158 Ergebnisse für Verjährung

Suche wird geladen …

BGH: Bearbeitungsentgelte bei Gewerbedarlehen zurückzahlungspflichtig
BGH: Bearbeitungsentgelte bei Gewerbedarlehen zurückzahlungspflichtig
| 22.03.2019 von L&P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft
… sein. Dies gilt einschränkend für solche Darlehen, die ab Januar 2014 abgeschlossen wurde. Davor besteht hingegen das Risiko der Verjährung der Ansprüche.“ Der Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Rechtsanwalt Christian Luber , LL.M. , M.A …
Bankrecht – Bearbeitungsgebühren für Unternehmerkredite zurückfordern
Bankrecht – Bearbeitungsgebühren für Unternehmerkredite zurückfordern
| 05.07.2017 von Rechtsanwalt Torben Schultz
… der EZB zu verzinsen gewesen sind (BGH, Urteil vom 28.10.2014, Az.: XI ZR 348/13) . Es ist davon auszugehen, dass der BGH auch diese Rechtsprechung bestätigen wird. Verjährung von Ansprüchen Der BGH hat weiter dazu ausgeführt, dass Unternehmer …
BGH: Kreditgebühren in Firmenkrediten sind unzulässig
BGH: Kreditgebühren in Firmenkrediten sind unzulässig
| 05.07.2017 von Rechtsanwalt David Stader
… Oftmals wurden 3 % der Darlehenssumme als Bearbeitungsgebühr verlangt. Viele Unternehmen werden diese Gebühren nun zurückfordern. BGH klärt die Verjährungsfrage Auch die Frage der Verjährung hat der BGH geklärt. Der BGH verweist insoweit …
BGH entscheidet über Bearbeitungsgebühren in Firmenkrediten
BGH entscheidet über Bearbeitungsgebühren in Firmenkrediten
| 03.05.2017 von Rechtsanwalt David Stader
… zu Verbraucherkrediten auch auf Firmenkrediten übertragbar ist, endgültig entscheiden. Interessant wird hierbei neben der grundsätzlichen Klärung der Zulässigkeit solcher Gebühren auch die Frage der Verjährung sein. Wenn der Bundesgerichtshof seiner bisherigen Linie treu bleibt und auch diese Gebühren kippt, könnte den Banken die nächste Klagewelle drohen.
Wann ist ein Fohlen neu oder gebraucht?
Wann ist ein Fohlen neu oder gebraucht?
| 24.11.2016 von Rechtsanwalt Roger Gaufny
… die Gewährleistungsansprüche des Käufers sind. Für neue Sachen sieht das Gesetz vor, dass die Gewährleistungsansprüche des Käufers in zwei Jahren verjähren. Eine Verkürzung der Frist ist nicht möglich. Beim Kauf von gebrauchten Sachen …
BGH erteilt Darlehensgebühren von Bausparkassen eine Abfuhr
BGH erteilt Darlehensgebühren von Bausparkassen eine Abfuhr
| 09.11.2016 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… 2014 gezahlt wurden. Verbraucherfreundlichere Auslegungen hätten eine bis zu 10jährige Verjährung zur Folge. Diesbezüglich bleiben die ausführlichen Urteilsgründe abzuwarten, in der Hoffnung, dass sich der BGH dort zu dieser Thematik äußert …
Ausschlussfrist / Verfallfrist im Arbeitsvertrag ist oft unwirksam – Überprüfung lohnt sich
Ausschlussfrist / Verfallfrist im Arbeitsvertrag ist oft unwirksam – Überprüfung lohnt sich
| 10.10.2016 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Viele Arbeitsverträge und die meisten Tarifverträge enthalten Ausschlussfristen bzw. Verfallfristen. Wozu dienen diese? Zivilrechtliche Ansprüche können nicht unendlich lange geltend gemacht werden, sondern sie verjähren nach bestimmter …
Nachträgliche Bauträgerkäufer nicht an schon erfolgte Abnahme des Gemeinschaftseigentums gebunden
Nachträgliche Bauträgerkäufer nicht an schon erfolgte Abnahme des Gemeinschaftseigentums gebunden
| 05.07.2016 von Rechtsanwalt Thorsten Jung
… sich auf eine angebliche Verjährung und meint, die Gewährleistungsfrist von 5 Jahren habe zu dem in der Vertragsklausel genannten Datum zu laufen begonnen und sei längst abgelaufen. Die Entscheidung Der Bauträger verliert! Denn seine Klausel ist unwirksam …
Agrofinanz GmbH / Kleve: Die 10 häufigsten Fragen (sog. „FAQ“) zum Insolvenzverfahren
Agrofinanz GmbH / Kleve: Die 10 häufigsten Fragen (sog. „FAQ“) zum Insolvenzverfahren
| 15.06.2016 von Rechtsanwalt Rolf Mertens
… Aber die Verjährung der Forderung ist zu beachten. Ja, die Chefs haften persönlich aus § 32 KWG! Sie haben, nach Ansicht der BaFin, Bankgeschäfte betrieben, ohne die notwendige Erlaubnis zu haben. Sie haften danach auf Rückzahlung des Kapitals …
Verjährung wiederkehrender Leistungen
Verjährung wiederkehrender Leistungen
| 22.05.2016 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… Zeitabständen Ansprüche bestehen können, für die, wie bei einer Rente, Zahlungen zu erfolgen haben. In Bezug auf die Verjährung kommt es bei den wiederkehrenden Leistungen bei Verhandlungen mit den Versicherern häufig zu Streitigkeiten …
Unterhaltszahlungen in der Türkei bei Scheidung
Unterhaltszahlungen in der Türkei bei Scheidung
| 11.05.2016 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… wenn der Unterhaltsberechtigte erneut heiratet oder mit einer Anderen wie verheiratet zusammenlebt. Zu beachten ist, dass diese Ansprüche innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft der Scheidung verjähren. 2. Materieller und immaterieller Schadensersatz …
Filesharing-Altfälle: Abmahnanwälte stöbern im Archiv
Filesharing-Altfälle: Abmahnanwälte stöbern im Archiv
| 07.03.2016 von Rechtsanwalt Stefan Morbach
… es bislang nicht. Außerdem gehen fast alle Instanzgerichte nach wie vor von einer Verjährung von 3 Jahren aus (vgl. AG Köln, Urteil vom 19.02.2015 – Az. 148 C 31/14; AG Koblenz, Urteil vom 21.01.2015 – Az. 142 C 486/1), LG Bielefeld …
Verkürzung der spanischen Verjährung von schuldrechtlichen Erfüllungsansprüchen auf 5 Jahre
Verkürzung der spanischen Verjährung von schuldrechtlichen Erfüllungsansprüchen auf 5 Jahre
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Robert Engels
… im Bereich der Verjährung im spanischen Recht zu erläutern. Vorbemerkung: In Spanien existieren neben dem nationalen Zivilrecht diverse forale Zivilrechtsordnungen der autonomen Gemeinschaften, die das nationale Zivilrecht dann außer Kraft …
Warum der Widerrufsjoker immer noch zieht, aber Eile geboten ist!
Warum der Widerrufsjoker immer noch zieht, aber Eile geboten ist!
| 29.01.2016 von Rechtsanwalt Philip Keller
… erhebliche finanzielle Vorteile bedeuten. Denn eine bereits gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung kann zurück gefordert werden sofern noch keine Verjährung eingetreten ist (3 Jahre ab dem Schluss des Jahres in dem die Vorfälligkeitsentschädigung …
Gewährleistungsrechte IT-Vertrag / Ein Überblick
Gewährleistungsrechte IT-Vertrag / Ein Überblick
| 27.10.2015 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… an anderen Rechtsgütern ein Schaden, so kann er den Mangelfolgeschaden gemäß § 634 Nr. 4, 280 Abs. 1 BGB geltend machen. III. Wann verjähren die Gewährleistungsrechte? Greifen keine besonderen Regelungen, verjähren
Rechtsprechungsänderung im internationalen Erbrecht und deutscher Güterstand: Erbscheine überprüfen!
Rechtsprechungsänderung im internationalen Erbrecht und deutscher Güterstand: Erbscheine überprüfen!
| 23.10.2015 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… sie den oben erwähnten pauschalen Zugewinnausgleich nicht berücksichtigt. Zugewinnausgleichsansprüche für diese Erbfälle verjähren regelmäßig innerhalb von drei Jahren zum Ende des Jahres, §§ 195, 199 I BGB. Eine Ausnahme besteht dann …
Gewährleistungsrechte für Käufer eines „Dieselgate“-Fahrzeugs
Gewährleistungsrechte für Käufer eines „Dieselgate“-Fahrzeugs
| 16.10.2015 von Rechtsanwalt Michael Wübbe
… Verbrauch hier angenommen werden darf, ist der Rücktritt wohl durchsetzbar. (Achtung: eine Nutzungsentschädigung fällt hier ggf. an.) Zu beachten ist in dem Zusammenhang die Verjährung der Gewährleistungsansprüche von zwei Jahren ab Übergabe …
Internationales Erbrecht und deutsches Güterrecht. Wichtige Rechtsprechungsänderung
Internationales Erbrecht und deutsches Güterrecht. Wichtige Rechtsprechungsänderung
| 27.01.2017 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… dass sich die Rechtsprechungsänderung durchsetzen wird. Hinzuweisen ist, dass güterrechtliche Ausgleichsansprüche, und um eine solche handelt es sich ja nach der Logik des Bundesgerichtshofs, innerhalb von drei Jahren verjähren. Seit 2009 greift für den Verjährungsbeginn die Regelverjährung.
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag - Ansprüche können schnell verfallen!
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag - Ansprüche können schnell verfallen!
| 25.09.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Arbeitsverträge und Tarifverträge kurze Ausschlussfristen, so dass Ansprüche innerhalb weniger Monate oder sogar Wochen verjähren! In Tarifverträgen sind meist ausschlussfristen geregelt. Dann müssen Ansprüche innerhalb einer bestimmten Frist …
Der Bußgeldbescheid aus dem Ausland
Der Bußgeldbescheid aus dem Ausland
| 23.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Schulte-Silberkuhl
… im jeweiligen Land eine böse Überraschung. Bei z.B. einer Verkehrs- oder Passkontrolle am Flughafen werden säumige Zahler direkt zur Kasse gebeten und die Bußgelder verjähren regelmäßig erst nach 4 bis 5 Jahren. Ich rate Ihnen daher …
Wie lange kann ich Sexualstraftäter anzeigen?
Wie lange kann ich Sexualstraftäter anzeigen?
| 11.09.2015 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
… Allerdings gilt für manche Sexualdelikte die Besonderheit, dass die Verjährung erst mit Ablauf des 30. Lebensjahres beginnt. Demnach verjähren schwere Sexualdelikte nicht mehr vor dem 50. Geburtstag der Geschädigten. Da die Berechnung …
Amtsgericht Köln weist Filesharing-Klage unter Hinweis auf Verjährung ab!
Amtsgericht Köln weist Filesharing-Klage unter Hinweis auf Verjährung ab!
| 14.07.2015 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… Auffassung des AG Köln verjähren sowohl der von dem klagenden Rechteinhaber geltend gemachte Anspruch auf Erstattung der ihm entstandenen Abmahnkosten als auch der vermeintliche Anspruch auf Ersatz eines durch Filesharing entstandenen …
Amtsgericht Köln: Schadensersatzanspruch nach Filesharing-Abmahnung verjährt in drei Jahren!
Amtsgericht Köln: Schadensersatzanspruch nach Filesharing-Abmahnung verjährt in drei Jahren!
| 20.06.2015 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… vor dem Amtsgericht Köln begründet. Der von der Kölner Kanzlei Wagner Halbe Rechtsanwälte vertretene Beklagte erhob insoweit u.a. die Einrede der Verjährung. Auch das Amtsgericht Köln geht nunmehr davon aus, dass die Klageforderungen …
Halterhaftung und Bußgeldbescheid aus den Niederlanden
Halterhaftung und Bußgeldbescheid aus den Niederlanden
| 09.06.2015 von Rechtsanwältin Adrijana Blazevska-Gkiztavidis
… eine Vollstreckung der Geldsanktion in Deutschland wehren kann und im Ergebnis diese dann auch nicht zahlen braucht. Bei einer Wiedereinreise in das betroffene Land, beispielsweise in die Niederlande, können entsprechende Urteile jedoch vollstreckt werden, soweit eine Verjährung noch nicht eingetreten ist.