225 Ergebnisse für Grundgesetz

Suche wird geladen …

Neuer Bußgeldkatalog mit Formfehler! – erste Bundesländer lehnen Anwendung/Fahrverbote ab
Neuer Bußgeldkatalog mit Formfehler! – erste Bundesländer lehnen Anwendung/Fahrverbote ab
| 03.07.2020 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… nach Ansicht der Juristen eine Verletzung des sogenannten „Zitiergebots“ des Grundgesetz gegeben, welches auf Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG fußt. Da die StVO-Novelle nicht das komplette parlamentarische Gesetzgebungsverfahren durchlaufen hat …
Neue Regelungen zum Fahrverbot der StVO unwirksam?
Neue Regelungen zum Fahrverbot der StVO unwirksam?
| 03.07.2020 von Rechtsanwalt Knud J. Steffan
… zur Verschärfung von Fahrverboten nach Einschätzung des ADAC aus rechtlichen Gründen unwirksam. Offensichtlich sei in der Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) das sogenannte Zitiergebot des Grundgesetzes verletzt worden, so dass Teile …
Die externe Aufteilung nach § 17 VersAusglG ist praktisch tot.
Die externe Aufteilung nach § 17 VersAusglG ist praktisch tot.
| 28.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… zu können, zugleich aber im Rahmen der externen Teilung lediglich aufwandsneutralen Kapitalabfluss hinnehmen zu müssen. (Rn.70) (Rn.73) 4. Das Grundgesetz steht auch solchen Regelungen entgegen, die neutral formuliert und auch nicht verdeckt …
Corona-Krise: Fordern Sie Entschädigung nach dem Infektionssschutzgesetz! Anwälte informieren!!
Corona-Krise: Fordern Sie Entschädigung nach dem Infektionssschutzgesetz! Anwälte informieren!!
| 28.05.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… Friseure, etc. der Fall. Hier könnte somit ein Eingriff z.B. in von Art. 12 oder Art. 14 Grundgesetz geschützte Rechtspositionen vorliegen, wie z.B. die Berufsfreiheit oder das Recht am ausgeübten Gewerbebetrieb. Da die Betriebe oftmals …
Coronavirus: 800-qm-Grenze von OVG "gekippt" – Möglichkeit auch für andere Händler? – Anwaltsinfos
Coronavirus: 800-qm-Grenze von OVG "gekippt" – Möglichkeit auch für andere Händler? – Anwaltsinfos
| 29.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… Verwaltungsgerichtshof in einem Eilverfahren entschieden, dass ein Verkaufsverbot für Geschäfte mit mehr als 800 Quadratmetern gegen den grundgesetzlich verankerten Gleichheitsgrundsatz verstößt. Zwar setzte das Gericht die Vorschrift wegen …
Der Gnadenantrag als letztes Mittel
Der Gnadenantrag als letztes Mittel
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Elvis Jochmann
… bei Zuständigkeit des Bundesgerichtshofs in erster Instanz, ist der Bundespräsident zuständig (§ 452 StPO), der dann auch persönlich über den Antrag entscheidet (Art. 60 Abs. 2 Grundgesetz). Besteht ein Anspruch auf Gnade? Ein Rechtsanspruch …
Ist die Verschiebung elektiver Operationen wegen der Corona-Pandemie rechtmäßig? – Teil 1 –
Ist die Verschiebung elektiver Operationen wegen der Corona-Pandemie rechtmäßig? – Teil 1 –
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… stehenden Regelungen zur Verschiebung elektiver medizinischer Maßnahmen betreffen jedoch mittelbar das Grundrecht auf die körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG – Grundgesetz) der betroffenen Patienten. Gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 3 …
Coronahilfen und Schadensersatz für Unternehmer – Beratung beim Anwalt
Coronahilfen und Schadensersatz für Unternehmer – Beratung beim Anwalt
| 31.10.2023 von Rechtsanwältin Claudia Schindler
… kann zu einem Anspruch für alle übrigen Unternehmen des Sektors führen. Das rührt daher, dass der Staat grundgesetzlich verpflichtet allen vergleichbaren Unternehmen die gleichen Teilhaberechte an staatlichen Mitteln zu gewährleisten. Das ergibt …
Daimler-Beschluss des BGH: Rechte von Mercedes-Fahrern im Abgasskandal gestärkt
Daimler-Beschluss des BGH: Rechte von Mercedes-Fahrern im Abgasskandal gestärkt
| 28.02.2020 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… und sinnvoll Der Bundesgerichtshof widerspricht den beiden Gerichten nun. Der Kläger habe nach Artikel 103 Abs. 1 Grundgesetz das Recht darauf, rechtlich gehört zu werden. Dieses Recht hätten das LG Verden und das OLG Celle nach Ansicht …
Corona-Virus: Schadensersatz bei behördlich angeordneter Quarantäne? 3-Monats-Frist beachten!
Corona-Virus: Schadensersatz bei behördlich angeordneter Quarantäne? 3-Monats-Frist beachten!
| 27.02.2020 von Rechtsanwalt Daniel Tobias Czeckay
… der Entseuchung notwendig ist. Die Grundrechte der körperlichen Unversehrtheit (Artikel 2 Abs. 2 Satz 1 Grundgesetz), der Freiheit der Person (Artikel 2 Abs. 2 Satz 2 Grundgesetz) und das Grundrecht des Brief- und Postgeheimnisses (Artikel 10 …
Patienten sind an den Kosten für Krankenbehandlungen nach ästhetischer Operation zu beteiligen!
Patienten sind an den Kosten für Krankenbehandlungen nach ästhetischer Operation zu beteiligen!
| 06.02.2020 von Fachanwältin und Ärztin Dr. med. Britta Konradt
… SGB V nicht gegen das Grundgesetz. Es erkannte keinen Verstoß gegen das Recht auf körperliche Unversehrtheit und auch keinen gegen das Sozialstaatsprinzip (Art. 2 GG). Die Operation sei medizinisch nicht erforderlich gewesen, weswegen …
Erfolgreiche Studienplatzklage im neuen Zertifikatsstudiengang an der HU Berlin
Erfolgreiche Studienplatzklage im neuen Zertifikatsstudiengang an der HU Berlin
| 01.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
… nachweisen, dass freie Kapazitäten nach Abschluss des Auswahlverfahrens in dem jeweiligen Studiengang verfügbar sind. In diesem Fall ist der Bewerber in seinem Grundrecht nach Artikel 12 Grundgesetz verletzt. Erfolgreiches Verfahren im neuen …
Die Adoption von Stiefkindern
Die Adoption von Stiefkindern
| 19.12.2019 von Rechtsanwältin Sybill Offergeld
… im Frühjahr 2019 entschieden, dass die Regelung zu starr ist und nicht den heutigen Zeiten gerecht wird. Es sieht in der Regelung eine Ungleichbehandlung, die gegen das Grundgesetz verstößt. Denn auch eine nicht eheliche Partnerschaft könne …
Worauf Patchworkfamilien achten sollten, Teil I – what patchwork families should pay attention to
Worauf Patchworkfamilien achten sollten, Teil I – what patchwork families should pay attention to
| 21.11.2019 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… Erbrecht vor neue Herausforderungen. Als Familie ist jeglicher Zusammenschluss von Partnern und/oder mit Kindern durch das Grundgesetz geschützt. Es sei eine Familie bedacht, in der jeder Ehepartner ein Kind aus der vorherigen Ehe mitbringt …
Müssen Nebentätigkeiten genehmigt werden?
Müssen Nebentätigkeiten genehmigt werden?
| 05.11.2019 von Rechtsanwalt Manfred Resch
… Hauptarbeitgeber, - selbständige Nebenbeschäftigungen im Rahmen eines Dienst- oder Werkvertrags, - unentgeltliche und / oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Wer darf einer Nebentätigkeit nachgehen? In aller Regel wird mit Hilfe des Grundgesetzes Artikel 12 …
Erfolgreiche Studienplatzklage in Pharmazie an der FU Berlin
Erfolgreiche Studienplatzklage in Pharmazie an der FU Berlin
| 01.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
… Kapazitäten nach Abschluss des Auswahlverfahrens zur Verfügung stehen. In diesem Fall ist der Bewerber in seinem Ausbildungsgrundrecht nach Artikel 12 Grundgesetz verletzt. Im Studiengang Pharmazie konnten wir unseren Mandanten pünktlich …
Abmahngefahr bei Verwendung des Begriffs "Schein" wegen geschäftsschädigender Äußerung
Abmahngefahr bei Verwendung des Begriffs "Schein" wegen geschäftsschädigender Äußerung
| 17.09.2019 von Rechtsanwalt David Werner Vieira
… den eigenen Wettbewerb mit der Herabsetzung des Mitbewerbers zu verbinden. Die Grundrechte aus Art. 5 Grundgesetz unterliegen daher nach § 4 Nr. 1 UWG insofern einer Einschränkung, als auch wahre geschäftsschädigende Tatsachen über …
Schutz des ehelichen Zusammenlebens in Deutschland: Ehegattennachzug und Sprachnachweis
Schutz des ehelichen Zusammenlebens in Deutschland: Ehegattennachzug und Sprachnachweis
| 15.07.2019 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
Das Grundgesetz sichert in Art. 6 GG der Ehe und Familie einen besonderen Schutz des Staates zu, der bei jeder Ausübung öffentlicher Gewalt zu achten ist. Ehe und Familie werden vom Staat garantiert. Es ist damit die Aufgabe des Staates …
Der Arbeitskampf – wann ist er zulässig?
Der Arbeitskampf – wann ist er zulässig?
| 17.03.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Wann ist ein Streik zulässig? Arbeitnehmer dürfen gemeinsam die Erfüllung des Arbeitsvertrags verweigern, um den Arbeitgeber zu Zugeständnissen zu bewegen. Sie dürfen streiken. Das Streikrecht ist ein Grundrecht (Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz
Besondere Fristenregelungen bei Schenkungen unter Ehegatten im Erbrecht
Besondere Fristenregelungen bei Schenkungen unter Ehegatten im Erbrecht
| 06.03.2019 von Rechtsanwältin Angela Breckwoldt
… Sie war der Ansicht, dass sie hierdurch in ihren Rechten aus Art. 3 Grundgesetz verletzt sei. Dem widersprach das Bundesverfassungsgericht. Dem Gesetzgeber stehe insoweit ein weiter Gestaltungsspielraum zu.
Reform der Zulassungskriterien zum Medizinstudium
Reform der Zulassungskriterien zum Medizinstudium
| 02.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
… des Bundesverfassungsgerichts vom 19.12.2017 (Az.: 1 BvL 3/14, 1 BvL 4/14), worin entschieden wurde, dass die Studienplatzvergabe in dem Studiengang Humanmedizin nur teilweise mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Dem Bund und den Ländern wurde aufgegeben …
Sachgrundlose Befristung gem. § 14 Abs. 2 TzBfG vs. Vorbeschäftigung: neue Rechtsprechung des BAG
Sachgrundlose Befristung gem. § 14 Abs. 2 TzBfG vs. Vorbeschäftigung: neue Rechtsprechung des BAG
| 31.01.2019 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
… von mehr als drei Jahren liegt, mit dem Grundgesetz nicht zu vereinbaren ist." Ein derartiges fristgebundenes Regelungsmodell habe der Gesetzgeber nicht gewollt. Vorgaben des BVerfG: Allerdings sieht sich auch das BVerfG bemüßigt, sog …
Die Grundsätze eines jeden Strafverfahrens – Prozessmaxime aus der StPO und GVG und EMRK
Die Grundsätze eines jeden Strafverfahrens – Prozessmaxime aus der StPO und GVG und EMRK
| 20.12.2018 von Rechtsanwalt Daniel Lehnert
Grundgesetz). Vollstreckungslösung des BGH – Seit der Entscheidung des BGH vom 17.01.2008 (BGH 52, 124) werden Probleme bei überlanger Verfahrensdauer, die ein Angeklagter nicht zu vertreten hat anhand der Vollstreckungslösung behandelt …
Beleidigung im Straßenverkehr bei Bezeichnung als "Flitzpiepe"
Beleidigung im Straßenverkehr bei Bezeichnung als "Flitzpiepe"
| 29.10.2018 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… das AG prüfen müssen, ob die Äußerung des Angeklagten nicht unter Artikel 5 Abs. 1 des Grundgesetzes (Recht auf freie Meinungsäußerung) fällt. Wenn das der Fall ist, ist der Angeklagte freizusprechen, sofern seine Äußerung lediglich …