellen, insbesondere wenn es sich um das Hauptkonto handelt, über das alle finanziellen Transaktionen abgewickelt werden. Glücklicherweise gibt es mehrere Schritte, die man unternehmen kann, um gegen eine solche Sperrung vorzugehen.

  1. Kontakt zur Bank aufnehmen: Der erste und wichtigste Schritt ist die Kontaktaufnahme mit der Bank. Es ist entscheidend, den genauen Grund für die Sperrung zu verstehen. Oftmals kann eine schnelle Klärung von Missverständnissen oder die Bereitstellung zusätzlicher Informationen ausreichen, um das Konto wieder freizuschalten.

  2. Überprüfung der Kontobewegungen: Es ist ratsam, die eigenen Kontobewegungen zu überprüfen. Dies kann dabei helfen, eventuelle Unregelmäßigkeiten zu identifizieren, die zur Sperrung geführt haben könnten. Solche Informationen sind nützlich, wenn man mit der Bank über die Aufhebung der Sperre verhandelt.

  3. Einspruch einlegen: Wenn man der Meinung ist, dass die Sperrung ungerechtfertigt ist, kann ein formeller Einspruch bei der Bank eingereicht werden. In diesem Schreiben sollte man den Sachverhalt aus seiner Sicht darlegen und um eine Überprüfung der Entscheidung bitten.

  4. Rechtlichen Beistand suchen: In komplexeren Fällen, insbesondere wenn die Sperrung auf rechtlichen Gründen basiert, kann es sinnvoll sein, einen Anwalt zu konsultieren. Ein auf Bankrecht spezialisierter Anwalt kann dabei helfen, die eigenen Rechte zu verstehen und effektiv gegen die Sperrung vorzugehen.

  5. Beschwerde bei der Bankenaufsicht: Wenn die Kommunikation mit der Bank zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis führt, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Bankenaufsichtsbehörde zu beschweren. Diese kann eine unabhängige Überprüfung des Falls veranlassen.

  6. Einstweiliger Rechtsschutz: In dringenden Fällen, in denen die Kontosperrung eine unmittelbare finanzielle Notlage verursacht, kann der Gang zum Gericht und die Beantragung eines einstweiligen Rechtsschutzes notwendig sein. Dies kann eine schnelle Lösung bieten, insbesondere wenn durch die Sperrung grundlegende finanzielle Bedürfnisse bedroht sind.


4. Fazit

Die Sperrung eines Bankkontos kann eine Reihe von Herausforderungen und Fragen mit sich bringen. Wie wir gesehen haben, gibt es jedoch eine Reihe von Maßnahmen, die Betroffene ergreifen können, um gegen eine solche Sperrung vorzugehen. 

Von der direkten Kommunikation mit der Bank über den formellen Einspruch bis hin zur Inanspruchnahme rechtlicher Hilfe – die Optionen sind vielfältig. Wichtig ist, dass man proaktiv handelt, gut informiert ist und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch nimmt. 

Letztendlich sollte jeder Fall individuell betrachtet werden, um die beste Lösung zu finden. Dieser Artikel soll als Leitfaden dienen, um Betroffenen in dieser oft schwierigen Situation Orientierung und Unterstützung zu bieten.

Aufgrund der Dringlichkeit das gesperrte Konto schnell wieder frei zu bekommen, ist die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts anzuraten.



Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und begleite und unterstütze Sie bei der Durchsetzung und Vertretung von Finanzierungsvorhaben, bei Darlehensstreitigkeiten und gegenüber Kreditinstituten. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Insolvenzrecht und Bank- und Kapitalmarktrecht, insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.


#Kontosperrung #SperrungKonto #SperrungGirokonto #SperrungPfändungsschutzkonto #BescherdeKreditinstitut #einstweiligerRechtsschutz #FreigabeKontoguthaben #GründeKontosperrung #GrundKontosperrung #Bankrecht #Bankenwesen #Bankvertrag #Kontoeröffnungsvertrag #Kontovertrag #Girokonto #Fachanwalt #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist



Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema