Steuerberater finden und verstehen

  • 3 Minuten Lesezeit

Die Suche nach einem Steuerberater kann für viele Verbraucher und Gutverdiener eine Herausforderung darstellen – besonders wenn es um die Frage nach den Kosten und den besten Suchmethoden geht. Im Folgenden erfahren Sie, welche Punkte bei der Auswahl eines Steuerberaters wichtig sind, wie die Kostenstruktur geregelt ist und welche Vorteile, wie beispielsweise Fristverlängerungen, ein Steuerberater bietet.

Sie benötigen als Gutverdiener Hilfe bei der Einkommenssteuererklärung oder bei Erstellung einer Holdingstruktur?

Kosten eines Steuerberaters: Gebührenrahmen und Honorarvereinbarungen

Die Kosten eines Steuerberaters richten sich grundsätzlich nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV), die den Rahmen für übliche Steuerberatungskosten vorgibt. Diese Verordnung definiert detailliert, welche Gebührensätze für verschiedene Tätigkeiten anfallen können.

Übliche Stundensätze

In den letzten Jahren haben sich die Stundensätze von Steuerberatern stark angeglichen. Ein Stundenhonorar unter 250 Euro netto ist mittlerweile selten anzutreffen, besonders in Großstädten und bei spezialisierten Beratern. Viele Steuerberater berechnen zwischen 250 und 300 Euro pro Stunde, abhängig von ihrer Erfahrung und der Komplexität der Aufgaben. Zum Vergleich: In bestimmten Handwerksbereichen wie Kfz-Werkstätten sind 300 Euro pro Stunde nicht ungewöhnlich, was zeigt, dass qualifizierte Steuerberatung ihren Preis hat.

Honorarvereinbarungen

Zusätzlich zur Vergütungsverordnung bieten Steuerberater die Möglichkeit, Honorarvereinbarungen abzuschließen, die pauschale oder stundenbasierte Abrechnungen umfassen können. Das bietet Mandanten Transparenz und Planbarkeit, besonders bei größeren Projekten oder laufender Betreuung.

Steuerberatungskosten als Steuerersparnis

Ein weiterer Vorteil: Steuerberatungskosten können in vielen Fällen steuerlich abgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für Arbeitnehmer, die Kosten für die Steuererklärung steuerlich geltend machen können. Dabei können sie den Betrag als Werbungskosten ansetzen, was die Gesamtsteuerlast senken kann. Unternehmen können die Kosten für den Steuerberater oft als Betriebsausgaben berücksichtigen und so ebenfalls eine Steuerersparnis erzielen.

Fristverlängerungen durch Steuerberater

Ein wichtiger Vorteil bei der Beauftragung eines Steuerberaters ist die automatische Fristverlängerung für die Abgabe der Steuererklärung. Während Privatpersonen ihre Steuererklärung üblicherweise bis zum 31. Juli des Folgejahres einreichen müssen, haben Steuerberater eine verlängerte Abgabefrist. Diese zusätzliche Zeit kann besonders hilfreich sein, wenn steuerliche Angelegenheiten komplexer sind oder zusätzliche Unterlagen beschafft werden müssen.

So finden Sie den richtigen Steuerberater

Die Auswahl des passenden Steuerberaters kann den Erfolg der Beratung maßgeblich beeinflussen. Hier einige bewährte Methoden zur Suche:

  1. Empfehlungen im persönlichen Netzwerk: Oft ist das persönliche Umfeld eine gute Quelle für Empfehlungen. Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen, die bereits Erfahrungen mit einem Steuerberater gemacht haben, können wertvolle Hinweise geben.

  2. Spezialisierte Online-Suchdienste: Es gibt spezielle Portale zur Suche nach Steuerberatern, wie steuerberater.de oder steuerfinder.de. Diese Seiten bieten Filtermöglichkeiten, um Steuerberater nach Standort, Fachgebiet und Erfahrungsniveau zu finden.

  3. Google-Suche und Bewertungen: Eine einfache Google-Suche wie „Steuerberater in meiner Nähe“ kann hilfreiche Ergebnisse liefern. Hierbei ist es ratsam, auf Bewertungen und Rezensionen zu achten, um die Qualität der Berater besser einschätzen zu können.

Gebührenrahmen für übliche Steuerberatungsleistungen

Der Gebührenrahmen für Steuerberatungsleistungen ist in der StBVV festgelegt und umfasst ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Beispiele für gängige Tätigkeiten und die entsprechenden Gebühren:

  • Einkommensteuererklärung: Die Kosten richten sich nach dem Aufwand und dem Einkommen des Mandanten. Typische Gebühren liegen hier zwischen 200 und 1.000 Euro.
  • Buchhaltungsleistungen: Monatliche Buchhaltungen werden oft pauschal abgerechnet, wobei kleine Unternehmen mit Gebühren zwischen 100 und 500 Euro monatlich rechnen können.
  • Jahresabschlüsse und Bilanzierungen: Diese umfangreichen Aufgaben sind teurer und liegen oft zwischen 1.000 und 5.000 Euro, je nach Größe und Komplexität des Unternehmens.

Der genaue Betrag richtet sich nach der Art der Leistung, dem vereinbarten Abrechnungsmodell und dem Umfang der erforderlichen Arbeiten. Die Beträge sind also höchst individuell.

Steuerberater in der Nähe finden

Um einen Steuerberater in Ihrer Nähe zu finden, können Sie auf die Google-Suche und deren Standortdienst zurückgreifen. Geben Sie einfach „Steuerberater in meiner Nähe“ oder den gewünschten Standort ein und sehen Sie sich die Suchergebnisse an. Bewertungen und Rezensionen auf Google geben zudem Aufschluss über die Erfahrungen anderer Mandanten. Alternativ können auch spezialisierte Branchenverzeichnisse und regionale Kammern bei der Suche unterstützen.

Ein Steuerberater kann nicht nur bei der Steuererklärung unterstützen, sondern auch maßgeblich zur Steueroptimierung beitragen und wichtige Fristen verlängern. Die Kosten sind variabel und richten sich nach dem gebotenen Leistungsumfang, wobei sich Honorarvereinbarungen und steuerliche Absetzbarkeit als Vorteile erweisen. Achten Sie bei der Auswahl auf Empfehlungen und Bewertungen, um den passenden Steuerberater für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Kontaktieren Sie uns gerne. Wir bieten in Zusammenarbeit mit unserem Steuerberater Florian Enders anwaltliche und steuerberatende Leistungen aus einer Hand bei tes rechtsanwälte steuerberater - tietze enders & Partner mbB.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Christina Bender

Beiträge zum Thema