Unberechtigte Abbuchung vom Konto: Straftat und Ihre Rechte - ​Geld zurück?

  • 2 Minuten Lesezeit


Eine unberechtigte Abbuchung vom Konto ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wenn Betrüger unbefugt Geld von Ihrem Konto abbuchen, handelt es sich um eine Straftat, die unter den Tatbestand des Betrugs gemäß § 263 StGB fällt. In solchen Fällen ist es wichtig, schnell zu handeln und Ihre Rechte zu kennen.

Betrug als Straftat

Betrug ist eine Straftat, die dann vorliegt, wenn jemand durch Täuschung eine Person dazu bringt, eine Vermögensverfügung vorzunehmen, die zu einem Vermögensschaden führt. Im Kontext einer unberechtigten Abbuchung bedeutet dies, dass jemand unbefugt Ihre Kontodaten genutzt hat, um sich selbst zu bereichern – auf Ihre Kosten. Dies ist nach deutschem Recht strafbar und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden.

Was sollten Sie tun?

Wenn Sie eine unberechtigte Abbuchung von Ihrem Konto bemerken, sollten Sie sofort handeln:

  1. Bank informieren: Kontaktieren Sie unverzüglich Ihre Bank und melden Sie die unberechtigte Abbuchung. Ihre Bank wird die Transaktion prüfen und, falls sie als unrechtmäßig bestätigt wird, den Betrag in der Regel zurückerstatten.

  2. Zugangsdaten ändern: Ändern Sie Ihre Online-Banking-Zugangsdaten und andere relevante Passwörter, um weiteren Missbrauch zu verhindern.

  3. Strafanzeige stellen: Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei. Da es sich um eine Straftat handelt, werden die Behörden Ermittlungen aufnehmen, um den Täter zu identifizieren.

  4. Rückforderung der Verluste: Verfassen Sie ein Schreiben an Ihre Bank, in dem Sie die Rückerstattung der unberechtigt abgebuchten Beträge fordern. Hier ein Beispiel:


Betreff: Rückforderung unrechtmäßig abgebuchter Beträge - Musterschreiben an die Bank.

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit fordere ich Sie auf, den Betrag in Höhe von [Betrag] EUR, der am [Datum der Abbuchung] unrechtmäßig von meinem Konto [Kontonummer] abgebucht wurde, unverzüglich auf mein Konto zurückzuerstatten. Diese Abbuchung erfolgte ohne meine Zustimmung und ist daher als unrechtmäßig anzusehen.

Gemäß § 675w BGB obliegt es Ihnen, nachzuweisen, dass die Transaktionen ordnungsgemäß und mit meiner Zustimmung erfolgt sind. Da dieser Nachweis bisher nicht erbracht wurde, fordere ich Sie auf, den abgebuchten Betrag bis spätestens [Frist setzen, z.B. 14 Tage ab dem Datum des Schreibens] auf mein Konto zurückzuerstatten.

Sollte die Rückerstattung nicht fristgerecht erfolgen, sehe ich mich gezwungen, rechtliche Schritte zu ergreifen.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]


Rechtliche Beratung

In Fällen von unberechtigten Abbuchungen ist es auch ratsam, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu wahren und sicherzustellen, dass Sie den unrechtmäßig abgebuchten Betrag zurückerhalten. Er kann Sie auch in weiteren rechtlichen Schritten gegen die Täter unterstützen.

Denken Sie daran: Betrug ist eine Straftat, und es ist wichtig, dass Sie sich wehren, um sich vor finanziellem Schaden zu schützen.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Christina Bender

Beiträge zum Thema