Rugpull und Airdrop Betrug bei MetaMask - Was tun?

  • 4 Minuten Lesezeit

Das dezentralisierte Web wächst rasant und bietet viele wirtschaftliche Möglichkeiten. Leider ziehen diese Möglichkeiten auch Betrüger an. Immer mehr Anleger verlieren ihre Tokens durch sogenannte Rugpulls oder Airdrop-Betrug bei MetaMask. Um solchen Betrugsmaschen vorzubeugen und im Falle eines Betrugs richtig zu handeln, ist es wichtig, gut informiert zu sein.

Was ist ein Rugpull?

Ein Rugpull ist ein Betrug, bei dem Entwickler eines neuen Tokens diesen zunächst stark bewerben und dadurch viele Investoren anlocken. Diese Investoren kaufen die Tokens in der Hoffnung auf hohe Gewinne. Die Betrüger treiben den Preis der Tokens künstlich in die Höhe, indem sie den Anschein erwecken, dass die Nachfrage steigt. 

Sobald der Preis hoch genug ist, verkaufen die Betrüger ihre eigenen Tokens in großen Mengen. Dieser plötzliche Verkauf führt dazu, dass der Preis der Tokens rapide fällt und die Investoren auf wertlosen Tokens sitzenbleiben - den Anlegern wird wortwörtlich der Boden (Teppich) unter den Füßen weggezogen, daher kommt der Namen Rugpull (Teppich-Wegziehen). 

Ein Rugpull ähnelt in gewisser Weise einem Schneeballsystem, bei dem die Gewinne der ersten Anleger durch die Investitionen der späteren Anleger finanziert werden - so wie z.B. bei DCPTG.

Wie kann man sich vor Rugpulls schützen?

Um sich vor Rugpulls zu schützen, ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen. Informieren Sie sich über das Team hinter dem Token und prüfen Sie, ob diese Personen in der Krypto-Community bekannt und vertrauenswürdig sind. 

Achten Sie auch auf die technische Dokumentation des Tokens und prüfen Sie, ob es einen realen Nutzen gibt. Meiden Sie Tokens, die keinen echten Nutzen oder eine schwache technische Grundlage haben. Seien Sie vorsichtig bei Projekten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

Haben Sie Fragen? Gerne prüfen wir Tokens für Sie, BEVOR Sie ihn kaufen und geben Ihnen eine Risikoeinschätzung.

Was ist Airdrop-Betrug?

Beim Airdrop-Betrug senden Betrüger unerwünschte Tokens an die Wallets von Nutzern. Diese Tokens erscheinen oft auf den ersten Blick legitim und können Neugier wecken. Wenn die Opfer versuchen, diese Tokens zu tauschen oder zu verkaufen, werden sie oft auf Phishing-Seiten für Airdrops geleitet. 

Diese Phishing-Seiten sehen aus wie legitime Plattformen, sind aber darauf ausgelegt, die privaten Informationen der Nutzer zu stehlen. Auch bei Chainlink gibt es eine weit verbreitete Masche von Airdrop-Betrug. Sobald die Betrüger Zugriff auf die Wallets der Opfer haben, können sie alle darin enthaltenen Tokens und Kryptowährungen entwenden.

Wie kann man sich vor Airdrop-Betrug schützen?

Um sich vor Airdrop-Betrug zu schützen, sollten Sie niemals Ihre Seed Phrase oder andere private Informationen weitergeben. Ihre Seed Phrase ist der Schlüssel zu Ihrer Wallet und sollte niemals mit anderen geteilt werden. Seien Sie skeptisch gegenüber unerwarteten Airdrops und recherchieren Sie gründlich, bevor Sie mit unbekannten Tokens interagieren. Prüfen Sie die Quelle der Tokens und informieren Sie sich über das Projekt, von dem die Tokens stammen sollen. Wenn Sie Zweifel haben, ist es besser, vorsichtig zu sein und die Tokens zu ignorieren.

Kryptoforensik und Anwälte helfen bei Rugpull und Airdrop Betrug

Sowohl bei Rugpulls als auch bei Airdrops übersehen die Täter oft, dass jede Transaktion auf der Blockchain gespeichert und nachvollziehbar bleibt. Mithilfe der Blockchain- und Kryptoforensik können Spuren ermittelt werden, die für polizeiliche Ermittlungen entscheidend sind. 

Kryptoforensik ist ein spezialisiertes Gebiet, das sich mit der Analyse von Blockchain-Daten beschäftigt. Durch die Verfolgung von Transaktionspfaden können Experten oft die Identität von Betrügern aufdecken. Diese Spuren sind oft der Schlüssel, um gestohlene Gelder zurückzuverfolgen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Anwälte, die auf Kryptorecht spezialisiert sind, u.a. Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch, können zudem rechtliche Schritte einleiten und die Geschädigten bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche unterstützen.

Was tun im Falle eines Betrugs?

Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, ist es wichtig, schnell zu handeln. Melden Sie den Vorfall über das Kontaktformular der Kryptobetrugshilfe. Das Team dort bietet eine kostenlose Ersteinschätzung Ihres Falls und kann Ihnen helfen, die nächsten Schritte zu planen. In einigen Fällen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Die Kryptobetrugshilfe kann Sie durch diesen Prozess begleiten und Ihnen helfen, Ihre Verluste zu minimieren.

Es ist entscheidend, aufmerksam und kritisch zu bleiben und sich regelmäßig über neue Betrugsmaschen zu informieren (Mehr dazu hier). Das dezentralisierte Web bietet viele Chancen, aber auch viele Risiken. Mit den richtigen  Vorsichtsmaßnahmen können Sie sich besser schützen und Ihre Investitionen sichern.

Für weitere Informationen und Hilfestellungen besuchen Sie bitte die Website der Kryptobetrugshilfe. Wir helfen gerne! :)

Foto(s): Kryptobetrugshilfe.de

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch

Beiträge zum Thema

Ihre Spezialisten