5.190 Ergebnisse für Gewerblicher Rechtsschutz

Suche wird geladen …

Was bedeutet „Gewerblicher Rechtsschutz“ oder „IP-Law“?
Was bedeutet „Gewerblicher Rechtsschutz“ oder „IP-Law“?
| 25.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Im deutschen Rechtskreis wird unter dem Oberbegriff „Gewerblicher Rechtsschutz” das Recht des „geistiges Eigentums” (auch als „Intellectual Property Law oder IP-Law” bezeichnet) zusammengefasst. Der „Gewerbliche Rechtsschutz” umfasst damit …
Markenrecht, 7. Teil: MARKENBEWERTUNG
Markenrecht, 7. Teil: MARKENBEWERTUNG
| 24.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… bei der Schadensersatzbestimmung in Verletzungsprozessen und der Markenbilanzierung, wenn es gilt, Ihre Marke als Vermögensgegenstand optimal zu positionieren. Ein versierter Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz steht Ihnen mit einem auf Markenbewertung …
Markenrecht, 6. Teil: MARKENVERTEIDIGUNG
Markenrecht, 6. Teil: MARKENVERTEIDIGUNG
| 21.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… und Markenamt (DPMA) sowie vor den Land- und Oberlandesgerichten und dem Bundespatentgericht (BPatG) von einem auf Markenrecht spezialisierten Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz vertreten werden. Gleiches gilt für Ihre EU-Marken …
Markenrecht, 5. Teil: MARKENÜBERWACHUNG
Markenrecht, 5. Teil: MARKENÜBERWACHUNG
| 20.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… in Ihre Markenrechte wissen, können Sie den Rechtsverletzer auch anwaltlich zur Unterlassung auffordern. Ein versierter Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz verfügt über die Mittel, alle relevanten Marken- und Handelsregister für Sie daraufhin …
Markenrecht, 4. Teil: MARKENVERWALTUNG
Markenrecht, 4. Teil: MARKENVERWALTUNG
| 19.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… Diese fachanwaltliche Dienstleistung wird als „Markenverwaltung" bezeichnet. Wenn Sie einen Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz beauftragen, behält dieser für Sie alle Fristen im Blick und teilt Ihnen rechtzeitig mit, wann und in welcher …
Markenrecht, 3. Teil: MARKENANMELDUNG
Markenrecht, 3. Teil: MARKENANMELDUNG
| 18.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… öffentlich bekannt zu machen , weil damit das eigene Unternehmen gegenüber dem Wettbewerb ideal rehabilitiert werden kann - und das zudem auf Kosten des Gegners. Lassen Sie sich hierzu von einem Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz beraten …
Markenrecht, 2. Teil: MARKENRECHERCHE ist ein „Muss“ - Stopp das Vertriebs eines neuen Produktes
Markenrecht, 2. Teil: MARKENRECHERCHE ist ein „Muss“ - Stopp das Vertriebs eines neuen Produktes
| 17.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… 10.000,00. Im Einzelnen existiert eine umfangreiche Fallrechtsprechung. Welcher Streitwert im Einzelfall realistisch ist kann am besten ein Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz beurteilen. Vor einer Markenanmeldung …
Markenrecht, 1. Teil: Warum MARKENFINDUNG wichtig ist
Markenrecht, 1. Teil: Warum MARKENFINDUNG wichtig ist
| 14.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/come-in-and-find-out-327809/) verstehen. Ein versierter Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz steht Ihnen hierbei mit einem auf Markenfindung spezialisierten Dienstleister zur Seite.
Bundespatentgericht (BPatG): Bezeichnung „Flinkster“ ist nicht als Marke eintragungsfähig
Bundespatentgericht (BPatG): Bezeichnung „Flinkster“ ist nicht als Marke eintragungsfähig
| 13.01.2011 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
… Rechtsanwalt Axel Dreyer, LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Schürmann Wolschendorf Dreyer Elisabethstrasse 3 40217 Düsseldorf dreyer@medienundmarken.de
Markenrecht: Erstmals ist ein deutscher INTA-Präsident
Markenrecht: Erstmals ist ein deutscher INTA-Präsident
| 13.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… Vereinigung für den Gewerblichen Rechtsschutz übernommen. Die INTA hat ihren Hauptsitz in New York mit Niederlassungen in Schanghai und Brüssel. Die Vereinigung zählt knapp 6.000 Mitglieder, darunter Markenhersteller, Berater und Hochschulmitglieder …
„Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz“ – Was ist das genau?
„Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz“ – Was ist das genau?
| 12.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Unter dem Begriff „Gewerblicher Rechtsschutz” wird das gesamte Immaterialgüterrecht, also das Recht des geistigen Eigentums verstanden. Hierzu zählen u.a. das Markenrecht, das Patent- und Gebrauchsmusterrecht, das Geschmacksmusterrecht …
Das Abwerben von Kunden durch ehemalige Arbeitnehmer aus wettbewerbsrechtlicher Sicht
Das Abwerben von Kunden durch ehemalige Arbeitnehmer aus wettbewerbsrechtlicher Sicht
| 11.01.2011 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
… in der Abwerbehandlung eine unzumutbare Belästigung gemäß § 7 Abs. 1 und 2 UWG gesehen werden kann. Rechtsanwalt Axel Dreyer, LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Schürmann Wolschendorf Dreyer Elisabethstrasse 3 40217 Düsseldorf dreyer@medienundmarken.de
Abmahnung - Worum geht es dabei?
Abmahnung - Worum geht es dabei?
| 11.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… einer Person an eine andere Person, eine bestimmte Handlung künftig zu unterlassen oder vorzunehmen. Besondere Bedeutung hat die Abmahnung im Bereich des sog. Gewerblichen Rechtsschutzes sowie im Wettbewerbsrecht und im Urheberrecht. Gewerbliche
Abmahnung Film: Lightning Strikes durch FAREDS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für MIG Film GmbH
Abmahnung Film: Lightning Strikes durch FAREDS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für MIG Film GmbH
| 10.01.2011 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
Im Auftrag der MIG Film GmbH mahnt die Kanzlei FAREDS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH des Dr. Bernd Fleischer aus Hamburg die öffentliche Zuänglichmachung des Films „Lightning Strikes” ab. Durch Verweis auf den Hauptdarsteller, „der bekannte …
Urheberrecht - Was ist das?
Urheberrecht - Was ist das?
| 10.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… sollte ein Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz befragt werden, da das Prozessrisiko bei fehlender oder schlechter Beratung aufgrund der regelmäßig hohen Streitwerte im Urheberrecht und allgemein im Recht des geistigen Eigentums meist …
Neues EuGH-Urteil: Online-Händler können im Ausland verklagt werden!
Neues EuGH-Urteil: Online-Händler können im Ausland verklagt werden!
| 05.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Unternehmen, die eine Internetseite haben und mit ausländischen Verbrauchern Geschäfte machen, können im Ausland verklagt werden, wenn sie den Willen zum Ausdruck gebracht haben, Geschäftsbeziehungen zu Verbrauchern anderer Mitgliedstaaten …
BGH: Stiftung darf auf ihrem Gelände gefertigte Foto- und Filmaufnahmen untersagen
BGH: Stiftung darf auf ihrem Gelände gefertigte Foto- und Filmaufnahmen untersagen
| 04.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… der von ihr verwalteten Gebäude und Gartenanlagen zu gewerblichen Zwecken untersagen darf, wenn sie Eigentümerin ist und die Aufnahmen von ihren Grundstücken aus hergestellt worden sind. Die Klägerin, die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten …
Online-Handel: Neues zum Wertersatz bei Widerruf und zur Muster-Widerrufsbelehrung
Online-Handel: Neues zum Wertersatz bei Widerruf und zur Muster-Widerrufsbelehrung
| 03.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Nach einem am 30.11.2010 beschlossenen Entwurf eines „Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge" sollen Verbraucher Wertersatz für „gezogene Nutzungen" …
Handelsgericht Wien: Urteilsveröffentlichung auf Facebook und YouTube
Handelsgericht Wien: Urteilsveröffentlichung auf Facebook und YouTube
| 23.12.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Zum soweit ersichtlich ersten Mal mussten österreichische Gerichtsurteile auf Facebook und YouTube veröffentlicht werden. Die Urteile sind zu begrüßen, denn damit wird sichergestellt, dass die Urteilsveröffentlichung die gleichen Personen …
BGH entscheidet im Rechtsstreit FAZ und SZ gegen Perlentaucher – Verwertung fremder Werke durch Abstracts
BGH entscheidet im Rechtsstreit FAZ und SZ gegen Perlentaucher – Verwertung fremder Werke durch Abstracts
| 22.12.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Der u. a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über die Zulässigkeit der Verwertung von sogenannten Abstracts entschieden. Danach ist es urheberrechtlich grundsätzlich zulässig, den Inhalt eines …
Wann ist eine Werbung mit Patenten wettbewerbswidrig?
Wann ist eine Werbung mit Patenten wettbewerbswidrig?
| 21.12.2010 von Rechts- und Fachanwalt Axel Dreyer LL.M.
… seiner Werbemaßnahme erteilen und eventuell Kataloge und dergleichen vernichten. Rechtsanwalt Axel Dreyer, LL.M. Gewerblicher Rechtsschutz Schürmann Wolschendorf Dreyer Elisabethstrasse 3 40217 Düsseldorf dreyer@medienundmarken.de
BGH: Preisvergleichsplattform für zahnärztliche Leistungen zulässig
BGH: Preisvergleichsplattform für zahnärztliche Leistungen zulässig
| 21.12.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Der BGH hat entschieden, dass ein Internet-Portal zur Ermöglichung von Preisvergleichen für zahnärztliche Leistungen mit den einschlägigen berufsrechtlichen Regelungen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben in Einklang steht. Die Beklagte …
DPMA - Änderung der Klassifizierungspraxis für Markenanmeldungen ab dem 01.01.2011 birgt hohe Risiken
DPMA - Änderung der Klassifizierungspraxis für Markenanmeldungen ab dem 01.01.2011 birgt hohe Risiken
| 20.12.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… den Schutzbereich der beanspruchten Waren und Dienstleistungen sowie für ihre Auslegung mitbestimmend. Beim Ausformulieren der Waren-/Dienstleistungsverzeichnisse obliegt dem Anmelder bzw. seinem beratenden Fachanwalt für Gewerblichen Rechtschutz ab …
Ab 12..01.11: Die 9 letzten „.de“-Kurzdomains registrierbar
Ab 12..01.11: Die 9 letzten „.de“-Kurzdomains registrierbar
| 17.12.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
Die DENIC gibt dw.de, e.de, f.de, g.de, hr.de, sr.de, x.de, y.de und z.de in Kürze zur Registrierung frei. Am 12. Januar 2011, ab 10:00 Uhr wird die zentrale Registrierungsstelle für die DE-Domains DENIC neun Kurzdomains zur Registrierung …