34 Ergebnisse für Mietnomade

Suche wird geladen …

10 Gebote des Mietens und Vermietens
10 Gebote des Mietens und Vermietens
| 11.10.2015 von Rechtsanwalt Thomas Ritter
… des Vertrages tatsächlich beteiligt ist. Eine Risikoverringerung erreicht nur derjenige, der sich bereits vor Vertragsschluss mit geeigneten Maßnahmen vor Mietnomaden schützt und mehrere Mietinteressenten vergleicht. Zudem sollte stets …
Kündigung wegen Mietrückstands – so geht es richtig! (Tipps für Vermieter)
Kündigung wegen Mietrückstands – so geht es richtig! (Tipps für Vermieter)
| 09.05.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Räumungsklage erfolgreich ist. In bestimmten Fällen empfiehlt sich die Kündigung bereits bei einem geringeren Zahlungsrückstand, etwa wenn man den Verdacht hat, an einen "Mietnomaden" vermietet zu haben, oder wenn auf Seiten des Mieters kein …
Verzugszinsen nach Hausverkauf - Verkäufer erhält nach Rücktritt vom Kaufvertrag vierstelligen Zinsbetrag
Verzugszinsen nach Hausverkauf - Verkäufer erhält nach Rücktritt vom Kaufvertrag vierstelligen Zinsbetrag
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Marc Gericke
… so wichtig ist. 1. Der Fall - Käufer zahlte nicht und hatte das möglicherweise auch nie vor Im Mietrecht ist das Phänomen bekannt - sog. Mietnomaden. Das sind Menschen, die ein Objekt anmieten, obwohl sie da schon wissen, dass sie nie Miete …
Vermieterschutz vor Mietnomaden
Vermieterschutz vor Mietnomaden
| 08.04.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
Mietnomaden sind Personen, die von einer Mietwohnung in die nächste ziehen und dabei von Anfang an die Absicht haben, die Miete nicht zu zahlen. Eigentlich handelt es sich in vielen Fällen sogar um eine Straftat, wenn man …
Devepo – neues Maklerersatzportal neben Smmove online
Devepo – neues Maklerersatzportal neben Smmove online
| 13.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit einer Kostenersparnis von bis zu 50% auf den Portalen. Viel wichtiger für Vermieter ist Umfragen zufolge die Auswahl des konkreten Mieters. Die Anonymität der Großstädte eignet sich hervorragend für Mietnomaden, bringt …
Wohnungssuche: Welche Fragen darf der Vermieter zulässigerweise stellen? Wann darf der Mieter lügen?
Wohnungssuche: Welche Fragen darf der Vermieter zulässigerweise stellen? Wann darf der Mieter lügen?
| 26.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Sorge, einem Mietnomaden aufzusetzen. Vor diesem Hintergrund stellt sich immer öfter die Frage, welche Informationen der Vermieter vom Mieter verlangen darf. Auf welche Fragen muss der Mieter wahrheitsgemäß antworten und wann darf …
Mietnomaden: Rechtliche Herausforderungen und effektive Schutzmaßnahmen für Vermieter
Mietnomaden: Rechtliche Herausforderungen und effektive Schutzmaßnahmen für Vermieter
| 26.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
Der Begriff "Mietnomaden" bezeichnet Personen, die Wohnungen oder Immobilien anmieten, die Miete jedoch absichtlich nicht oder nur teilweise bezahlen. Nach Verbrauch der Kaution und Erschöpfung der Geduld des Vermieters ziehen sie weiter …
Keine einstweilige Räumung von Gewerberäumen in Berlin
Keine einstweilige Räumung von Gewerberäumen in Berlin
| 18.08.2014 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… nicht nach, kann dann durch einstweilige Verfügung die Räumung verlangt werden. Diese Vorschriften wurden zur Bekämpfung von Mietnomaden in die ZPO eingefügt. Derzeit ist noch umstritten, ob diese Vorschriften nur im Wohnraummietrecht …
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl des richtigen Mieters ist dessen Zuverlässigkeit und Solvenz. Gerade durch Mietnomaden aber auch durch renitente Streithammel mit Rechtschutzversicherung erleiden viele Vermieter große Schäden. Was hilft die hohe …
Erbschaftsteuer einfach später zahlen?
Erbschaftsteuer einfach später zahlen?
21.04.2020 von anwalt.de-Redaktion
… oder von sog. Mietnomaden besetzt waren. Dazu kamen die Nachlassverbindlichkeiten wie die Vermächtnisse. Für die Erbschaftsteuer blieb kein Geld mehr übrig. Sie beantragte daher die Stundung. Dem Finanzamt und dem Finanzgericht genügte das jedoch …