15 Ergebnisse für Verjährung

Suche wird geladen …

Neue BGH-Entscheidung im Dieselskandal!
Neue BGH-Entscheidung im Dieselskandal!
30.03.2022 von Rechtsanwältin Asli Molla Salim
Urteil des Bundesgerichtshofes vom 21. Februar 2022 – VI a ZR 8/21 und VI a ZR 57/21 Anspruch nach § 852 Abs. 1 BGB beim Erwerb eines vom sog. Dieselskandal betroffenen Neuwagen bejaht! Die Verjährung beträgt 10 Jahre! Käufer, die vom sog …
Einspruch gegen den Bußgeldbescheid
Einspruch gegen den Bußgeldbescheid
| 27.01.2022 von Rechtsanwältin Gülistan Özgül
… Formelle Fehler: Die formellen Fehler lassen sich aus dem Bescheid entnehmen. Diese können unter anderem fehlerhafte Angaben zur Person, zu Ort und Zeit, Bezeichnung der Tat, fehlerhafte Rechtsbehelfsbelehrung sein. Die Verjährung von 3 …
Kontoentgelte zurückfordern
Kontoentgelte zurückfordern
| 15.08.2021 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… brandenburg.de/aktuelle-meldungen/geld-versicherungen/unzulaessige-vertragsaenderungen-so-koennen-sie-bankgebuehren-zurueckfordern-60926#3 ). Verjährung noch unklar Ob die Erstattung der Entgelte innerhalb von drei Jahren verjährt oder aber erst …
BGH'nin dizel skandalı hakkındaki son kararı - 29 Temmuz 2021, Az. VI ZR 1118/20 kararı
BGH'nin dizel skandalı hakkındaki son kararı - 29 Temmuz 2021, Az. VI ZR 1118/20 kararı
| 09.08.2021 von Rechtsanwältin Gülistan Özgül
… der Musterfeststellungsklage und nicht erst mit wirksamer Anmeldung des Anspruchs zu deren Register tritt die Hemmungswirkung der Verjährung gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 1 a BGB ein. Mit diesen Feststellungen sind die Rechte der Käufer bestärkt worden …
Können Urlaubsansprüche verjähren? Aussetzung laufender Klageverfahren geboten
Können Urlaubsansprüche verjähren? Aussetzung laufender Klageverfahren geboten
| 25.05.2021 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… des Arbeitsverhältnisses. Es stellt sich dann die Frage, ob die Urlaubsansprüche der regelmäßigen Verjährung unterliegen und damit nach Ablauf von drei Jahren seit Ende des Urlaubsjahres verjährt sind - und zwar auch dann, wenn es entsprechende …
überhöhte LKW-Maut zurückfordern
überhöhte LKW-Maut zurückfordern
| 18.11.2020 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… des EuGH zunächst analysieren. dringender Handlungsbedarf Alleine aufgrund dessen, dass möglicherweise die dreijährige Verjährung zur Anwendung kommt, sollte unbedingt kurzfristig gehandelt werden. Ende 2020 könnten andernfalls ggf. die Überzahlungen aus dem Jahr 2017 verjähren.
"VW-Abgasskandal" – noch bis 31.12.2019 klagen
"VW-Abgasskandal" – noch bis 31.12.2019 klagen
| 25.09.2019 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… der Autoindustrie – häufig zu lesen ist, Ansprüche seien seit dem 31.12.2018 verjährt, sprechen die besseren Argumente für eine Verjährung am 31.12.2019. Inzwischen gibt es auch eine Vielzahl von Gerichtsentscheidungen, die das bestätigen …
„VW-Abgasskandal“ – Musterfeststellungsklage und Widerrufsjoker
„VW-Abgasskandal“ – Musterfeststellungsklage und Widerrufsjoker
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… der Musterfeststellungsklage ist, dass man die oben genannten Fragen vorab klären lassen kann. Weiterer Vorteil ist, dass hierfür keine Kosten entstehen. Schließlich wird durch das Verfahren die Verjährung der Ansprüche gehemmt. Nachteil …
Bußgeldverfahren – was tun?
Bußgeldverfahren – was tun?
| 20.06.2018 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
… ein starkes Argument für eine Verfahrenseinstellung. Zahlreiche Ansätze für eine erfolgreiche Verteidigung Es gibt zahlreiche Ansätze: Ist der Fahrer zu identifizieren? Sind die Förmlichkeiten eingehalten worden? Ist Verjährung eingetreten …
Ausschlussfrist / Verfallfrist im Arbeitsvertrag ist oft unwirksam – Überprüfung lohnt sich
Ausschlussfrist / Verfallfrist im Arbeitsvertrag ist oft unwirksam – Überprüfung lohnt sich
| 10.10.2016 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Viele Arbeitsverträge und die meisten Tarifverträge enthalten Ausschlussfristen bzw. Verfallfristen. Wozu dienen diese? Zivilrechtliche Ansprüche können nicht unendlich lange geltend gemacht werden, sondern sie verjähren nach bestimmter …
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag - Ansprüche können schnell verfallen!
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag - Ansprüche können schnell verfallen!
| 25.09.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… Arbeitsverträge und Tarifverträge kurze Ausschlussfristen, so dass Ansprüche innerhalb weniger Monate oder sogar Wochen verjähren! In Tarifverträgen sind meist ausschlussfristen geregelt. Dann müssen Ansprüche innerhalb einer bestimmten Frist …
Neue Entscheidung zur Verjährung der Rückforderung von Schenkungen durch Schwiegereltern
Neue Entscheidung zur Verjährung der Rückforderung von Schenkungen durch Schwiegereltern
| 08.12.2014 von Rechtsanwältin Karolin Weber
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs entschied am 03.12.2014 erneut über einen Anspruch von Schwiegereltern, welche nach dem Scheitern der Ehe des Kindes vom Schwiegerkind eine Schenkung zurückverlangten. Darum geht es: Der …
Was gilt es bei Schadensersatzansprüchen des Vermieters zu beachten?
Was gilt es bei Schadensersatzansprüchen des Vermieters zu beachten?
| 08.08.2014 von DR. LINDEMANN ▣ DR. MÜLLER RECHTSANWÄLTE & FACHANWÄLTE
… Laminat oder Parkett, beschädigten Küchenteilen oder Einbaumöbeln. Kurze Verjährung: Grundsätzlich ist zunächst die äußerst kurze Verjährung der Ansprüche des Vermieters zu beachten. Diese beträgt 6 Monate nach Rückgabe der Mietsache. Danach …
Haftung für vorsätzliches Handeln wird nicht von arbeitsvertraglicher Ausschlussklausel erfasst
Haftung für vorsätzliches Handeln wird nicht von arbeitsvertraglicher Ausschlussklausel erfasst
| 08.07.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… vereinbarten Ausschlussklausel geltend gemacht worden war. Das BAG hat die Vorentscheidung aufgehoben und stellt klar: „Anders als bei einer tarifvertraglichen Ausschlussfrist können die Parteien eines Arbeitsvertrages weder die Verjährung
Tarifliche oder arbeitsvertragliche Ausschlussfristen: Ansprüche rechtzeitig geltend machen!
Tarifliche oder arbeitsvertragliche Ausschlussfristen: Ansprüche rechtzeitig geltend machen!
| 14.05.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, in der Praxis meist Zahlungsansprüche des Arbeitnehmers (laufendes Gehalt, Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld, Fahrtkostenerstattungen etc.), verjähren nach der gesetzlichen Regelung …