38 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Bürge haftet nicht immer
Bürge haftet nicht immer
| 15.11.2020 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… kann sich nicht auf Ausnahmen berufen Ausnahmsweise können zwar auch künftige Ansprüche durch eine Bürgschaft abgesichert werden, § 765 Abs. 2 BGB. Diese Ansprüche müssen aber im Sinne des Bestimmtheitsgrundsatzes so definiert …
Erstattung nach 56 IfSG und § 616 BGB - Bleiben Arbeitgeber auf Vergütungsfortzahlung sitzen?
Erstattung nach 56 IfSG und § 616 BGB - Bleiben Arbeitgeber auf Vergütungsfortzahlung sitzen?
| 18.09.2020 von Rechtsanwalt Christian Auerbach
Die Regelung des § 616 BGB hat eine weitreichende praktische Bedeutung, trotzdem erscheint diese Vorschrift nach meiner Erfahrung in der Praxis recht unbekannt zu sein. Die weitreichende Bedeutung für Arbeitnehmer ist in erster Linie …
OLG Frankfurt: Bank muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
OLG Frankfurt: Bank muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückzahlen
| 11.09.2020 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… von § 502 Abs. 2 Nr. 2 BGB. Zwar habe die Commerzbank die Rechenschritte im Einzelnen dargestellt, die Darstellung des zweiten Rechenschrittes sei indes unverständlich. Die Commerzbank könne sich auch nicht darauf berufen …
BGH: Keine Vorfälligkeitsentschädigung
BGH: Keine Vorfälligkeitsentschädigung
| 06.09.2020 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… Allerdings waren die erforderlichen Angaben zur Berechnungsmethode des Anspruchs auf Vorfälligkeitsentschädigung nicht ordnungsgemäß. Das ergibt sich schon aus dem Gesetz in § 502 Absatz 2 Nr. 2 BGB. Fehlen daher in Darlehensverträgen, die ab …
Forward-Darlehen: Geld sparen durch vorzeitigen Ausstieg
Forward-Darlehen: Geld sparen durch vorzeitigen Ausstieg
| 26.06.2020 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… Jahre, kann das Forward-Darlehen wie jeder andere Baukredit nach Ablauf von zehn Jahren mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten kostenlos gekündigt werden (Sonderkündigungsrecht, § 489 BGB). Die Frist beginnt grundsätzlich mit Auszahlung …
Arbeitserlaubnis
Arbeitserlaubnis
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Christian Auerbach
… S. d. § 404 Abs. 2 Nr. 3 SGB III. Zugleich verletzt er mit dieser arglistigen Täuschung seine arbeitsvertragliche Treuepflicht erheblich. Das stellt einen wichtigen Grund i. S. d. § 626 Abs. 1 BGB dar, welcher ggf. zur fristlosen Kündigung …
Kreditwiderruf für Diesel-Besitzer
Kreditwiderruf für Diesel-Besitzer
| 25.03.2018 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… beantragte der Kläger die gerichtliche Klärung. Das Landgericht gab dem Kläger recht. Denn dem Kläger stand ein Widerrufsrecht nach § 355 BGB zu, da es sich bei dem Darlehensvertrag um ein Verbraucherdarlehen nach § 491 Abs. 1 BGB handle …
BGH: Bearbeitungsentgelte können auch bei gewerblichen Darlehen zurückgefordert werden
BGH: Bearbeitungsentgelte können auch bei gewerblichen Darlehen zurückgefordert werden
| 05.07.2017 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… gemäß § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB im Zweifel eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners anzunehmen. Verbraucher konnten somit Rückzahlung des Bearbeitungsentgeltes verlangen. Die Bankenseite meinte allerdings bisher …
Schlüsseldienst aus Hannover muss einen Teil der Kosten für eine Türöffnung erstatten
Schlüsseldienst aus Hannover muss einen Teil der Kosten für eine Türöffnung erstatten
| 31.08.2015 von Rechtsanwalt Stanley König
… Vertrages nach § 138 Abs. 1 BGB mit der Folge, dass das Unternehmen zwar einen Teil der Geldes, der einem angemessenen und ortsüblichen Entgelt entspricht, behalten dürfte, der Rest sollte jedoch an unseren Mandanten fließen. Dies sah …
Der Geschäftsführer im Verein - Lösung: der Besondere Vertreter?
Der Geschäftsführer im Verein - Lösung: der Besondere Vertreter?
| 07.07.2015 von Rechtsanwältin Maja Reuter
Die Führung der Geschäfte obliegt im Verein nach § 26 BGB dem Vorstand. Dies heißt, daß grundsätzlich die Geschäftsführung und Vorstand identisch sind. Das Vereinsrecht sieht grundsätzlich nicht vor, daß die Geschäfte nicht vom Vorstand …
Tauschbörse: Haftet der Minderjährige auf Schadensersatz nach der Lizenzanalogie?
Tauschbörse: Haftet der Minderjährige auf Schadensersatz nach der Lizenzanalogie?
| 26.03.2015 von Rechtsanwältin Johanna Feuerhake
… nach §§ 276, 828 Absatz 1-3 BGB. Für einen Schadensersatzanspruch muss der Minderjährige verschuldensfähig sein. Kinder, die das siebente Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sind nach § 828 Abs. 1 BGB für Schäden, die sie einem anderen zufügen …
Hat Elitepartner keinen Zahlungsanspruch?
Hat Elitepartner keinen Zahlungsanspruch?
| 25.03.2015 von Rechtsanwältin Johanna Feuerhake
… aus einem Partnerschaftsvermittlungsvertrag geltend machen. Dabei handelt es sich um einen Dienstvertrag, dessen Zweck in der Partnervermittlung besteht. In ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung wird § 656 BGB auf diese Vertragsart …
Der Arbeitgeber kann den einmal bewilligten Urlaub allenfalls in Notfällen widerrufen
Der Arbeitgeber kann den einmal bewilligten Urlaub allenfalls in Notfällen widerrufen
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Stanley König
… die fristlose Kündigung der Beklagten mangels wichtigen Grundes im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB unwirksam war. Denn die darlegungs- und beweisbelastete Arbeitgeberin hat den für die fristlose Kündigung angeführten wichtigen Grund …
Ärger trotz Widerruf bei Strom von ExtraEnergie und Co.
Ärger trotz Widerruf bei Strom von ExtraEnergie und Co.
| 19.03.2013 von Rechtsanwältin Johanna Feuerhake
… wurde, ob in Stromverträgen ein Widerrufsrecht entsprechend der europäischen Richtlinie besteht oder ob dies entsprechend 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB nicht der Fall ist, da Strom eine Ware sei, die zur Rücksendung nicht geeignet sei …