Ihre Suchergebnisse für "Renovierungspflicht"
-
Rechtsanwalt Holger Hesterberg„… Regelung ist es Pflicht des Vermieters, Schönheitsreparaturen durchzuführen. Auch eine unbedingte Renovierungspflicht nach Auszug ist nicht rechtskonform. Bei der Überprüfung solcher Klauseln ist stets …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„… abhängig gemacht wird. Weniger bekannt ist wohl das, was hier zur Unwirksamkeit führte. Eine Abwälzung der Renovierungspflicht auf die Mieter gilt nämlich nur dann, wenn die Mieter die Wohnung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Birgit Gladisch„… müssten. Eine uneingeschränkte Renovierungspflicht bestehe. Der BGH bezieht sich für die Beurteilung dieser Fälle als Ausgangspunkt grundsätzlich auf den Zustand der Wohnung im Zeitpunkt der Überlassung …“ Weiterlesen
-
Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… und gewinnen sie so als Mandanten. BGH entscheidet über Schönheitsreparaturen Mehrmals hat der Bundesgerichtshof schon entscheidende Änderungen bei der Renovierungspflicht bewirkt. Am 8. Juli …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz„… vor der Rückgabe zu renovieren und so den Vermieter besser zu stellen hat. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Mieter von dem Vermieter keinen (finanziellen) Ausgleich erhält. Keine Renovierungspflicht Folge …“ Weiterlesen
-
BGH: Renovierungspflicht kann nicht auf neuen Mieter übertragen werden – Stärkung des MieterschutzesRechtsanwältin Vera Mueller„Das jüngste BGH-Urteil zu Schönheitsreparaturen klärt wieder ein wichtiges Detail der Renovierungspflicht. Wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit Urteil im August 2018 entschied …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Vera MuellerDer BGH hat nun mit neuester Rechtsprechung klargestellt: Zieht der/die Mieter/in aus der Wohnung aus, muss er/sie diese nicht selbst streichen und renovieren, sofern sie beim Einzug unrenoviert war. … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Stephan Papadopoulos„BGH-Urteil vom 22.8.2018: Trotz vom Vormieter übernommener Renovierungspflicht muss der Nachmieter bei Auszug nicht renovieren, wenn er die Wohnung unrenoviert übernommen hatte Im Jahr 2015 hatte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Holger Hesterberg„Der BGH hat mit Urteil vom 22.08.2018, AZ: VIII ZR 277/16, die Renovierungspflichten zwischen Vermieter, Vormieter und Nachmieter klargestellt. Demnach sei die formularmäßige Übertragung …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz„… , dass eine Renovierungspflicht besteht, sofern der Zustand der Wohnung dies fordert oder der Mieter nicht bei Einzug in eine unrenovierte Wohnung gezogen war und dies bei Auszug auch noch beweisen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jörn Blank„Ein Umzug ist nicht nur anstrengend und kostet jede Menge Nerven – es stellen sich auch regelmäßig rechtliche Fragen. Ein Klassiker sind die Renovierungspflichten. Dabei geht es im Wesentlichen um …“ Weiterlesen
-
Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Renovierungspflicht. Renovierung nicht nur durch Fachleute Sogenannte Handwerkerklauseln, nach denen nur Profis Schönheitsreparaturen durchführen dürfen, sind unzulässig. Denn solange der Mieter …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Robin Wulff„… der Renovierungspflicht beschäftigt ( BGH, Urt. v. 14.05.2003 – VIII ZR 308/02 ). Besondere Aufmerksamkeit erlangten die Entscheidungen zu den „starren“ Fristen (so BGH, Urt. v. 23.06.2004 – VIII ZR 361/03 …“ Weiterlesen
-
KORN Vitus Rechtsanwälte PartmbB„… ankommen. Auch die notwendige Höhe eines angemessenen Ausgleichs, bei dem dann die Überwälzung der Renovierungspflichten doch zulässig bleibt, wird weitere Diskussionen eröffnen. In Frage kommen finanzielle …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.„… Schadensersatz zu leisten? Fehlt eine wirksame Abwälzung der Renovierungspflicht auf den Mieter, scheiden meist auch Schadensersatzansprüche aus, weil die vom Mieter verursachten Beschädigungen durch „normale …“ Weiterlesen
-
Juristische anwalt.de-Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… , weil sie eine typische Wandgestaltung dieser Zimmer darstellen. Die Renovierungspflicht ergibt sich aus dem Mietvertrag und hängt unter anderem davon ab, ob man die Wohnung renoviert oder unrenoviert …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.Bei Auszug des Mieters ist wohl der häufigste Streitpunkt zwischen Vermieter und Mieter inwieweit Schönheitsreparaturen durchzuführen sind, bzw. ob diese fachgerecht durchgeführt worden sind. Obwohl m … Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Marc E. Evers„… keine Pflicht diesen Zustand zu ändern. Ist eine Renovierungspflicht dennoch im Mietvertrag vereinbart, ist eine solche Abrede nur wirksam, wenn der Vermieter den Mieter ausreichend finanziell …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Roger Blum„… unangemessener Benachteiligung der Mieter unwirksam sind. Ein starrer Fristenplan enthält eine Renovierungspflicht des Mieters nach Ablauf fest vorgegebener Fristen. In den Mietverträgen finden …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.„… Vormieter befunden hat und dadurch diesen von der Renovierungspflicht entbindet. Die Renovierungspflicht geht dann auf den neuen Mieter über. Hat der Vormieter also eine renovierte Wohnung übernommen …“ Weiterlesen
-
Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion„… . Mieter waren renovierungspflichtig Das Landgericht (LG) Berlin gab den Vermietern recht und bejahte eine Pflicht der Mieter zur Durchführung von Schönheitsreparaturen. Da sie diese jedoch …“ Weiterlesen
-
WIPPER Rechtsanwälte„… zu Schönheitsreparaturen halten häufig einer Rechtmäßigkeitsprüfung gerade vor dem Hintergrund des strengen Prüfmaßstabs des BGH nicht stand. Gerade bei kostenintensiven Renovierungspflichten lohnt eine Inhaltskontrolle …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Roger Blum„… erklärt und somit die Rechte der Mieter erheblich gestärkt. Unter anderem hatte er die Renovierungspflicht nach Ablauf fest vorgegebener Fristen (sog. „starre“ Fristenpläne) und die darauf beruhenden …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Ben Geißler„… treffende Renovierungspflicht erst nach Ablauf der (damals) anerkannten Fristen fällig werden sollte. Mittlerweile hat der BGH aber bekanntlich entschieden, dass die Verknüpfung der Renovierungspflicht …“ Weiterlesen
-
Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion„… hinzunehmen ist. Der Mieter wäre daher aufgrund der Klauseln über das zulässige Maß hinaus mit Renovierungspflichten belastet worden. Schadensersatzanspruch wegen gesprungener Fliesen etc. Zwar …“ Weiterlesen