181 Ergebnisse für Tarifvertrag

Suche wird geladen …

Probezeit und Kündigungsschutz zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses
Probezeit und Kündigungsschutz zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Nicht selten wird im Rahmen von Verhandlungen über eine Probezeit nicht berücksichtigt, dass der Kündigungsschutz für den Arbeitnehmer im ersten halben Jahr ohnehin noch nicht greift. Zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses wird üblicherweise …
Anforderungen an Darlegungslast des Arbeitnehmers bei Geltendmachung von Überstunden
Anforderungen an Darlegungslast des Arbeitnehmers bei Geltendmachung von Überstunden
| 16.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Bundesarbeitsgericht: Welche grundsätzlichen Anforderungen sind an die Darlegungslast des Arbeitnehmers bei der Geltendmachung von Überstunden zu stellen? Ein Beitrag zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 10. April 2013 (BAG, Urteil vom …
Koalitionsvertrag - mutmaßliche Auswirkungen auf das Arbeitsrecht (Serie - Teil 1)
Koalitionsvertrag - mutmaßliche Auswirkungen auf das Arbeitsrecht (Serie - Teil 1)
| 29.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Vorliegend lesen Sie Teil 1 einer Artikelserie zum Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD. Die Fortsetzungen erscheinen in loser Folge in den nächsten Wochen. Serie Teil 1: Rentenversicherungspflicht im Bereich der Minijobs Ausweitung des …
Stellenabbau bei RWE geplant - Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei RWE geplant - Tipps für Arbeitnehmer
| 20.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
RWE will bis 2016 weitere 6750 Stellen abbauen. Der derzeit gültige Kündigungsschutz soll nicht verlängert werden. Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Ausgangslage: Pressemeldungen zufolge, …
RWE will 3000 Stellen abbauen
RWE will 3000 Stellen abbauen
| 23.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Die verbleibenden Beschäftigten müssen sich auf jahrelange Null-Runden beim Gehalt gefasst machen. Ein Beitrag zum Beschluss des von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen Übereinstimmenden Medienberichten zufolge …
Zur Zwölftelung des Urlaubsanspruches
Zur Zwölftelung des Urlaubsanspruches
| 14.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Scheidet ein Arbeitnehmer im Laufe eines Jahres aus dem Arbeitsverhältnis aus, so entstehen in der Abwicklung häufig Diskussionen darüber, wie viel Urlaub dem Arbeitnehmer zusteht. Häufig wird als Argument verwendet, dass der …
Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen
Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen
| 18.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen gelten nicht für Fälle die durch gesetzliche Verbote oder Gebote geregelt sind. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20. Juni 2013 - 8 AZR 280/12. Von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin …
Unwirksamkeit von Versetzungen durch die Bundesagentur für Arbeit
Unwirksamkeit von Versetzungen durch die Bundesagentur für Arbeit
| 16.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 10. Juli 2013 - 10 AZR 915/12. Von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin. Ausgangslage: Die Bundesagentur für Arbeit hat in der Vergangenheit viele Mitarbeiter lediglich befristet …
Überstunden
Überstunden
| 01.07.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Die Rechte des Arbeitnehmers von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin Wann kann der Arbeitnehmer zusätzlichen Lohn für Überstunden verlangen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Arbeitnehmer seinen …
Schriftform und Begründungserfordernisse einer Kündigung von Arbeitsverhältnissen
Schriftform und Begründungserfordernisse einer Kündigung von Arbeitsverhältnissen
| 12.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Schriftform immer erforderlich Kündigungen von Arbeitsverhältnissen sind regelmäßig nur dann wirksam wenn sie schriftlich erfolgen (§ 623 BGB). Wird die Schriftform nicht eingehalten, ist die Kündigung daher regelmäßig allein deshalb …
Strategische Arbeitsvertragsgestaltung Teil 3: Maxime und Instrumente
Strategische Arbeitsvertragsgestaltung Teil 3: Maxime und Instrumente
| 08.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Maxime bei der Arbeitsvertragsgestaltung Die vorstehend geschilderte Problematik lässt uns folgende Maxime ergreifen: Die Arbeitsverträge werden übersichtlich gestaltet. Die Arbeitsverträge enthalten nur notwendige Regelungen. Die …
Strategische Arbeitsvertragsgestaltung Teil 2: Anforderungen an Arbeitsverträge
Strategische Arbeitsvertragsgestaltung Teil 2: Anforderungen an Arbeitsverträge
| 05.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Arbeitsverträge sollten Regelungen enthalten, die notwendig, wirksam und zweckmäßig sind. 1. Arbeitsverträge, die wirksam sind, schaffen Rechtssicherheit - dadurch schaffen sie Planungssicherheit. Auch wenn man auf Regelungen im …
Strategische Arbeitsvertragsgestaltung – Teil 1: Die Ausgangslage
Strategische Arbeitsvertragsgestaltung – Teil 1: Die Ausgangslage
| 04.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Es werden heute noch immer viele miteinander verwandte Arbeitsverträge geschlossen, die unbrauchbar sind. Dies sind sie aus grundsätzlich drei Gründen: 1. Diese Arbeitsverträge enthalten oft unwirksame Regelungen. Sämtliche Arbeitsverträge …
Einführung der Kurzarbeit
Einführung der Kurzarbeit
| 02.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kurzarbeit wurde eingeführt, um in Unternehmen die Personalkosten zu senken. Dabei wird die Arbeitszeit der Arbeitnehmer abgesenkt und der Lohn entsprechend gekürzt wird. Auf einzelne Arbeitnehmer kann sich die Kurzarbeit schon seit Anfang …
Der Sozialplan
Der Sozialplan
| 14.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Sozialplan ist eine Vereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber über den Ausgleich oder die Milderung der wirtschaftlichen Nachteile, welche dem Arbeitnehmer aus einer Betriebsänderung entstehen. Der Sozialplan ist anders als der …
Die Betriebsvereinbarung
Die Betriebsvereinbarung
| 01.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eine Betriebsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen dem Arbeitgeber und der Belegschaft, vertreten durch den Betriebsrat. Betriebsvereinbarungen werden getroffen, um ständig wiederkehrende Sachverhalte nicht jedes Mal neu verhandeln zu …
Der Sozialplan
Der Sozialplan
| 07.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Sozialplan ist eine Vereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber über den Ausgleich oder die Milderung der wirtschaftlichen Nachteile, welche dem Arbeitnehmer aus einer Betriebsänderung entstehen. Der Sozialplan ist anders als der …
Pflegende
Pflegende
| 25.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Arbeitnehmer können bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, wenn dies erforderlich ist, um für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer plötzlich aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren …
Ausbildungsvertrag
Ausbildungsvertrag
| 11.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Berufsausbildungsvertrag begründet die Verpflichtung des Ausbildenden zur Ausbildung des Auszubildenden in dem im Vertrag vereinbarten Ausbildungsberufs. Der Ausbildungsvertrag ist vom Ausbildenden und dem Auszubildenden und …
Kündigung des Arbeitnehmers
Kündigung des Arbeitnehmers
| 10.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Soweit der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis selbst kündigen will, muss er die arbeitsvertraglich, tarifvertraglich oder gesetzlich vorgesehenen Kündigungsfristen beachten. Grundsätzlich hat sich der Arbeitnehmer an die Kündigungsfristen …
Die Kündigungsfrist
Die Kündigungsfrist
| 15.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Bei einer ordentlichen Kündigung ist immer die nach Arbeitsvertrag, Gesetz (§ 622 BGB) oder Tarifvertrag für den Arbeitnehmer günstigste (also längste) Kündigungsfrist zu beachten. 2. Nach § 622 BGB kann das Arbeitsverhältnis mit einer …
Kündigung im Arbeitsrecht
Kündigung im Arbeitsrecht
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Grundsätzlich unterscheidet man drei Arten von Kündigungen durch den Arbeitgeber: Betriebsbedingte Kündigungen (der Betrieb will sich verändern, z.B. Betriebsstilllegung), Verhaltensbedingte Kündigungen (der Arbeitnehmer hat sich falsch …
Urlaubsanspruch
Urlaubsanspruch
| 06.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Jeder Arbeitnehmer hat im Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Auf den Urlaub kann wirksam nicht verzichtet werden. 2. Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt 24 Werktage bezogen auf eine Sechs-Tage-Woche. Bei einer …
Fortbildungsvereinbarung
Fortbildungsvereinbarung
| 05.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Nach dem Berufsbildungsgesetz zielen Maßnahmen der beruflichen Fortbildung darauf ab, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. 2. Zwar wird im Berufsbildungsgesetz die …