23 Ergebnisse für Schenkung

Suche wird geladen …

Mündliche Anweisungen als Ersatz für ein Testament?
Mündliche Anweisungen als Ersatz für ein Testament?
| 02.10.2023 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… Testament angesehen werden können. Ein Testament muss entweder handschriftlich verfasst und unterschrieben oder notariell beurkundet sein. Da keines von beiden der Fall war, sind die Anweisungen ungültig. Was bedeutet das für Schenkungen
Ein einfacher Gestaltungstipp zur Vermeidung von Erbschaftsteuer und Schenkungssteuer: Die Kettenschenkung
Ein einfacher Gestaltungstipp zur Vermeidung von Erbschaftsteuer und Schenkungssteuer: Die Kettenschenkung
| 20.06.2023 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… 800.000 Euro schenken. Bei einer direkten Schenkung wäre ein Betrag von 400.000 Euro zu versteuern, da der persönliche Freibetrag von 400.000 Euro vom Gesamtbetrag abgezogen wird, was zu einer Steuerlast von 60.000 Euro führt …
Neues Erbrecht Schweiz 2023 – Wo besteht in der Nachlassplanung Handlungsbedarf?
Neues Erbrecht Schweiz 2023 – Wo besteht in der Nachlassplanung Handlungsbedarf?
| 01.02.2023 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… die nicht von der gesetzlichen Neuregelung erfasst werden, der überlebende Ehegatte Anspruch auf seinen Pflichtteil hat. Lebzeitige Schenkungen Neue Regelung für Zuwendungen Zuwendungen, die durch den Erblasser zu Lebzeiten oder auf seinen Tod hin …
Urteil zum Widerruf der Schenkung - Grober Undank
Urteil zum Widerruf der Schenkung - Grober Undank
| 21.01.2023 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… da materielle Wirksamkeitsanforderungen genügen. Das Urteil hat grundsätzliche Bedeutung und wird in der amtlichen Sammlung (BGHZ) veröffentlicht. Urteil zum Widerruf der Schenkung Der X. Zivilsenat stellte fest, dass die Frage, ob …
Wann sind Gelegenheits-Geschenke steuerfrei?
Wann sind Gelegenheits-Geschenke steuerfrei?
| 21.01.2023 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… insgesamt immer wertvoller. Gerade auch in Partnerschaften sind „übliche Gelegenheitsgeschenke“ weit verbreitet. Der Schenkungsteuer unterliegen nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG die Schenkungen unter Lebenden. Als Schenkung unter Lebenden gilt jede …
Wie hilft das notarielle Nachlassverzeichnis dem Pflichtteilsberechtigten?
Wie hilft das notarielle Nachlassverzeichnis dem Pflichtteilsberechtigten?
| 15.01.2021 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… die notwendigen Auskünfte erteilen, wenn der Pflichtteilsberechtigte ihn dazu auffordert. Er muss dazu ein Verzeichnis über alle Vermögenspositionen und über alle Schulden des Nachlasses vorlegen – einschließlich früherer Schenkungen. Der Wert …
Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Immobilien: Was ist zu beachten?
Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Immobilien: Was ist zu beachten?
| 03.09.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Erbfall Durch Übertragungen zu Lebzeiten kann der (spätere) Anfall von Erbschaftsteuer vermieden oder wenigstens reduziert werden. Schenkungen können wiederholt genutzt werden, weil der Freibetrag nach Ablauf von zehn Jahren …
Vererben oder schenken?
Vererben oder schenken?
| 28.02.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… Übertragung Der am leichtesten ersichtliche Unterschied zwischen beiden Übertragungsvarianten ist derjenige, dass bei der Schenkung das Vermögen bereits zu Lebzeiten übergeht. Oftmals will der Schenker aber Rechte zurückhalten, um Einfluss auszuüben …
Schwiegereltern-Schenkung – aktuelles Bundesgerichtshof (BGH) Urteil
Schwiegereltern-Schenkung – aktuelles Bundesgerichtshof (BGH) Urteil
| 02.01.2020 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… für einige Zeit genutzt wird. Bei einer Trennung stellt sich für die Eltern häufig die Frage, ob die Schenkung (anteilig) zurückgefordert werden kann. Bei einer Ehe hat der BGH schon seit längerer Zeit entschieden, dass wegen des Scheiterns …
Lebensversicherungsbegünstigung auf wackligen Füßen: Widerruf durch Testament möglich
Lebensversicherungsbegünstigung auf wackligen Füßen: Widerruf durch Testament möglich
| 15.05.2018 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Schenkungen auf den Todesfall sind beliebt, hauptsächlich in Form der Zuwendung einer Kapitallebensversicherung. Der Begünstigte konnte sich bisher sicher sein, das Kapital zu behalten, wenn nicht die Erben vor Auszahlung der Versicherung …
Pflichtteil vergrößern durch Pflichtteilsergänzung
Pflichtteil vergrößern durch Pflichtteilsergänzung
| 21.02.2018 von Rechtsanwältin Karin Plewe
… Dadurch wird sichergestellt, dass Schenkungen, die der Erblasser zu Lebzeiten gemacht hat, in gewissem Umfang bei der Pflichtteilsberechnung zu berücksichtigen sind. Das Problem dabei: Wenn der Pflichtteilsberechtigte nur den Pflichtteil fordert, dann bekommt …
Verzicht auf Wohnrecht ist schenkungsteuerpflichtig
Verzicht auf Wohnrecht ist schenkungsteuerpflichtig
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Wer kostenlos ein Haus bewohnen darf, spart bares Geld. Dem Eigentümer des Hauses entgehen dadurch Einnahmen, nämlich Miete. Der unentgeltliche Verzicht auf das Wohnrecht kommt einer Schenkung gleich und wird auch als solche besteuert, so …
Große Unterschiede bei der Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf den Pflichtteil
Große Unterschiede bei der Besteuerung der Abfindung für den Verzicht auf den Pflichtteil
| 11.10.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren vorher Schenkungen erfolgt sind. Ist das der Fall, rechnete das Finanzamt den Wert der vor Schenkungen dem Wert der Abfindung hinzu. Das sind hier 200.000 €. Mit dem Gesamtbetrag von (400.000 …
Pflichtteil: Checkliste zur Vermeidung oder Reduzierung
Pflichtteil: Checkliste zur Vermeidung oder Reduzierung
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… von Verbindlichkeiten Lebzeitige Zuwendungen, die keine Schenkung sind, z. B. Ausstattung Lebzeitige Zuwendung mit Anrechnung auf den Pflichtteil Rechtzeitige lebzeitige Übertragung zur Ausnutzung der Abschmelzungsfrist Verträge zugunsten Dritter …
Pflichtteilsergänzung und Wohnrechtsvorbehalt
Pflichtteilsergänzung und Wohnrechtsvorbehalt
| 28.07.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Der ungeliebte Pflichtteil darf nicht durch lebzeitige Schenkungen in Todesnähe ausgehöhlt werden. Das Gesetz gibt dem Pflichtteilsberechtigten deshalb das Recht, den Pflichtteil auch vom verschenkten Gegenstand zu verlangen, es sei denn …
Die Kontrolle des Vorsorgebevollmächtigten nach Gesetz und Rechtsprechung
Die Kontrolle des Vorsorgebevollmächtigten nach Gesetz und Rechtsprechung
| 27.07.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… des Vollmachtgebers darauf, Beträge, die er vom Konto abgehoben hat, habe der Vollmachtgeber ihm geschenkt, so muss der Bevollmächtigte die Schenkung beweisen. Der Nachweis erfolgt entweder durch Vorlage einer schriftlichen Schenkungsurkunde …
Verzicht auf künftigen Pflichtteil: Wie wird die Abfindung besteuert?
Verzicht auf künftigen Pflichtteil: Wie wird die Abfindung besteuert?
| 05.02.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… der Abfindung von 450.000 Euro als (fiktive) Schenkung der Mutter an. Es rechnete die Schenkungen der letzten 10 Jahre hinzu und verlangte vom Verzichtenden die Zahlung von Schenkungsteuer. Dagegen wehrte sich der Verzichtende …
Steuergünstige Schenkung an Schwiegersohn
Steuergünstige Schenkung an Schwiegersohn
| 16.12.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Bei einer unmittelbaren Schenkung des hälftigen Miteigentumsanteils (Wert: 400.000 Euro) an den Schwiegersohn würden satte 95.000 Euro Schenkungsteuer fällig (400.000 Euro - Freibetrag 20.000 Euro = 380.000 Euro * 25 % = 95.000 Euro). Schenkte jeder …
Pflichtteile überschuldeter Kinder "ausbremsen"
Pflichtteile überschuldeter Kinder "ausbremsen"
| 23.10.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… jeweils 10 % für jedes Jahr, das seit der Schenkung verstrichen ist. Der Wert lässt sich zusätzlich verringern, indem sich die Eltern an Teilen des Hauses zum Beispiel ein Wohnrecht oder einen Nießbrauch vorbehalten. Gestaltungsmöglichkeiten …
Eheleute: Raus aus der „Oder-Konto-Steuerfalle!“
Eheleute: Raus aus der „Oder-Konto-Steuerfalle!“
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… uneigennützigen Vorschlag ihrer Bank, ein gemeinsames Konto zu errichten, statt dem Partner eine Vollmacht über das eigene Konto zu erteilen. Niemand bedenkt die erheblichen Steuerrisiken des Oder-Kontos. 2. Schenkungen unter Eheleuten …
Voreheliche Schenkungen bei Zweitehen: Stiefmutterstreit droht!
Voreheliche Schenkungen bei Zweitehen: Stiefmutterstreit droht!
| 11.06.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
1. Bisherige Rechtslage - Theorie der Doppelberechtigung Ein beliebtes aber wenig taugliches Mittel, um Pflichtteilsansprüche zu umgehen, ist die lebzeitige Schenkung. Wenig tauglich deshalb, weil die Schenkung
Pflichtteilsergänzungungsansprüche auch bei vorgeburtlichen Schenkungen - Rechtsprechungsänderung!
Pflichtteilsergänzungungsansprüche auch bei vorgeburtlichen Schenkungen - Rechtsprechungsänderung!
| 01.06.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
1. Einführung Ein beliebtes Mittel, Pflichtteilsansprüche zu umgehen, ist die Aushöhlung des Nachlasses durch eine lebzeitige Schenkung. Das Mittel ist aber nur bedingt tauglich. Denn es löst einen Pflichtteilsergänzungsanspruch …
Alleinverdiener-Ehe: Bei Oder-Konto schlägt die Schenkungsteuer zu
Alleinverdiener-Ehe: Bei Oder-Konto schlägt die Schenkungsteuer zu
| 23.04.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… ein. 2. Die Besteuerung Das Finanzamt besteuert die Hälfte der eingezahlten Beträge bei der Ehefrau als Schenkung des Ehemannes. 3. Die gerichtlichen Entscheidungen Die Ehefrau geht gegen die veranlagte Schenkungsteuer …