Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Versorgungsausgleich!

Versorgungsausgleich - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 4 Minuten Lesezeit
Versorgungsausgleich - was Sie wissen und beachten müssen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Versorgungsausgleich ist eine Scheidungsfolgesache, bei der es sich um den Ausgleich der ehezeitbezogenen Rentenanwartschaften handelt.
  • Er wird von Amts wegen verhandelt, d. h. der Versorgungsausgleich ist automatisch Regelungsinhalt des Scheidungsverfahrens.
  • Unter engen Voraussetzungen ist der Ausschluss des Versorgungsausgleichs möglich, z. B. bei einer sehr kurzen Ehezeit.
  • Der Versorgungsausgleich kann durch eine wirksame Vereinbarung im Ehevertrag ausgeschlossen werden.

Was ist ein Versorgungsausgleich?

Der Versorgungsausgleich ist eine Scheidungsfolgesache, bei der es um den Ausgleich der in der Ehezeit erworbenen Rentenanrechte (Anwartschaften) geht. Das Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) bestimmt, dass grundsätzlich alle ehezeitbezogenen Anwartschaften auf die Rente hälftig auf die Ehepartner verteilt werden.

Es werden also nicht die Anwartschaften beider Eheleute addiert und dann durch zwei dividiert und verteilt, sondern jeder Ehepartner tritt beim Ausgleich der Anwartschaften die Hälfte seiner Rentenanwartschaften aus der Ehezeit an den anderen ab und erhält umgekehrt von ihm die Hälfte seiner ehezeitbezogenen Rentenanwartschaften.

Wann besteht ein Anspruch auf Versorgungsausgleich?

Der Anspruch auf einen Versorgungsausgleich besteht nur für die Ehegatten. Auszugleichen sind dabei nur solche Rentenanwartschaften, die während der Ehezeit erworben wurden. Der § 3 Abs. 1 Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) bestimmt als Beginn der Ehe den ersten Tag des Monats der Eheschließung und als Ende den letzten Tag des Monats vor Rechtshängigkeit der Scheidung. Rechtshängig ist die Scheidung mit der Zustellung des Scheidungsantrages an den Antragsgegner.

Das Versorgungsausgleichsgesetz erfasst alle Versicherungen, die später eine Rente auszahlen. Sogar, wenn ein Ehegatte zum Scheidungstermin schon Leistungen aus der Rentenkasse erhält, besteht noch Anspruch auf den Versorgungsausgleich.

Im Übrigen ist der Güterstand für den Anspruch auf Versorgungsausgleich unerheblich. Es ist bedeutungslos, ob die Ehegatten in einer Zugewinngemeinschaft, in Gütertrennung oder einer Gütergemeinschaft gelebt haben. Allenfalls lässt sich der Ausgleich der Anwartschaften durch einen Ehevertrag ausschließen, § 6 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG).

Interne und externe Teilung

Bei dem Ausgleich der Rentenanwartschaften ist zwischen zwei Ausgleichsarten zu unterscheiden: Grundsätzlich wird intern geteilt, ausnahmsweise wird extern geteilt. Die interne Teilung hat Vorrang vor der externen Teilung.

Interne Teilung

Die Ausgleichsbeträge, auf die ein Ehepartner einen Anspruch hat, müssen nicht von dem anderen Ehepartner direkt an ihn ausgezahlt werden. Bei der internen Teilung überträgt das Familiengericht dem ausgleichsberechtigten Ehegatten ein eigenständiges Anrecht in Höhe des Ausgleichswerts bei dem Versorgungsträger, bei dem das Anrecht des ausgleichspflichtigen Ehegatten besteht.

Die interne Teilung muss sicherstellen, dass beide Ehegatten gleichwertig an den erworbenen Anrechten teilhaben. Dies ist gewährleistet, wenn

  • der ausgleichspflichtige- und der ausgleichsberechtigte Partner jeweils ein eigenständiges und gleichermaßen gesichertes Anrecht erhalten,
  • die Wertentwicklung der Anrechte übereinstimmt und
  • der gleiche Risikoschutz gewährt wird.

Bei der internen Teilung können auch Teilungskosten entstehen. Ob diese Kosten auch angemessen sind, entscheidet das Gericht.

Externe Teilung

Einige Anwartschaften teilt das Gericht ausnahmsweise extern. Dann erhält der ausgleichsberechtigte Partner kein eigenes Anrecht bei demselben Versorgungsträger wie der Ausgleichsverpflichtete.

Vielmehr überweist der bisherige Versorgungsträger des Ausgleichsverpflichteten (sog. Ausgangsversorgung) den Ausgleichsbetrag an einen anderen Versorgungsträger (sog. Zielversorgung). Dies ist jedoch nur zulässig, wenn

  • eine Vereinbarung des ausgleichsberechtigten Ehegatten und des Ausgangsversorgers über die externe Teilung vorliegt oder
  • der Ausgangsversorger eine externe Teilung verlangt und der Ausgleichswert bei einer Rente monatlich nicht mehr als 62,30 Euro im Westen bzw. 57,40 Euro im Osten (Stand 2019) und bei Kapitalwerten monatlich nicht mehr als 7.476 Euro im Westen bzw. 6.888 Euro im Osten (Stand 2019) beträgt.

Die Übertragung der Anwartschaften von einem auf einen anderen Versorgungsträger hat in Kapitalbeträgen zu erfolgen, während bei der internen Teilung Rentenpunkte übertragen werden.

Wenn ein Anrecht auf Betriebsrente aus einer Direktzusage oder einer Unterstützungskasse auszugleichen ist, darf der Ausgleichswert als Kapitalwert höchstens die Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung erreichen. Diese beträgt im Osten 6.150 Euro monatlich, im Westen 6.700 Euro (Stand 2019).

Wann ist der Versorgungsausgleich ausgeschlossen?

Geringfügigkeit

Beiderseitige Anrechte gleicher Art werden nicht ausgeglichen, wenn die Differenz ihrer Ausgleichswerte gering ist. Einzelne Anrechte mit einem geringen Ausgleichswert soll das Familiengericht ebenfalls nicht ausgleichen. Geringfügigkeit liegt vor, wenn der Wertunterschied oder der Ausgleichswert bei einer Rente höchstens 31,15 Euro im Westen bzw. 28,70 Euro im Osten und bei einem Kapitalwert höchstens 3.738 Euro im Westen bzw. 3.444 Euro im Osten beträgt.

Dauer der Ehe

In der Regel bleibt der Versorgungsausgleich aus, wenn die Ehezeit nur sehr kurz war. Gemäß dem Versorgungsausgleichsgesetz entfällt der Ausgleich bei einer Ehezeit von bis zu 3 Jahren, soweit kein Ehegatte den Versorgungsausgleich beantragt.

Ehevertrag

Das Ehepaar kann jedoch auch den Ausschluss des Versorgungsausgleichs in einem Ehevertrag vereinbaren. Eine solche Vereinbarung muss allerdings notariell beurkundet werden. Diese Vereinbarung darf auch noch während des Scheidungsverfahrens getroffen werden. Dabei dürfen die Parteien sich sowohl auf den teilweisen- als auch auf den gänzlichen Verzicht einigen. Diese Entscheidung bindet auch das Gericht, wenn der Vertrag wirksam ist.

Tipp: So sparen Sie beim Versorgungsausgleich

Wie jede Scheidungsfolgesache, über die gestritten wird, erhöht auch der Versorgungsausgleich den Verfahrenswert der Scheidung und somit die Kosten. Der Versorgungsausgleich kann sich aber auch für Sie lohnen, wenn Ihre Rentenanwartschaften deutlich geringer sind als die ihres Ehegatten. Sie profitieren dann von dessen höheren Ansprüchen auf die Altersversorgung.

Andererseits sollten Sie auf den Versorgungsausgleich verzichten, wenn beide Ehegatten schon über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen und es ohnehin nur zu einem geringen Wertausgleich käme. So sparen Sie sich die Erhöhung des Verfahrenswertes und eventuelle Zahlungen an den Versorger für die Teilung der Anwartschaften. Wenn Sie auf den Ausgleich verzichten, sollten Sie dies in einem Vergleich im Scheidungstermin und nicht vor dem Notar tun, um Kosten zu sparen.

Foto(s): ©Pexels/Karolina Grabowska

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Versorgungsausgleich?

Rechtstipps zu "Versorgungsausgleich" | Seite 6

  • 17.02.2022 Rechtsanwältin Ann-Katrin Neumann
    „… und außer der Scheidung selbst und dem von Amts wegen zu erfolgendem Versorgungsausgleich nichts weiter geregelt werden muss. Nach Antragstellung wir der Antrag vom Gericht dem anderen Ehegatten …“ Weiterlesen
  • 17.02.2022 Rechtsanwältin Ann-Katrin Neumann
    Versorgungsausgleich bedeutet den Ausgleich der jeweiligen in der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften beider Ehegatten bei der Scheidung. Grundsätzlich gilt das Teilungsprinzip, das bedeutet …“ Weiterlesen
  • 11.02.2022 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „In seinem Beschluss vom 22.11.2021 - 4 UF 205/21 - beschäftigte sich das OLG Frankfurt am Main damit, ob die Durchführung des Versorgungsausgleichs auszuschließen ist, nachdem die Eheleute bereits …“ Weiterlesen
  • 10.02.2022 Rechtsanwalt Dr. Marcin Byczyk
    „… des Gesamtkostenbedarfs für den Bau die Aufwendungen gedeckt haben und welchen Wert diese zum Zeitpunkt des Urteils haben. [9] 3. Der Zugewinnausgleich zum vereinfachten Versorgungsausgleich führt …“ Weiterlesen
  • 27.01.2022 Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
    „… und auf den Versorgungsausgleich im Rahmen einer ehevertraglichen Regelung verzichtet werden. Beide Parteien waren jeweils bereits in erster Ehe verheiratet. Während der M vermögenslos ist, allerdings zwei …“ Weiterlesen
  • 27.01.2022 Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil
    „Wie das Amtsgericht Emmendingen mit Beschluss vom 23.09.2021 entschieden hat, ist der Ausschluss des Versorgungsausgleiches wegen grober Unbilligkeit rechtens. Wann liegt grobe Unbilligkeit …“ Weiterlesen
  • 04.01.2022 Rechtsanwältin Annette Kunz
    „… zum Zugewinnausgleich, Unterhalt und Versorgungsausgleich. Die gesetzlichen Regelungen können durch einen notariell beglaubigten Ehevertag abgeändert oder sogar ausgeschlossen werden. Ein Ehevertrag …“ Weiterlesen
  • 21.12.2021 Rechtsanwalt Frank Simon
    „… mit den Rentenansprüchen? Bei der Scheidung findet ein sog. Versorgungsausgleich statt. Dabei werden alle Rentenansprüche, die die Ehepartner während der Ehe erworben haben, geteilt und jeweils zur Hälfte …“ Weiterlesen
  • 20.12.2021 Rechtsanwalt Fabian Harfouf
    „… eine entsprechende Vereinbarung Man schließt im Scheidungstermin einen entsprechenden Vergleich Für einen Ausschluss des Versorgungsausgleichs im Scheidungstermin benötigen beide Seiten einen eigenen Anwalt …“ Weiterlesen
  • 16.12.2021 Rechtsanwältin Andrea Riedi
    „… der Versorgungsausgleich statt. Es handelt sich dabei um den Ausgleich der Rentenansprüche für die Ehezeit. Der Versorgungsausgleich wird von Amts wegen geführt. Das Gericht leitet das Verfahren …“ Weiterlesen
  • 15.12.2021 Rechtsanwalt Fabian Harfouf
    „… zulasten des Angstgegners (§ 130 Abs. 2 FamFG). Ist bei der Scheidung der Versorgungsausgleich durchzuführen, verschickt das Gericht, in der Regel zusammen mit der Abschrift der Antragsschrift, an beide …“ Weiterlesen
  • 13.12.2021 Rechtsanwalt Fabian Harfouf
    „… auch der Versorgungsausgleich geregelt, erhöht sich der Verfahrenswert der Scheidung um 10% für jedes Versorgungsanrecht. Beispiel : Im vorgenannten Beispiel hat der Ehemann Anrechte bei der Deutschen Rentenversicherung …“ Weiterlesen
  • 23.11.2021 Rechtsanwältin Anja Groeneveld
    „Das OLG Zweibrücken hat sich in seinem Beschluss vom 21.04.2021 mit der Korrektur des Versorgungsausgleichs im Falle von Arbeitslosigkeit und Inhaftierung eines Ehegatten beschäftigt. Die Beteiligten …“ Weiterlesen
  • 18.11.2021 Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
    „… Beukenberg, Fachanwältin für Familienrecht in Hannover * Mit Einreichung des Antrags werden z. B. Stichtage für die vermögensrechtliche Auseinandersetzung und für den Versorgungsausgleich …“ Weiterlesen
  • 17.11.2021 Rechtsanwältin Stefanie Gundel
    „… Sie auch alle anderen Scheidungsfolgen (u.a. Ehegattenunterhalt und Versorgungsausgleich) explizit auf Ihren Einzelfall anpassen und so ein für alle Beteiligten sachgerechtes und faires Ergebnis erzielen. Über …“ Weiterlesen
  • 12.11.2021 Rechtsanwalt Claus Centorbi
    „… auch den Trennungsunterhalt, Kindesunterhalt und den nachehelichen Unterhalt, beantworten Fragen zum Zugewinnausgleich und dem Versorgungsausgleich.“ Weiterlesen
  • 11.10.2021 Rechtsanwältin Zertifizierte Mediatorin Uta Steinbach
    „… werden muss. Die Regelungen zum Zugewinn sind pauschal und haben viel Konfliktpotential bei der Wertermittlung. Auch die gesetzliche Regelung zum Versorgungsausgleich kann unfair sein, wenn nur eine/r …“ Weiterlesen
  • 08.10.2021 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… in einem Zusammenhang stehen, noch vor Ausspruch der Ehescheidung geklärt werden. Um dieses Ziel zu erreichen gibt es einen Zwangsverbund zwischen Scheidungsantrag und Versorgungsausgleich (Rentenausgleich …“ Weiterlesen
  • 11.10.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… sind nur ein Teilaspekt, wenn Sie sich trennen und die Scheidung ansteht. Meist sind auch Fragen des Zugewinnausgleichs und Versorgungsausgleichs, der ehelichen Wohnung oder die Verteilung des Hausrats …“ Weiterlesen
  • 04.10.2021 Rechtsanwältin Astrid Weinreich
    „… und die Vermögensaufteilung. Was das Familiengericht bei allen Scheidungswilligen automatisch regelt ist allein der Versorgungsausgleich, also die hälftige Aufteilung der in der Ehe erworbenen …“ Weiterlesen
  • 30.09.2021 Rechtsanwältin Sandra Nakonz
    „… . Nach geschiedener Ehe und Durchführung des Versorgungsausgleichs sieht das allerdings ganz anders aus. Der erheblich besser verdienende Ehegatte hat zudem häufig bei langen Ehen mehr Vermögen gebildet …“ Weiterlesen
  • 29.09.2021 Rechtsanwältin Nina Restemeyer
    „… Zwangsverbund besteht nur im Hinblick auf den Versorgungsausgleich, also den Ausgleich der während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften. Der Versorgungsausgleich wird grundsätzlich …“ Weiterlesen
  • 30.05.2022 Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
    „… durch den Zugewinnausgleich und den Versorgungsausgleich, der häufig von dem einen Ehegatten an den anderen gezahlt werden muss. Viele Geschiedene wollen deshalb vermeiden, dass der frühere Ehepartner …“ Weiterlesen
  • 20.09.2021 Rechtsanwalt Dominic Kaiser Maître en droit
    „… berechnet? Einen Scheidungskostenrechner finden Sie unter Scheidungsglück.de Was ist ein Versorgungsausgleich (interne / externe Teilung) und wie werden die Rentenanwartschaften geteilt? Es hat mir sehr große Freude bereitet. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen!“ Weiterlesen