Reicht die europäische Lizenz von Lottohelden für legales Glücksspiel in Deutschland?

  • 4 Minuten Lesezeit
Online-Glücksspiel über Plattformen wie lottohelden.de ist in Deutschland ohne eine deutsche Lizenz illegal, trotz europäischer Lizenzen aus Ländern wie Malta oder Gibraltar. Der Glücksspielstaatsvertrag 2021 sowie die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) regulieren strikt die Legalität solcher Angebote in Deutschland. Spieler, die über solche Plattformen teilnehmen, riskieren Ermittlungsverfahren und strafrechtliche Konsequenzen. Bei einer Vorladung durch die Polizei oder Staatsanwaltschaft ist es ratsam, keine Aussagen zu machen und sofort einen spezialisierten Anwalt zu konsultieren. Ein erfahrener Anwalt kann oft eine Verfahrenseinstellung erreichen und dadurch unangenehme Konsequenzen vermeiden. Die Kosten für anwaltliche Hilfe können niedriger als befürchtet sein und werden unter Umständen von der Rechtsschutzversicherung übernommen. Um bei Vorwürfen wegen illegalen Glücksspiels effizient zu handeln, sollte man unverzüglich juristischen Beistand in Anspruch nehmen und alle polizeilichen oder staatsanwaltschaftlichen Schreiben direkt an den Anwalt weiterleiten.

Online-Glücksspiel erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Viele Nutzer wählen Plattformen wie lottohelden.de, um bequem über das Internet an Lotterien teilzunehmen. Doch genau hier stellt sich eine entscheidende Frage: Ist das Angebot von Lottohelden in Deutschland überhaupt legal – trotz einer europäischen Lizenz? Die Antwort ist juristisch komplex, aber von großer Bedeutung für alle Spieler – insbesondere, wenn plötzlich eine Vorladung der Polizei ins Haus flattert. In diesem Artikel klären wir die rechtliche Lage, zeigen, wie Betroffene richtig reagieren und wie ein spezialisierter Anwalt helfen kann.

Ist Lottohelden.de in Deutschland legal?

Lottohelden.de wirbt damit, eine europäische Lizenz zu besitzen – meist aus Malta oder Gibraltar. Doch reicht das für ein legales Glücksspielangebot in Deutschland? Die klare Antwort der deutschen Behörden lautet: Nein.

In Deutschland ist seit dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 geregelt, dass nur Anbieter mit einer deutschen Lizenz legales Glücksspiel anbieten dürfen. Zuständig für die Erteilung und Überwachung dieser Lizenzen ist die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) mit Sitz in Sachsen-Anhalt.

Was ist die GGL und was regelt sie?

Die GGL (Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder) ist die zentrale Aufsichts- und Vollzugsbehörde für alle Formen des Online-Glücksspiels in Deutschland. Sie führt die sogenannte Whitelist, auf der alle Glücksspielanbieter aufgeführt sind, die eine gültige Lizenz für den deutschen Markt besitzen.

Nur wer auf dieser Whitelist steht, darf legal Glücksspiele wie Lotterien, Sportwetten oder Online-Casinos in Deutschland anbieten. Anbieter wie Lottohelden.de tauchen nicht auf dieser Liste auf – und sind daher aus Sicht der deutschen Strafverfolgungsbehörden illegal tätig.

Ermittlungsverfahren wegen Teilnahme am illegalen Glücksspiel

Das hat auch für Spieler erhebliche Konsequenzen: Zahlreiche Staatsanwaltschaften in Deutschland haben Ermittlungsverfahren gegen Einzelpersonen eingeleitet, die über Plattformen wie Lottohelden.de oder Lottoland.de gespielt haben. Der Vorwurf: Teilnahme am unerlaubten Glücksspiel gemäß § 285 StGB – ein Straftatbestand, der mit Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe geahndet werden kann.

Die Ermittlungsverfahren beruhen oft auf Kontoauswertungen von Zahlungsdienstleistern, die Transaktionen an ausländische Glücksspielplattformen an die Behörden melden. Viele Beschuldigte wissen nicht einmal, dass ihr Verhalten strafbar sein könnte – schließlich wirken die Webseiten professionell, deutschsprachig und werben mit „EU-Lizenzen“.

Vorladung erhalten – was tun?

Wenn Sie eine polizeiliche Vorladung oder ein Schreiben von der Staatsanwaltschaft erhalten haben, sollten Sie keinesfalls selbst Aussagen machen. Sie sind nicht verpflichtet, zur Polizei zu erscheinen oder Angaben zur Sache zu machen. Im Gegenteil: Schweigen ist Ihr gutes Recht – und oft die beste Verteidigungsstrategie.

Der sinnvollste Schritt: Beauftragen Sie sofort einen spezialisierten Anwalt. Dieser beantragt Akteneinsicht, prüft die Beweislage und entwickelt eine zielführende Verteidigungsstrategie. In vielen Fällen – insbesondere wenn der Beschuldigte gutgläubig gehandelt hat oder keine Kenntnis vom illegalen Charakter des Angebots hatte – lässt sich eine Einstellung des Ermittlungsverfahrens erreichen.

Warum anwaltliche Hilfe entscheidend ist

Ein Anwalt kennt nicht nur die Feinheiten des Glücksspielrechts, sondern weiß auch, wie die Strafverfolgungsbehörden in solchen Fällen argumentieren. Viele Ermittlungsverfahren werden auf Grundlage von Standardformularen eingeleitet – ohne Prüfung individueller Umstände. Ein erfahrener Rechtsanwalt kann gezielt darauf hinwirken, dass:

  • das Verfahren eingestellt wird (§ 170 Abs. 2 StPO oder § 153 StPO),

  • die Vorwürfe entkräftet werden (insbesondere bei fehlendem Vorsatz),

  • keine Eintragung ins Führungszeugnis erfolgt,

  • keine unangenehmen Konsequenzen im Berufs- oder Privatleben entstehen.

Gerade im frühen Stadium eines Ermittlungsverfahrens ist die Chance hoch, eine nicht-öffentliche, diskrete Erledigung der Sache zu erreichen – ohne Verhandlung, ohne Strafbefehl, ohne Eintragung im Register.

Was kostet ein Anwalt bei illegalem Glücksspiel?

Viele Betroffene zögern aus Angst vor hohen Kosten – dabei ist anwaltlicher Beistand oft kostengünstiger als befürchtet. Für die außergerichtliche Vertretung in Ermittlungsverfahren mit Akteneinsicht und Stellungnahme zur Verfahrenseinstellung kann man in vielen Fällen mit einem Pauschalhonorar ab ca. 750 € brutto rechnen.

Zudem lohnt es sich zu prüfen, ob eine Rechtsschutzversicherung besteht. Einige Versicherer übernehmen auch bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren die Anwaltskosten – sofern kein Vorsatz nachgewiesen ist und der Versicherungsvertrag die Bereiche "Strafrechtsschutz" oder "Beratungsrechtsschutz" abdeckt.

Fazit: Handeln Sie schnell – aber nicht voreilig

Wer über Plattformen wie Lottohelden.de oder Lottoland.com gespielt hat und nun mit strafrechtlichen Vorwürfen konfrontiert wird, sollte die Lage nicht unterschätzen. Die Behörden nehmen die Strafverfolgung sehr ernst – gleichzeitig bestehen gute Chancen auf eine einfache Verfahrenseinstellung, wenn frühzeitig ein erfahrener Anwalt eingeschaltet wird.


Unser Tipp:

  • Keine Aussage ohne Anwalt

  • Vorladung oder Schreiben der Polizei direkt an uns weiterleiten

  • Unterstützung bei Deckungsanfragen für Rechtsschutzversicherung


Jetzt handeln statt abwarten:
Wenn Sie Post von der Polizei oder Staatsanwaltschaft wegen vermeintlich illegalem Glücksspiel erhalten haben – kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir helfen Ihnen schnell, diskret und effizient.

👉 tes rechtsanwälte steuerberater – tietze enders & Partner mbB

www.teslegal.de | info@tes-partner.de 

Foto(s): Tietze Enders & Partner mbB

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Julian Tietze

Beiträge zum Thema