80 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Ewiger Streit: Rauchen im Mehrfamilienhaus – Beeinträchtigung der Nachbarn?
Ewiger Streit: Rauchen im Mehrfamilienhaus – Beeinträchtigung der Nachbarn?
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
… kann. Aufsteigender Qualm vom Balkon Im aktuellen Fall fühlte sich eine Mietpartei, die im ersten Stock wohnte, durch den aufsteigenden Zigarettenqualm vom Balkon der Erdgeschosswohnung gestört. Die Mieter der Wohnung im ersten Stock waren …
Waschmaschine und Wäschetrockner in der Wohnung
Waschmaschine und Wäschetrockner in der Wohnung
| 08.01.2015 von Rechtsanwalt Oliver Schöning
Die Frage, ob eine Waschmaschine in der Wohnung auch dann angeschlossen werden darf, wenn eine Waschküche vorhanden ist, stellen sich viele Mieter. Das Landgericht Freiburg (LG) hat diese Frage in einem Urteil (Az.: 9 S 60/13) beantwortet …
Falsche Einschätzungen durch Architekten begründen Schadensersatzansprüche
Falsche Einschätzungen durch Architekten begründen Schadensersatzansprüche
07.01.2015 von GKS Rechtsanwälte
… Geld kosten. Wenn Unsicherheiten bestehen, ob nicht ein fachkundiger Beauftragter den Schaden zu tragen hat, lohnt es sich einen Anwalt zu Rate zu ziehen, der sich auf das Baurecht spezialisiert hat. Oliver Schöning Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Familienrecht www.gks-rechtsanwaelte.de
Hundehaltung in einer Mietwohnung
Hundehaltung in einer Mietwohnung
| 05.01.2015 von GKS Rechtsanwälte
… in seiner Mietwohnung gehalten werden. Im entschiedenen Fall hielt der Mieter 5 kleine – sogenannte Taschenhunde – in einer ca. 100 qm großen 2,5-Zimmer-Wohnung. Interessant ist, dass das Gericht die Hundehaltung in einer solchen Anzahl, trotz der geringen …
Besseren Schallschutz verlangen: DIN 4109 durch Technik überholt
Besseren Schallschutz verlangen: DIN 4109 durch Technik überholt
| 16.12.2014 von GKS Rechtsanwälte
Nach Rechtsprechung des Landesgerichts München (Az.: 18 O 2325/08) ist die Schalldämmung nach DIN 4109 durch das Voranschreiten der Technik überholt und Mieter und Eigentümer können einen besseren Schutz vor dem nervenden Lärm …
Wohnungseigentum: Einzelner Eigentümer kann Sanierung des Gemeinschaftseigentums verlangen!
Wohnungseigentum: Einzelner Eigentümer kann Sanierung des Gemeinschaftseigentums verlangen!
| 09.12.2014 von GKS Rechtsanwälte
… sich mit ihrem Anliegen an einen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht zu wenden, um die bestehenden Ansprüche schnell gegen die anderen Eigentümer durchzusetzen und das Eigentum wieder vollumfänglich nutzen zu können. Rechtsanwalt Oliver Schöning Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Familienrecht
Es wird wieder kalt: Wer haftet für Schimmelbefall in einer Mietwohnung?
Es wird wieder kalt: Wer haftet für Schimmelbefall in einer Mietwohnung?
| 08.12.2014 von GKS Rechtsanwälte
… gesundheitsschädliche Schimmelpilze, die nur schwierig und wenn, dann mit hohen Geldbeträgen zu bekämpfen sind. Dies führt zu der Frage, welche Möglichkeiten ein Mieter hat, gegen den Vermieter vorzugehen und ob eine Chance besteht, den Mietpreis …
Benachteiligung bei gleichgeschlechtlicher Partnerschaft im Mietrecht führt zu Schadensersatz!
Benachteiligung bei gleichgeschlechtlicher Partnerschaft im Mietrecht führt zu Schadensersatz!
| 24.11.2014 von GKS Rechtsanwälte
… das Benachteiligungsverbot und führt zu Schadensersatz. Die potentiellen Mieter würden durch eine Absage, die alleine mit sexuellen Vorlieben begründet werde, diskriminiert. Diskriminierung bei Suche für eine Hochzeitsörtlichkeit Im entschiedenen Fall wollte …
Kündigung durch Mehrheitsentscheidung
Kündigung durch Mehrheitsentscheidung
14.11.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… nun eine Ausnahme von diesem Grundsatz zu. Geklagt hatte der Käufer eines Hausgrundstücks gegen ein Mitglied der Erbengemeinschaft, die das Grundstück verkauft hatte. Der Beklagte hatte das Haus zuvor als Mieter bewohnt, es aber nicht fristgerecht …
Vermieter darf dem Mieter wegen extremer Geruchsbelästigung kündigen
Vermieter darf dem Mieter wegen extremer Geruchsbelästigung kündigen
| 30.10.2014 von GKS Rechtsanwälte
Ein Mieter darf seine Nachbarn nicht mit unerträglichen Gerüchen belästigen. Dies geht aus dem Urteil des Amtsgerichts Bonn (AG) vom 02.10.2014 hervor (Az.: 201 C 334/13) . In dem zugrunde liegenden Fall hatte eine Vermieterin ihrem 83 …
Wie viel Unterhalt muss der in der Schweiz lebende Vater an seine Kinder in Deutschland zahlen?
Wie viel Unterhalt muss der in der Schweiz lebende Vater an seine Kinder in Deutschland zahlen?
| 15.10.2014 von GKS Rechtsanwälte
… und die Kinder den Unterhalt, der ihnen zusteht und der andere Ex-Partner muss nicht mehr zahlen, als es vom Gesetz vorgesehen ist. Rechtsanwalt Oliver Schöning Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Privatinsolvenz: Mietkaution kann dem Schuldner zustehen!
Privatinsolvenz: Mietkaution kann dem Schuldner zustehen!
| 06.10.2014 von GKS Rechtsanwälte
Wer sich in einer Verbraucherinsolvenz befindet, sollte genau überprüfen, ob der zuständige Insolvenzverwalter seine „Freigabe“ über bestehende Wohnraummietverhältnisse gegeben hat. Ist dies der Fall, so können dem insolventen Mieter
Zu nah an der Grundstücksgrenze gebaut – wann müssen Nachbarn zurückbauen?
Zu nah an der Grundstücksgrenze gebaut – wann müssen Nachbarn zurückbauen?
| 22.09.2014 von GKS Rechtsanwälte
… tatsächlich das Recht verwirkt sein könnte, eine Abriss-Anordnung zu verlangen. Oliver Schöning Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Räumungsklage ohne klärendes Gespräch: Vermieter trägt Prozesskosten
Räumungsklage ohne klärendes Gespräch: Vermieter trägt Prozesskosten
| 17.09.2014 von GKS Rechtsanwälte
Kommt es zwischen Vermietern und Mietern von Wohnraum zum Streit, so liegen häufig die Nerven blank. Die wechselseitige Kommunikation wird auf ein Minimum heruntergefahren und schnell korrespondieren nur noch die Anwälte der jeweiligen …
BGH zur Auslegung von Mischmietverhältnissen
BGH zur Auslegung von Mischmietverhältnissen
| 14.07.2014 von Rechtsanwalt Marcel Dahlke
… unbestimmten Vertragslaufzeit für Gewerberaummietverhältnisse oder der einheitlichen Miete ohne Umsatzsteuerausweis Indizwirkung zukommen könne. In der entsprechenden Pressemitteilung des Bundesgerichtshofes (Nr. 109/2014) wird klargestellt …
Steuerermäßigung durch Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen
Steuerermäßigung durch Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen
| 02.07.2014 von GKS Rechtsanwälte
… des Haushalts erbracht werde, entscheid der BFH. Es müsse sich allerdings um Tätigkeiten handeln, die ansonsten üblicherweise von Familienmitgliedern erbracht werden. Dies sei der Fall, wenn der Steuerpflichtige als Eigentümer oder Mieter
Volle Haftung wegen Nichtbenachrichtigung der Polizei
Volle Haftung wegen Nichtbenachrichtigung der Polizei
| 30.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Die in Fahrzeugmietverträgen enthaltene Allgemeine Geschäftsbedingung, die den Mieter verpflichtet, im Falle eines Unfalls die Polizei zu verständigen, ist nach einem Urteil des BGH vom 02.12.2009 wirksam (Aktenzeichen: XII ZR 117/08 …
Mitwirkungspflichten des Mieters bei Modernisierungsbedarf
Mitwirkungspflichten des Mieters bei Modernisierungsbedarf
| 11.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Mit seinem Urteil vom 04. März 2009 (Aktenzeichen VIII ZR 110/08) hat der BGH zu der Frage nach den Mitwirkungspflichten eines Mieters bei der Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen Stellung genommen. In dem Fall bewohnte die Beklagte …
Eigenmächtige Mangelbeseitigung durch Mieter
Eigenmächtige Mangelbeseitigung durch Mieter
06.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
In einem Urteil vom 16. Januar 2008 (Aktenzeichen: VIII ZR 222/06) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Mietern, die einen Mangel an der Mietsache beseitigt haben, ohne den Vermieter zuvor mit der Mangelbeseitigung in Verzug gesetzt …
Zur Renovierungspflicht bei Auszug
Zur Renovierungspflicht bei Auszug
| 04.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… sind weiß lackiert. Teppichboden ist fachmännisch zu reinigen.” Entgegen der landläufigen Meinung obliegen die Schönheitsreparaturen nach dem Gesetz dem Vermieter. Er ist jedoch berechtigt, die Verpflichtung auf den Mieter abzuwälzen. Dies sei …
Vermieter darf Kaution während des Mietverhältnisses nicht verwerten
Vermieter darf Kaution während des Mietverhältnisses nicht verwerten
| 14.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… kann und der Mieter dann verpflichtet ist, die Kautionssumme wieder auf den ursprünglichen Betrag zu erhöhen. Als die Mieterin eine Mietminderung geltend machte, ließ sich der Vermieter während des laufenden Mietverhältnisses das Kautionsguthaben …
Eigenbedarfskündigung: Auch Zweitwohnung zählt als Eigenbedarf
Eigenbedarfskündigung: Auch Zweitwohnung zählt als Eigenbedarf
| 13.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… aufklären, worauf Vermieter bei einer Eigenbedarfskündigung sonst achten müssen. Denn: Eine Kündigung ist nur dann wirksam, wenn der Eigenbedarf richtig angemeldet ist. Oliver Schöning Rechtsanwalt , Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrec ht
Mobilfunkmast auf Haus nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer
Mobilfunkmast auf Haus nur mit Zustimmung aller Wohnungseigentümer
07.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… nicht bloß von einer geringfügigen Beeinträchtigung ausgegangen werden. Vielmehr stelle die Installation einer Mobilfunkanlage wegen möglicher Minderung des Miet- oder Verkaufswerts von Eigentumswohnungen eine Beeinträchtigung des Eigentums dar …
Anspruch auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete nur bei Vereinbarung über Wohnungsgröße
Anspruch auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete nur bei Vereinbarung über Wohnungsgröße
| 09.04.2014 von GKS Rechtsanwälte
Mietverhältnisse bergen großes Konfliktpotenzial. Zwischen Mietern und Vermietern entbrennt immer wieder der Streit um Schönheitsreparaturen, Betriebskosten, Mieterhöhungen oder um die Wohnungsgröße. Mit der Frage, unter welchen …