Trennungsunterhalt - Was steht mir zu?

  • 3 Minuten Lesezeit

Eine Trennung ist oft eine der schwierigsten Phasen im Leben. Neben den emotionalen Belastungen stellen sich viele rechtliche und finanzielle Fragen. Eine der wichtigsten Fragen dabei ist: Habe ich Anspruch auf Trennungsunterhalt, und wenn ja, wie viel steht mir zu?

In diesem Artikel möchte ich als Fachanwältin für Familienrecht grundlegende Informationen und Antworten auf diese wichtige Frage geben. Der Trennungsunterhalt dient dazu, den finanziellen Ausgleich zwischen den Ehepartnern in der Phase zwischen Trennung und Scheidung sicherzustellen. Hier erfahren Sie, was Ihnen zusteht und wie der Unterhalt berechnet wird.

1. Wer hat Anspruch auf Trennungsunterhalt?

Grundsätzlich hat der Ehepartner, der nach der Trennung finanziell schlechter gestellt ist, Anspruch auf Trennungsunterhalt. Das bedeutet, dass der finanziell schwächere Ehepartner so unterstützt wird, dass er seinen bisherigen Lebensstandard aufrechterhalten kann. Dieser Anspruch besteht in der Regel ab dem Zeitpunkt der Trennung bis zur rechtskräftigen Scheidung.

Voraussetzungen für den Anspruch sind:

  • Ein Partner ist nach der Trennung bedürftig, d. h., er kann seinen Lebensunterhalt nicht allein bestreiten.
  • Der andere Partner ist leistungsfähig, das heißt, er verfügt über ein Einkommen, das es ihm ermöglicht, den Unterhalt zu zahlen.

2. Wie wird der Trennungsunterhalt berechnet?

Die Berechnung des Trennungsunterhalts orientiert sich an den Lebensverhältnissen, die während der Ehe bestanden haben. Das bedeutet, dass das Einkommen beider Partner eine wichtige Rolle spielt. Bei der Berechnung wird das bereinigte Nettoeinkommen beider Ehepartner zugrunde gelegt.

Grundlage der Berechnung ist:

  • Zunächst wird das Einkommen des unterhaltsberechtigten und des unterhaltspflichtigen Ehepartners bereinigt. Dabei werden bestimmte berufsbedingte Ausgaben und eventuelle Schulden abgezogen.
  • Danach wird in der Regel ein bestimmter Anteil des Einkommensunterschieds als Unterhalt festgelegt. Dieser Anteil beträgt i. d. Regel 1/2 der Differenz zwischen den bereinigten Einkommen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Berechnung je nach Einzelfall unterschiedlich ausfallen kann. Auch besondere Umstände, wie zum Beispiel hohe Betreuungskosten für Kinder, können die Höhe des Unterhalts beeinflussen.

3. Was ist das „bereinigte Nettoeinkommen“?

Das bereinigte Nettoeinkommen spielt eine zentrale Rolle bei der Berechnung des Trennungsunterhalts. Es wird aus dem tatsächlichen Einkommen beider Ehepartner abgeleitet, wobei bestimmte Abzüge berücksichtigt werden.

Diese Abzüge können sein:

  • Steuern und Sozialabgaben
  • Beruflich bedingte Kosten, wie Fahrtkosten oder Ausgaben für Arbeitskleidung
  • Schulden, die während der Ehe gemeinsam aufgenommen wurden
  • Eventuell bereits bestehende Unterhaltsverpflichtungen, z. B. für frühere Kinder oder Ex-Partner

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren soll eine faire Berechnung des zur Verfügung stehenden Einkommens sichergestellt werden.

4. Wie lange besteht der Anspruch auf Trennungsunterhalt?

Der Trennungsunterhalt besteht grundsätzlich nur bis zur rechtskräftigen Scheidung. Danach kann der sogenannte nacheheliche Unterhalt in Betracht kommen, der jedoch anderen Voraussetzungen unterliegt. Der Trennungsunterhalt hat den Zweck, dem wirtschaftlich schwächeren Partner in der Übergangsphase von der Trennung bis zur Scheidung eine finanzielle Absicherung zu bieten.

In einigen Fällen kann der Anspruch auf Trennungsunterhalt auch früher entfallen, z. B. wenn der bedürftige Ehepartner eine neue Lebensgemeinschaft eingeht oder es ihm zuzumuten ist, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen, um seinen eigenen Lebensunterhalt zu sichern.

5. Was passiert, wenn der unterhaltspflichtige Partner nicht zahlen will?

Leider kommt es häufig vor, dass der unterhaltspflichtige Partner nicht bereit ist, freiwillig Unterhalt zu zahlen. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Sie Ihre Ansprüche notfalls gerichtlich durchsetzen. Eine gerichtliche Entscheidung kann den Trennungsunterhalt verbindlich festlegen und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen ermöglichen, falls der unterhaltspflichtige Partner nicht zahlt.

Tipp: Bevor es zu einer Eskalation kommt, sollten Sie versuchen, eine einvernehmliche Lösung mit Ihrem Ex-Partner zu finden. Ein erfahrener Anwalt kann Sie dabei unterstützen und durch Verhandlungen eine einvernehmliche Lösung anstreben, die langwierige und teure Gerichtsverfahren vermeidet.

Fazit:

Der Trennungsunterhalt ist eine wichtige finanzielle Stütze in der Übergangszeit zwischen Trennung und Scheidung. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Anspruch darauf haben oder wie viel Ihnen zusteht, sollten Sie nicht zögern, sich frühzeitig rechtlich beraten zu lassen. Als Fachanwältin für Familienrecht helfe ich Ihnen dabei, Ihre Ansprüche zu prüfen, den Unterhalt zu berechnen und gegebenenfalls auch durchzusetzen.

Zögern Sie nicht, sich bei Fragen an mich zu wenden – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Situation!


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Nicola Bähr-Heinen

Beiträge zum Thema