Verjährung bei Online-Sportwetten: So lange können Sie klagen!

  • 2 Minuten Lesezeit

Jahrelang haben Anbieter von Online-Sportwetten Profite auf Kosten ihrer Spieler:innen eingefahren. Weil das jedoch illegal war, können ehemalige Kundinnen und Kunden nun ihre verlorenen Wetteinsätze zurückverlangen. Doch wie alle Ansprüche unterliegen auch diese der Verjährung. Wie viel Zeit Sie für die Rückforderung Ihres Geldes haben und wann Sie am besten klagen sollten, erfahren Sie hier.

Diese Verjährungsfrist gilt für Rückforderungen aus Online-Sportwetten

Verjährungsfristen gibt es im Zivilrecht einige. Sie alle haben gemein, dass sie die Durchsetzbarkeit von Rechtsansprüchen zeitlich begrenzen. Jede Verjährungsfrist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) lässt sich grob in eine von zwei Kategorien einteilen:  

  • Die regelmäßige Verjährungsfrist von 3 Jahren und
  • besondere Verjährungsfristen, die alle eine unterschiedliche Dauer haben. 

Welche Fristart nun wann einschlägig ist, bestimmt sich nach einem Regel-Ausnahme-Verhältnis: Die regelmäßige Verjährungsfrist ist – wie der Name bereits vermuten lässt – der Regelfall. Sie gilt immer dann, wenn das Gesetz keinen besonderen Fristablauf nennt. Im Umkehrschluss gehen spezielle Fristen der allgemeinen Verjährung vor. 

Die Rückerstattung von Wertverlusten bei Online-Sportwetten richtet sich nach dem Bereicherungsrecht des BGB. Dort gibt es in § 852 eine besondere Verjährungsfrist von 10 Jahren, die die Ansprüche von Opfern unerlaubter Handlungen sichern soll. Für Sie heißt das: Statt der üblichen Frist von drei Jahren, können Sie Ihr verspieltes Geld bis zu zehn Jahre rückwirkend einklagen! 

Verjährung beginnt erst mit Kenntnis

Entscheidend für die Fristberechnung ist neben der Verjährungsdauer auch der Zeitpunkt, ab dem die Frist zu laufen beginnt. Hier knüpft das Gesetz an die Kenntnis bzw. das Kennenmüssen der Anspruchsinhaber:innen an. Auf die Rückforderung bei Online-Sportwetten bezogen bedeutet das: Sobald Sie erfahren haben, dass Ihr Buchmacher seine Dienste illegal anbietet, hat die Frist zu laufen begonnen.

Diese Auswirkungen hat eine Klage auf die Verjährung

Wann ist nun der beste Zeitpunkt zum Klagen? Aus rechtlicher Sicht sollten Sie sich nicht zu viel Zeit mit ihren rechtlichen Schritten lassen. Das hat gleich zwei Gründe: 

  1. Die Verjährung wird vom Gericht taggenau auf Grundlage des Klageeingangs ermittelt. Legen Sie also am 15.05.2025 Klage ein, können Sie nur Verluste zurückerlangen, die Sie am oder nach dem 15.05.2025 erlitten haben.
  2. Hemmt eine Klage zugleich die Verjährungsfrist, sodass sie während des Verfahrens nicht mehr weiterläuft. 

Um also noch möglichst viel für Sie rausholen zu können, empfehlen wir Ihnen, so schnell wie möglich zu klagen. Falls Sie dabei Unterstützung benötigen, helfen wir Ihnen gerne bei der Durchsetzung Ihrer Rechte. In unserer kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung, klären wir, ob eine Klage für Sie überhaupt sinnvoll ist und Sie Ihre Wettverluste überhaupt geltend machen können. 

Foto(s): Eigenes Bild

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Jan Frederik Strasmann LL.M.

Beiträge zum Thema