Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Ehegattenunterhalt!

Ehegattenunterhalt: Anspruch und Berechnung

  • 5 Minuten Lesezeit

Scheitert eine Ehe, so hat dies auch finanzielle Folgen: Jeder muss für sich selbst sorgen. Damit jedoch der Ehepartner mit dem geringeren oder gar keinem Einkommen nicht von heute auf morgen mittellos wird, gibt es den Ehegattenunterhalt.

Dieser muss vom unterhaltspflichtigen Ehegatten bezahlt werden. Der Ehegattenunterhalt besteht aus dem Trennungsunterhalt und dem nachehelichen Unterhalt.

Die wichtigsten Fakten

  • Der Ehegattenunterhalt gliedert sich in zwei Unterhaltsformen: Trennungsunterhalt und nachehelicher Unterhalt.
  • Trennungsunterhalt wird nur bis zur Scheidung gezahlt.
  • Für die Berechnung des Trennungsunterhalts ist das Einkommen maßgebend, das den Lebensstandard während der Ehe gesichert hat.
  • Ehepartner, die außerstande sind, für Ihren Unterhalt selbst zu sorgen, haben Anspruch auf nachehelichen Unterhalt.
  • Bei der Berechnung des nachehelichen Unterhalts ist die Höhe des Einkommens während der Ehezeit relevant.

So gehen Sie vor

  1. Prüfen Sie, ob Sie sich noch im Trennungsjahr befinden oder bereits geschieden sind.
  2. Fordern Sie eine Auskunft über die Einkünfte Ihres Ehepartners.
  3. Prüfen Sie, ob Gründe vorliegen, aufgrund derer Sie Trennungsunterhalt beantragen können.
  4. Prüfen Sie, ob Gründe vorliegen, weswegen Sie nachehelichen Unterhalt beantragen können.
  5. Sammeln Sie Dokumente, die für die Begründung eines Anspruchs auf nachehelichen Unterhalt relevant sein könnten.

Wann kann Trennungsunterhalt verlangt werden?

Der Trennungsunterhalt wird, während der Zeit der Trennung an den finanziell schwächeren Ehegatten gezahlt.

Die Zeit der Trennung umfasst den gesamten Zeitraum der Trennung (meist ein ganzes Trennungsjahr) bis zur rechtskräftigen Scheidung und soll die finanzielle Absicherung beider Partner gewährleisten. Dies bedeutet im Klartext: Solange die Ehe nicht geschieden ist, tragen die Ehegatten eine finanzielle Verantwortung füreinander.

Um einen Anspruch auf Trennungsunterhalt geltend zu machen, müssen also bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Eheleute müssen vollständig voneinander getrennt leben.
  • Die Ehe darf noch nicht geschieden sein.
  • Einer der Eheleute hat ein geringeres Einkommen als der andere.

Der Trennungsunterhalt dient nicht dazu, nur den notwendigen Lebensbedarf zu decken. Somit ist es irrelevant, ob einer der Eheleute „eigentlich“ genug eigenes Einkommen hat. Sinn und Zweck des Trennungsunterhalts ist es, den ehelichen Lebensstandard während der Trennung aufrechtzuerhalten, da das Trennungsjahr durchaus für eine mögliche Versöhnung gedacht ist.

Ist eine Versöhnung ausgeschlossen, so hilft der Trennungsunterhalt dem wirtschaftlich Schwächeren, sich während der Trennung auf die Veränderung seines Lebensbedarfs für die Zeit nach der Scheidung einzustellen.

Kein Trennungsunterhalt wird allerdings gezahlt, wenn das Einkommen der Ehegatten nahezu gleich ist oder die Ehepartner vor der Trennung nur wenige Wochen zusammengelebt haben.

Wie wird der Trennungsunterhalt berechnet?

Da es im Gesetz keine festgelegten Beträge für die Berechnung des Trennungsunterhalts gibt, ist es praktisch unmöglich, diesen selbst zu berechnen. Am Besten lässt man sich hierzu von einem Anwalt beraten. Allgemein gilt jedoch, dass für die Berechnung des Trennungsunterhalts das Einkommen zu berücksichtigen ist, das den Lebensstandard während der Ehe gesichert hat.

Aus den Gesamteinkünften eines Jahres wird dann ein durchschnittliches Monatseinkommen berechnet. Abgezogen davon werden Kosten der Krankenversicherung, Unterhaltsansprüche der Kinder und berufsbedingte Aufwendungen. Daraus erhält man das sogenannte bereinigte Nettoeinkommen. Davon schuldet man drei Siebtel demjenigen mit Unterhaltsanspruch, darf jedoch 1200 € als sogenannten „Selbstbehalt“ einbehalten.

Der Anspruch auf Trennungsunterhalt entfällt, wenn die Ehe rechtskräftig geschieden wurde oder sich die Ehegatten versöhnt haben und wieder zusammenziehen. Dauert die Trennungszeit länger an und geht der Anspruchsberechtigte absichtlich nicht arbeiten, hat er auch kein Recht mehr auf Trennungsunterhalt.

Wann kann nachehelicher Unterhalt verlangt werden?

Mit der rechtskräftigen Scheidung endet der Anspruch auf Trennungsunterhalt. Jeder Ehegatte soll nun selbst für sich sorgen. Es gilt das Prinzip der Eigenverantwortung.

Im Gegensatz zum Trennungsunterhalt kann der nacheheliche Unterhalt nicht einfach beansprucht werden, weil einer der Geschiedenen nur ein geringes oder gar kein Einkommen hat. Jeder sollte dazu in der Lage sein, sich selbst zu versorgen, und sich um einen Arbeitsplatz bemühen. Nur wenn einer der Ehegatten außerstande ist, für sich zu sorgen, und dies beweisen kann, gilt er als bedürftig und hat einen Anspruch auf Unterhalt.

Es gibt keine festen Zeiträume, wie lange nachehelicher Unterhalt gezahlt werden muss, jedoch auf jeden Fall so lange, wie der Partner auf die finanzielle Unterstützung angewiesen ist. Es ist gesetzlich geregelt, in welchen Fällen man einen Anspruch auf Unterhaltszahlungen hat:

GründeBeschreibung
Betreuung eines Kindes Bei kleinen Kindern kann man bis zu drei Jahre nach der Geburt „Betreuungsunterhalt“ beanspruchen.
AlterFindet man aufgrund des Alters nach der Scheidung oder Erziehung des Kindes keinen Arbeitsplatz, kann Ehegattenunterhalt beantragt werden.
Krankheit oder GebrechenWer aufgrund einer Krankheit nachweislich nicht arbeiten kann, hat Anspruch auf Unterhalt. Aber: Die Erkrankung muss bereits zum Zeitpunkt der Scheidung bestanden haben.
ErwerbslosigkeitFindet man keinen angemessenen Arbeitsplatz und kann dies nachweisen, hat man Anspruch auf Ehegattenunterhalt.
Aus- und Fortbildung oder UmschulungBeginnt man nach der Scheidung zeitnah eine Ausbildung, für die man während der Ehe keine Zeit hatte, kann man Ehegattenunterhalt beantragen.
BilligkeitsgründeLiegen schwerwiegende andere Gründe vor, weswegen man auf Unterhalt angewiesen ist, kann dieser nach eingehender Prüfung des Einzelfalls beantragt werden.
AufstockungsunterhaltReichen die Einkünfte des Geschiedenen trotz Arbeitsstelle nicht aus, um den während der Ehe gewohnten Lebensstandard zu finanzieren, kann man Aufstockungsunterhalt beantragen.

Wie wird der nacheheliche Unterhalt berechnet?

Auch bei der Berechnung des nachehelichen Unterhalts ist die Höhe des Einkommens wichtig, das den ehelichen Lebensstandard zum Zeitpunkt der Scheidung geprägt hat.

Zu beachten ist auch hier, dass ein grundsätzlich unterhaltspflichtiger Ehegatte nur zahlen muss, wenn er selbst leistungsfähig ist. Zur Berechnung kann man sich an der Düsseldorfer Tabelle orientieren und weitgehend auf die Schritte zur Berechnung des Trennungsunterhalts verweisen. Allgemein gilt: Lassen Sie Ihren Ehegattenunterhalt immer von einem Rechtsanwalt prüfen. Oftmals wird zu wenig gezahlt oder überhaupt nichts, obwohl ein Anspruch besteht.

 

Foto(s): ©Pexels.com/KarolinaGrabowska

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Ehegattenunterhalt?

Rechtstipps zu "Ehegattenunterhalt" | Seite 3

  • 22.12.2022 Rechtsanwältin Katharina Scholz
    „… Ehegattenunterhalt (und dem Unterhalt der nichtehelichen Mutter bzw. des nichtehelichen Vaters) beträgt der Selbstbehalt für erwerbstätige Unterhaltspflichtige nun monatlich 1.510 € (statt 1.280,00 €) bzw …“ Weiterlesen
  • 13.12.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Option dürfte auf jeden Fall darin bestehen, dass Sie das Haus fertigstellen. Die Kreditraten an die Bank würden sich unterhaltsrechtlich insoweit auswirken, als Sie dadurch weniger Ehegattenunterhalt …“ Weiterlesen
  • 04.01.2023 Rechtsanwalt Thomas Misikowski
    „… . Auch im Ehegattenunterhalt gibt es neue Selbstbehalte. Dem Unterhaltspflichtigen müssen, soweit er berufstätig ist, nun ab Januar 2023 monatlich 1.510,00 € verbleiben, ist er nicht berufstätig, beläuft …“ Weiterlesen
  • 30.11.2022 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… Wird ein Scheidungsantrag zurückgenommen, erstrecken sich die Wirkungen der Rücknahme auch auf die Folgesachen, § 141 S. 1 FamFG. Da Folgesachen (wie zum Beispiel nachehelicher Ehegattenunterhalt …“ Weiterlesen
  • 29.11.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… darüber hinaus auch per gerichtlichen Beschluss festgestellt worden sein. Haben Sie beispielsweise in einem Unterhaltsprozess Ihren Anspruch auf Ehegattenunterhalt nach der Scheidung erstritten …“ Weiterlesen
  • 10.05.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , ob es um Kindesunterhalt , Betreuungsunterhalt für den nichtehelichen Elternteil, Trennungsunterhalt oder nachehelichen Ehegattenunterhalt geht. Was passiert, wenn der Unterhaltspflichtige stirbt …“ Weiterlesen
  • 02.11.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… - und Ehegattenunterhalt gibt. Gibt es eine Formel zur Unterhaltsberechnung? Zunächst kurz zur Erklärung, wonach sich die zu zahlende Menge Unterhalt eigentlich bestimmt. Die Höhe des zu zahlenden Unterhalts richtet …“ Weiterlesen
  • 25.10.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „Besteht für Ihr Kind Anspruch auf Kindesunterhalt oder haben Sie selbst Anspruch auf Trennungs- oder Ehegattenunterhalt, genügt es nicht, wenn Sie die Unterhaltszahlungen einfach nur einfordern …“ Weiterlesen
  • 26.09.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… ist der vom Gesetzgeber vorgesehene Versorgungsausgleich und Zugewinnausgleich sowie der nacheheliche Ehegattenunterhalt verzichtbar. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn Sie keine Kinder haben (werden). Hat …“ Weiterlesen
  • 20.09.2022 Rechtsanwältin Anja Groeneveld
    „… ? Den von der Frau geforderten Ehegattenunterhalt in Höhe von rund 2.500 Euro muss der Mann nicht zahlen, entschied das Gericht. Trennungsunterhalt könne abgelehnt oder herabgesetzt werden, wenn der Berechtigte …“ Weiterlesen
  • 01.09.2022 Rechtsanwalt & Mediator Tobias Voß
    „… an die Scheidung ein Anspruch auf nachehelichen Ehegattenunterhalt ergeben. Dies wird in der gesetzgeberischen Intention damit begründet, dass die eheliche Solidarität in gewissen Grenzen selbst über die Trennung …“ Weiterlesen
  • 29.08.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Trennungsunterhalt gegenüber dem Ehepartner für den Zeitraum der Trennung bis zur Scheidung geht, besteht eine solche Verpflichtung jedoch nicht (BGH NJW 2008,851). Gleiches sollte auch für den Ehegattenunterhalt …“ Weiterlesen
  • 08.08.2022 Rechtsanwältin Susan Pari Kaupp
    „… sich zudem für die einvernehmliche Regelung der Unterhaltsansprüche – sei es Kindesunterhalt oder Ehegattenunterhalt . In diesem Zusammenhang wird der Rechtsanwalt/ in den Unterhalt anhand …“ Weiterlesen
  • 05.08.2022 Rechtsanwältin Antonia Lehmann
    „… werden. Der Umgang wird dann durch das Familiengericht festgelegt. Muss ich Unterhalt zahlen? Für die Dauer der Trennung gilt für den Ehegattenunterhalt der Halbteilungsgrundsatz. Dies bedeutet …“ Weiterlesen
  • 08.07.2022 Rechtsanwältin Annette Deichmann
    „Trennung und jetzt ? Sie leben in kinderloser Ehe und Ihr Partner hat Sie verlassen oder Sie haben sich getrennt, die Scheidung steht im Raum mit den Fragen nach eventuellem Ehegattenunterhalt …“ Weiterlesen
  • 05.07.2022 Rechtsanwältin Dipl. jur. univ. Yvonne Klaus
    „… des Unterhaltsverpflichteten abgezogen werden können, bzw. beim Ehegattenunterhalt noch solange in voller Höhe, wie der andere Ehegatte von der Vermögensmehrung profitiert. Dies hat der Bundesgerichtshof …“ Weiterlesen
  • 04.07.2022 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
    „… sind bei der Unterhaltsberechnung abzuziehen. Einige Zeit später wurde dies auch auf die Berechnung des Ehegattenunterhalts ausgedehnt. Nun hat der BGH auch zur Berechnung des Kindesunterhalts …“ Weiterlesen
  • 17.12.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… zu verdienen, haben Sie Anspruch auf Ehegattenunterhalt. Im Idealfall haben Sie die Unterhaltsansprüche bereits im Zusammenhang mit Ihrer Scheidung geltend gemacht, können diese aber auch noch …“ Weiterlesen
  • 31.10.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… auf Trennungsunterhalt und für die Zeit nach der Scheidung Anspruch auf Ehegattenunterhalt. Um Ihre Trennung und den Auszug aus der Wohnung vorzubereiten, sollten Sie Ihren Anspruch frühzeitig anwaltlich prüfen lassen …“ Weiterlesen
  • 09.06.2022 Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Marina Buron
    „… aus dem Elternunterhalt und des Ehegattenunterhalts gelten auch für den Kindesunterhalt. Selbst bei gesteigerter Unterhaltspflicht besteht in der Regel keine Obliegenheit des Unterhaltspflichtigen, ein angemessenes …“ Weiterlesen
  • 25.05.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… Familienunterhalt als auch bei der Scheidung, wenn es um Themen wie Ehegattenunterhalt und Versorgungsausgleich geht. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Ehepartnern rechtlich zusteht, wie Schulden aufgeteilt werden …“ Weiterlesen
  • 09.05.2022 Rechtsanwältin Gabriele Lindhofer
    Wohnwertanrechnung oder Nutzungsvergütung? Wenn beiden Ehegatten gemeinsam eine Immobilie gehört und einer davon nach Trennung diese weiter bewohnt, ist nach der Rechtsprechung grundsätzlich der Wohnw … Weiterlesen
  • 11.04.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… , Zugewinnausgleich, Sorgerecht oder Ehegattenunterhalt werden die Streitwerte ausdrücklich als Verfahrenswerte bezeichnet. Grund ist, dass der Gesetzgeber bewusst darauf abstellt, dass Ihre Scheidung …“ Weiterlesen
  • 01.03.2022 Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
    „… , Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt und Verhinderung von Kindesentführung. In all diesen Fällen wissen Familienanwälte eines bestimmten Landes normalerweise sehr wenig in diesem Kontext und zeigen …“ Weiterlesen