Lohnpfändung – diese Rechte stehen Ihnen zu!
- 4 Minuten Lesezeit

Kann man eine Lohnpfändung verhindern?
Ist die Lohnpfändung einmal beschlossen, läuft diese ausschließlich zwischen dem Gläubiger und dem Arbeitgeber ab. Der betroffene Arbeitnehmer als Schuldner kann die Lohnpfändung nicht durch fehlende Kooperation o. Ä. hinauszögern oder verhindern. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, die Lohnpfändung dennoch abzuwenden:
1. Schulden begleichen: Findet der Arbeitnehmer eine Möglichkeit, seine Schulden zu bezahlen, besteht kein Grund mehr für eine Lohnpfändung und sie wird gestoppt.
2. Ratenzahlung: Oft lohnt sich ein Versuch, noch einmal mit dem Gläubiger zu reden und eine Ratenzahlung zu vereinbaren.
3. Privatinsolvenz: Ist keine Einigung mit dem Gläubiger möglich, kann der betroffene Arbeitnehmer Privatinsolvenz anmelden. In dem Fall zählt das Gehalt zur Insolvenzmasse, wodurch eine Lohnpfändung unwirksam wird.
4. Lohnpfändung anwaltlich prüfen lassen: Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Anwalt mit der Prüfung der Lohnpfändung zu beauftragen. Dieser kann herausfinden, ob die Pfändung überhaupt rechtlich begründet ist und ob ihre Höhe richtig berechnet wurde.
Wie läuft eine Lohnpfändung ab?
Bei der Lohnpfändung handelt es sich um eine besondere Art der Zwangsvollstreckung, die über den Arbeitgeber abläuft. Dieser ist dazu verpflichtet, an der Lohnpfändung mitzuwirken. Dabei gibt es einen festgelegten Ablauf:
1. Der Gläubiger benötigt einen Vollstreckungstitel gegen den Schuldner.
2. Der Vollstreckungstitel wird an den Arbeitnehmer (= Schuldner) zugestellt.
3. Der Gläubiger beantragt die Lohnpfändung beim Vollstreckungsgericht.
4. Das Gericht stellt dem Gläubiger einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss zu.
5. Diesen muss er durch einen Gerichtsvollzieher an den Arbeitgeber zustellen lassen.
6. Der Arbeitgeber hat zwei Wochen Zeit, eine Drittschuldnererklärung abzugeben.
7. Der Arbeitgeber muss den pfändbaren Teil des Gehalts berechnen, einbehalten und so lange monatlich an den Gläubiger überweisen, bis die Schuld getilgt ist.
Drittschuldnererklärung
Im Rahmen der Drittschuldnererklärung muss der Arbeitgeber angeben, ob er zur Zahlung des gepfändeten Lohns bereit ist. Außerdem muss er dem Gläubiger mitteilen, ob noch weitere Gläubiger Ansprüche auf das Gehalt des Schuldners angemeldet haben bzw. ob bereits andere Pfändungen in Gang sind.
Was, wenn mehrere Gläubiger eine Lohnpfändung anstreben?
Haben mehrere Gläubiger beim Arbeitgeber eine Lohnpfändung angemeldet, so muss dieser sie in der Reihenfolge ihrer Zustellung berücksichtigen. Wer seinen Anspruch zuerst angemeldet hat, bekommt zuerst sein Geld zurück.
Wann droht die Lohnpfändung?
Bezahlt der Schuldner die ausstehenden Forderungen des Gläubigers nicht und hat er keine anderen Vermögenswerte, in die eine Zwangsvollstreckung möglich wäre, muss der Gläubiger nach anderen Quellen suchen, um an sein Geld zu kommen. Die letzten Möglichkeiten sind dabei in der Regel die Kontopfändung und die Lohnpfändung.
Eine Kontopfändung ist meist schwer realisierbar, da Schuldner in Geldnöten ihr Girokonto häufig bereits in ein Pfändungsschutzkonto (sog. P-Konto) umgewandelt haben. Ein solches Konto können Gläubiger nicht pfänden. Einfacher und schnell ist deshalb oft eine Lohnpfändung.
Was und wie viel wird bei der Lohnpfändung gepfändet?
Zunächst ist festzuhalten: Eine Kahlpfändung, also eine Pfändung des gesamten Arbeitseinkommens, ist nicht zulässig. Dem Arbeitnehmer muss noch genügend von seinem Gehalt übrig bleiben, um sich selbst zu versorgen und ggf. Unterhaltszahlungen zu leisten.
Die Berechnung des zu pfändenden Teils muss der Arbeitgeber vornehmen. Sie erfolgt auf Grundlage der §§ 850a bis 850e Zivilprozessordnung (ZPO). Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
Bruttomethode: Hier werden vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers zunächst alle unpfändbaren Beträge abgezogen. Auf die verbleibende Summe werden die zu zahlenden Steuern und Sozialversicherungsbeiträge berechnet und abgeführt.
Nettomethode: In diesem Fall sind Steuern und Sozialversicherungsbeiträge auf das volle Bruttoeinkommen zu entrichten. Erst danach werden die unpfändbaren Bezüge abgezogen und so das pfändbare Einkommen ermittelt.
Pfändungsfreigrenzen
Die Pfändungstabelle legt Freigrenzen für die Pfändung von Arbeitseinkommen fest. Sie wird alle zwei Jahre aktualisiert – aktuell gilt die Pfändungstabelle noch bis zum 30. Juni 2025. Damit wird sichergestellt, dass dem Arbeitnehmer und seiner Familie noch genügend Geld für den eigenen Lebensunterhalt verbleibt. Das Existenzminimum beträgt derzeit 1.491,75 Euro (gerundet 1.499,99 Euro) – Einkommen, das unter diesem Betrag liegt, darf nicht gepfändet werden.
Was kann nicht gepfändet werden?
Neben den Pfändungsfreigrenzen gibt es weitere Einschränkungen für die Pfändung von Arbeitseinkommen. Bestimmte Bezüge dürfen gar nicht, nur teilweise oder nur bedingt gepfändet werden:
Unpfändbares Einkommen
Dazu gehören:
- Urlaubsgeld
- Zulagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (Zulagen für Schichtarbeit und Samstagsarbeit sind hingegen pfändbar)
- Zuwendungen für Jubiläen, soweit sie im Rahmen des Üblichen liegen
- Treugelder
- Aufwandsentschädigungen
- Auslösungsgelder
- Zahlungen für selbstgestelltes Arbeitsmaterial
- Gefahrenzulagen
- Schmutz- und Erschwerniszulagen
- Beihilfen aus Anlass der Eingehung einer Ehe
- Geburtsbeihilfen
- Erziehungsgelder
- Studienbeihilfen
- Blindenzulagen
- Beiträge zur Riester-Rente
Teilweise pfändbares Einkommen
Folgende Bezüge sind nur teilweise pfändbar:
- Vergütung von Mehrarbeit (zu 50 Prozent pfändbar)
- Weihnachtsgeld (bis 50 Prozent des Monatsgehalts unpfändbar, max. 750 Euro)
Bedingt pfändbares Einkommen
Folgende Bezüge sind nur unter bestimmten Voraussetzungen pfändbar:
- Renten und Unterhaltsrenten
- Einkünfte aus Witwen-, Waisen-, Hilfs- und Krankenkassen
- Einkünfte aus Stiftungen
- Ansprüche aus Lebensversicherungen auf den Todesfall (bei Versicherungssumme unter 5400 Euro)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Lohnpfändung?
Rechtstipps zu "Lohnpfändung"
-
03.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Fachanwalt„… sind Zwangsmaßnahmen, die von staatlichen Behörden eingeleitet werden, um fällige Forderungen – beispielsweise Steuerschulden – einzutreiben. Hierzu zählen Maßnahmen wie Kontopfändungen, Lohnpfändungen …“ Weiterlesen
-
23.02.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… leisten müssen. Zwangsvollstreckung: Wird der Bescheid nicht erfüllt, können Zwangsvollstreckungsmaßnahmen eingeleitet werden. Dies kann unter anderem Lohnpfändungen oder Kontopfändungen zur Folge …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwalt Julian Tietze„… , wird er **bestandskräftig**. Das bedeutet: Die Behörde kann die Rückzahlung notfalls zwangsweise durchsetzen, z. B. durch Kontopfändungen oder Lohnpfändungen. Ihre nächsten Schritte: 1. **Prüfen Sie den Bescheid genau …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… Wenn der Schuldner weiterhin nicht zahlt, bleibt nur die Zwangsvollstreckung . Hier können Sie: Kontopfändungen durchführen lassen Eine Lohnpfändung veranlassen Das Vermögen des Schuldners …“ Weiterlesen
-
12.12.2024 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… und andere Maßnahmen wie Lohnpfändung scheiterten, wurde Erzwingungshaft angeordnet. Peter verbrachte zwei Wochen im Gefängnis und erkannte, dass er sich seiner finanziellen Verantwortung stellen …“ Weiterlesen
-
22.11.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… . Lohnpfändung: Ein Teil des Einkommens des Schuldners wird direkt vom Arbeitgeber an Sie überwiesen. Zwangsversteigerung von Immobilien: Besitzt der Schuldner Immobilien, können diese zwangsversteigert werden …“ Weiterlesen
-
18.11.2024 Rechtsanwältin Wiebke Krause„… nicht an den Gläubiger abgeführt werden darf. Bei höheren Beträgen wird das Weihnachtsgeld jedoch teilweise gepfändet, abhängig von den individuellen Pfändungsfreigrenzen. Lohnpfändung: Was ist zu beachten? Liegt …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Advokátka JUDr. Eva Priehodová„… der Vollstreckung, nachher regelmäßig je 180 Tage. Arten der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen: Lohnpfändung Kontopfändung Verkauf von beweglichen Sachen Verkauf von Wertpapieren Verkauf …“ Weiterlesen
-
24.07.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… und die Bankverbindung des Schuldners kennen. Lohnpfändung: Der Arbeitgeber des Schuldners wird angewiesen, einen Teil des Lohns direkt an Sie zu zahlen. Sachpfändung: Bewegliche Gegenstände des Schuldners …“ Weiterlesen
-
29.06.2024 Rechtsanwalt Andre Schmidt LL.M.„… die Beiträge eigentlich gar nicht in dieser Höhe existieren. Oft geht dies über mehrere Jahre und führt zu Lohnpfändungen bei den Betroffenen. Die Erfahrung zeigt, dass die Betroffenen häufig …“ Weiterlesen
-
05.02.2024 Attorney-at-Law Esq. Alexander Thorlton„… Bankpfändungen, Lohnpfändungen und die Pfändung von Vermögenswerten des Schuldners. Es ist wichtig, die spezifischen Gesetze des Bundesstaates zu beachten, in dem die Vollstreckung erfolgen …“ Weiterlesen
-
08.08.2024 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„Die Lohnpfändung ist ein rechtliches Instrument, das Gläubigern ermöglicht, Schulden von einem Schuldner einzutreiben, indem sie einen Teil seines Gehalts direkt vom Arbeitgeber einziehen …“ Weiterlesen
-
23.01.2024 Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck„… eines Gerichtsvollziehers zur Pfändung von Wertgegenständen des Schuldners, die Einleitung einer Kontopfändung oder Lohnpfändung sowie die Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen, einschließlich …“ Weiterlesen
-
27.12.2023 Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.„… und gegebenenfalls seine Familie auch nach einer Lohnpfändung ein Mindestmaß an finanziellen Mitteln zur Verfügung haben, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. In Deutschland sind die Regelungen …“ Weiterlesen
-
30.10.2023 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… Zwangsvollstreckung (Kontopfändung, Lohnpfändung, Gerichtsvollzieher) vollstreckt werden. Außerdem haben Sie die dadurch entstehenden Kosten zu tragen. Klageerwiderung: Wenn Sie sich entschieden haben …“ Weiterlesen
-
07.09.2023 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)„… - Lohnpfändungen - befristete Arbeitsverträge - Insolvenzmaßnahmen - schwache Bonitätswerte - Arbeitslosigkeit, - Sozialhilfe usw.“ Es wird betont: „[…]Unsere Tätigkeit beginnt erst, nachdem aktuelle …“ Weiterlesen
-
31.08.2023 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)„… , den Berufsstatus und das Netto-Einkommen eintragen und angeben, ob eine Lohnpfändung vorliegt und welche Finanzsanierungssumme benötigt wird. An dieser Stelle des Formulars gibt es noch keinen Hinweis …“ Weiterlesen
-
27.07.2023 Rechtsanwalt Thorsten Klepper„… als Grundlage für die monatliche Pfändung weiterhin verwendet. Dadurch kann es vorkommen, dass die tatsächliche Auszahlung des Gehalts nach der Lohnpfändung durch den Insolvenzverwalter deutlich unterhalb …“ Weiterlesen
-
05.07.2023 Rechtsanwältin Eva Kopf„… der Unterhaltsverpflichtung rechtliche Schritte, wie etwa eine Lohnpfändung oder Kontopfändungen, einzuleiten. Ein Fachanwalt für Familienrecht kann bestehende Titel auf seine juristische Wirksamkeit überprüfen …“ Weiterlesen
-
04.06.2023 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… bis zur Lohnpfändung durch ihre Bank ausgesetzt sehen. Verletzt ein Rechtsanwalt seine anwaltlichen Pflichten so kann ein hierdurch geschädigter Mandant von diesem Schadensersatz beanspruchen …“ Weiterlesen
-
03.05.2023 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… bis zur Lohnpfändung durch ihre Bank ausgesetzt sehen. Verletzt ein Rechtsanwalt seine anwaltlichen Pflichten so kann ein hierdurch geschädigter Mandant von diesem Schadensersatz beanspruchen. Wir beraten …“ Weiterlesen
-
01.02.2024 Rechtsanwalt Łukasz Kuniewski LL.M.„… , wie beispielsweise durch Lohnpfändung, Kontopfändung oder die Pfändung von Vermögenswerten. Das Vollstreckungsgericht kann auch die Zwangsversteigerung von Immobilien anordnen. Im Allgemeinen …“ Weiterlesen
-
04.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… . Zwangsvollstreckung Wenn ein Vollstreckungstitel vorliegt, kann die Zwangsvollstreckung betrieben werden. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sind: Lohnpfändung, Kontopfändung, Zwangsverwaltung …“ Weiterlesen
-
25.02.2023 Fachanwältin Rechtsanwältin Alice Just„… Zwangsvollstreckungsmaßnahmen eingeleitet werden: Lohnpfändung Kontopfändung Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung Kosten Für das Forderungsmanagement fallen unterschiedliche Kosten …“ Weiterlesen