225 Ergebnisse für Grundgesetz

Suche wird geladen …

Reputationsrecht - Im Dunkeln munkeln - Klarnamenspflicht im Internet angezeigt?
Reputationsrecht - Im Dunkeln munkeln - Klarnamenspflicht im Internet angezeigt?
| 14.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… die überwiegende Mehrzahl meint offenbar, dass dies hinzunehmen sei, weil auch in der analogen Welt nicht jeder mit einem Namensschild durch die Welt läuft. Meinungsfreiheit des Art. 5 des Grundgesetzes schützt die Anonymität …
Reputationsrecht - Nutzer vertrauen Google - Marktmacht von Google
Reputationsrecht - Nutzer vertrauen Google - Marktmacht von Google
| 09.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… auf das Gesetz für die Regulierung des Internets geeinigt, den Digital Services Act . Diese Rechtsnormen gelten wie die Datenschutzgrundverordnung in der gesamten Europäischen Union. Manchmal wird auch vom "Grundgesetz des Internets" gesprochen …
KfW-55-Förderstopp: Schadensersatz fordern! Anwaltsinfo
KfW-55-Förderstopp: Schadensersatz fordern! Anwaltsinfo
| 28.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… Immobilienkökonom (ebs) von Dr. Späth & Partner Rechtsanwälte. Denn so könnten z.B. der grundgesetzlich verankerte Vertrauensgrundsatz verletzt worden sein oder auch z.B. ein Verstoß gegen das Willkürgebot vorliegen. So könnten betroffene …
Neufeststellung des GdB und Bestimmung des Gesamt-GdB
Neufeststellung des GdB und Bestimmung des Gesamt-GdB
| 07.04.2022 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Grundgesetz abgeleitet. Der aus dem Latein stammende Ausdruck reformatio in peius bedeutet in der Rechtswissenschaft ein Verböserungsverbot. Damit ist gemeint, dass es im Verwaltungsrecht und im Sozialrecht unzulässig ist, einen Bescheid …
Reputationsrecht - Hass! Polizei veranstaltet "Aktionstage"
Reputationsrecht - Hass! Polizei veranstaltet "Aktionstage"
| 24.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… 03.02.2022, Aktenzeichen 204 StRR 20/22 die Äußerung, dass ein "Amtsrichter menschlicher Abschaum" sei als Beleidigung angesehen. Über die Frage, was denn nun zulässige Meinungsäußerungen seien, die nach Art. 5 des Grundgesetz geschützt …
Reputationsrecht - Schlechte Google Rezensionen löschen
Reputationsrecht - Schlechte Google Rezensionen löschen
| 24.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Meinungsäußerung nach Art. 5 des Grundgesetzes (Meinungsfreiheit) oder um eine richtige Tatsachenbehauptung. Beispiel einer Bewertung, die richtig ist: "Bei Rechtsanwalt Dr. Schulte gibt es vor Ort wenig Parkplätze" Wie gehen …
Reputation - Ehre ist wichtiger als der Tod - verhetzende Beleidigung gemäß § 192a StGB
Reputation - Ehre ist wichtiger als der Tod - verhetzende Beleidigung gemäß § 192a StGB
| 14.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… aus Opfersicht und rechtlich nicht zu beanstanden, insbesondere ist kein Verstoß gegen den Schutz der Meinungsfreiheit oder den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes erkennbar. Tipps und Tricks für Opfer von Straftaten im Internet Das Internet …
Wehrdienst als zwingende Verpflichtung - Art. 12a des Grundgesetzes
Wehrdienst als zwingende Verpflichtung - Art. 12a des Grundgesetzes
| 18.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Die Wehrpflicht - eine vergessene Verpflichtung des Grundgesetzes Art. 12a des Grundgesetzes ist ein Schattengewächs; die allgemeine Meinungsfreiheit wird schnell zitiert durch Art. 5 des Grundgesetzes oder der Gleichheitsgrundsatz des Art …
Allgemeine Impfpflicht gegen Corona - Sind die Anträge der Abgeordneten verfassungskonform?
Allgemeine Impfpflicht gegen Corona - Sind die Anträge der Abgeordneten verfassungskonform?
| 31.10.2023 von Rechtsanwältin Claudia Schindler
… Impfpflicht gegen Corona Eine Impfpflicht muss den grundgesetzlichen Anforderungen genügen. Die Impfung stellt einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit dar. Dazu sagt das Grundgesetz in Art. 2 Abs. 2: „Jeder hat das Recht auf Leben …
Impfpflicht: Warum der Arbeitnehmer mit einem Internet-Attest die Kündigung riskiert
Impfpflicht: Warum der Arbeitnehmer mit einem Internet-Attest die Kündigung riskiert
| 01.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Der Arbeitnehmer hat aber deutlich bessere Chancen, wenn seine Bescheinigung von einem Arzt aufgrund ärztlicher Untersuchung in dessen Praxis ausgestellt wurde. Haben Sie eine Kündigung erhalten? Droht Ihnen …
Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen Annalena Baerbock und Robert Habeck wegen Untreue
Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen Annalena Baerbock und Robert Habeck wegen Untreue
| 20.01.2022 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… verdächtigen Vorstandsmitglieder auch Abgeordnete des Bundestags sind. Nach Artikel 46 II des Grundgesetzes darf ein Abgeordneter nur mit der Genehmigung des Bundestages wegen einer strafbaren Handlung zur Verantwortung gezogen werden.Nach Art. 46 …
Darf ich während der Arbeitszeit zum Jobinterview?
Darf ich während der Arbeitszeit zum Jobinterview?
| 21.03.2023 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… umsehen. Wenn der Arbeitnehmer davon erfährt, ist das kein Kündigungsgrund, denn die freie Arbeitsplatzwahl ist in Artikel 12 Grundgesetz festgeschrieben. Bei einem Jobwechsel sollten Arbeitgeber jedoch diskret vorgehen und unbedingt …
Kündigung im Mietrecht: Darf der Vermieter Kündigungsgründe kombinieren?
Kündigung im Mietrecht: Darf der Vermieter Kündigungsgründe kombinieren?
| 10.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einzeln geprüft werden müsse, weshalb die Kündigung, da kein Grund die Kündigung allein gerechtfertigt hatte, nicht wirksam war. Ich meine, dass diese Entscheidung richtig ist, auch weil die Wohnung unter besonderem grundgesetzlichen Schutz …
Verfassungsbeschwerde gegen die Impfpflicht für Pflege- und Heilberufe - Anwalt für Verfassungsrecht
Verfassungsbeschwerde gegen die Impfpflicht für Pflege- und Heilberufe - Anwalt für Verfassungsrecht
| 31.10.2023 von Rechtsanwältin Claudia Schindler
… wie das Entfallen des Lohnes bis hin zur Kündigung sind zu erwarten. Ist die Impfpflicht für Ärzte und Heilberufe rechtmäßig? Eine Impfpflicht ist ein schwerer Eingriff in die körperliche Unversehrtheit des Bürgers, die vom Grundgesetz
Erneute Einführung der Homeoffice-Pflicht: Bitte nur mit schriftlichem Vertrag!
Erneute Einführung der Homeoffice-Pflicht: Bitte nur mit schriftlichem Vertrag!
| 15.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… Unverletzlichkeit der Wohnung, geschützt geschützt durch Artikel 13 Grundgesetz) und einen Zugriff auf private Ressourcen des Mitarbeiters. Das ist nur einvernehmölich, nicht aber gegen den Willen des Arbeitnehmers möglich. Das hat …
Elektronische Fußfesseln – Liegt ein Verstoß gegen das Grundgesetz vor?
Elektronische Fußfesseln – Liegt ein Verstoß gegen das Grundgesetz vor?
| 03.11.2021 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Die elektronische Fußfessel Bei Personen, die nach vollständiger Verbüßung ihrer Haftstrafen zur Entlassung anstehen, tritt die sog. Maßregel der Führungsaufsicht ein. Diese verfolgt das Ziel, entlassene Straftäter bei ihrer …
Ist es gestattet Gegenstände vom Arbeitsplatz nach Hause mitzunehmen und dann privat zu gebrauchen?
Ist es gestattet Gegenstände vom Arbeitsplatz nach Hause mitzunehmen und dann privat zu gebrauchen?
| 28.08.2021 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… unbegründet zurück. Das Gericht stellt dar, dass, obwohl es sich um Gegenstände handelt, die entsorgt werden sollten, das unbefugte Verkaufen einen Eingriff in das Eigentumsrecht des Arbeitgebers darstellt. Dieser Eingriff, in das ins Grundgesetz
Corona-Schutzimpfung: Hat der Arbeitgeber ein Fragerecht?
Corona-Schutzimpfung: Hat der Arbeitgeber ein Fragerecht?
| 12.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… fragen dürfen, da sie ihrer gesetzlichen Verpflichtung sonst schlechterdings nicht nachkommen können. Auch hier gilt, dass die Gerichte die Vereinbarkeit dieser Reglungen mit dem Grundgesetz wohl bejahen werden, solange eine Gefahrenlage …
Masernimpfung – das droht Arbeitnehmern, die sie verweigern
Masernimpfung – das droht Arbeitnehmern, die sie verweigern
| 04.08.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das alles immer vorausgesetzt allerdings, dass das Gesetz, auf dem die Masern-Impfpflicht beruht, mit dem Grundgesetz vereinbar ist! Streiten sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Masern-Impfpflicht vor Gericht, beispielsweise …
Der Umgang eines Elternteils mit seinem Kind findet grundsätzlich auch in Zeiten von Corona statt.
Der Umgang eines Elternteils mit seinem Kind findet grundsätzlich auch in Zeiten von Corona statt.
| 05.07.2021 von Rechtsanwalt Tom Martini
… ist in dem besonderen Licht des Art. 6 Grundgesetz zu sehen, wonach für den Elternteil und das Kind ein besonderer Schutz des Umgangsrechtes besteht. Daher können derartige Empfehlungen das Umgangsrecht nicht einschränken. Auch das Argument …
Heute schon über den Chef gelästert? Gefahren und Grenzen von „kritischen Äußerungen“ in sozialen Netzwerken
Heute schon über den Chef gelästert? Gefahren und Grenzen von „kritischen Äußerungen“ in sozialen Netzwerken
| 15.05.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… unappetitliche Auswüchse im vermeintlichen Privatbereich als immer noch von der Meinungsfreiheit (Art. 5 Grundgesetz, GG) gedeckt an. Immerhin wurden die Beschimpfungen von Frau Künast in den Kommentaren auf Facebook (in der Regel weit …
Wann ist Homeoffice Pflicht, und wann nicht? Tipps für Arbeitnehmer
Wann ist Homeoffice Pflicht, und wann nicht? Tipps für Arbeitnehmer
| 18.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… regelmäßig auch in die grundgesetzlich geschützten Rechte Dritter ein, nämlich in die der Mitbewohner des Arbeitnehmers. Daneben gibt es noch ungeklärte Fragen im Hinblick auf den Datenschutz und inwieweit der Arbeitnehmer auf sein Grundrecht …
Corona-Verstöße - was tun gegen einen Bußgeldbescheid?
Corona-Verstöße - was tun gegen einen Bußgeldbescheid?
| 24.04.2021 von Rechtsanwalt Marc Schütter
… einer Ordnungswidrigkeit erfüllt ist. Bereits aus den Reihen der Politik wurde verfassungsrechtliche Bedenken gegen das IfSG geäußert. Ein Gesetz, das verfassungswidrig ist, oder gegen das Grundgesetz verstößt, wird letztendlich keine Grundlage für …
Corona Ausgangssperren und Notbremse rechtswidrig?
Corona Ausgangssperren und Notbremse rechtswidrig?
| 27.04.2021 von Rechtsanwalt Knud J. Steffan
… Die Freiheit der Person ist in Deutschland ein Grundrecht gemäß Art. 2 Abs. 2 Satz 2 und Art. 104 Grundgesetz und bezeichnet die körperliche Bewegungsfreiheit. Die Freiheit der Person ist ein eigenes Grundrecht und grenzt …