Eine Ausbildung in der Metallbearbeitung muss mindestens folgende Kenntnisse, Verständnisse und Fachkunde vermitteln:
Metallbearbeitung in einer Lehrwerkstatt bzw. überbetrieblichen Ausbildungsstätte
- 1.
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse - 1.1
Festlegen der Arbeitsschritte (Arbeitsdurchführung bis Qualitätskontrolle) - 1.2
Einschätzen des Teilebedarfs und der Arbeitsmittel - 1.3
Auswählen der Prüf- und Messmittel zur Kontrolle der Arbeitsergebnisse - 1.4
Vorbereiten von Halbzeugen, Werkstücken, Spannzeugen, Werkzeugen, Prüf- und Messzeugen und weiteren Hilfsmitteln - 1.5
Einrichten des Arbeitsplatzes - 1.6
Kontrollieren des Arbeitsergebnisses und Bewerten bei Abweichungen vom Sollmaß - 2.
Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen - 2.1
Lesen, Verstehen und Anwenden von Teil-, Gruppen- und Explosionszeichnungen, technischen Unterlagen und Betriebsanleitungen - 2.2
Anfertigen von Skizzen - 2.3
Anwenden von Normen und Toleranzen - 3.
Unterscheiden, Zuordnen und Verwenden von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen - 3.1
Unterscheiden der Werkstoffeigenschaften von Eisenmetallen, Nichteisenmetallen, Kunst- und Naturstoffen - 3.2
Auswählen der Werkstoffe unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften - 3.3
Auswählen der Bearbeitungsmethode nach dem Verwendungszweck - 3.4
Verwenden von technischen Bezeichnungen von Werkzeugen (Hämmer, Anreißwerkzeuge, Meißel, Sägen, Feilen, Zangen, Schneider, Schraubendreher, Schraubenschlüssel sowie Prüfgeräte) - 3.5
Unterscheiden, Zuordnen und Auswählen von verschiedenen Betriebs- und Hilfsstoffen nach ihrem Verwendungszweck - 4.
Prüfen und Messen - 4.1
Auswählen von Prüf- und Messgeräten nach dem Verwendungszweck - 4.2
Messen von Längen mit Strichmaßstäben, Messschiebern und Messschrauben unter Beachtung von systematischen und zufälligen Messfehlern - 4.3
Messen von Winkeln mit Winkelmessern sowie Prüfen mit feststehenden Winkeln - 4.5
Prüfen der Ebenheit von Flächen mit Lineal und Winkel nach dem Lichtspaltverfahren - 4.6
Prüfen der Formgenauigkeit mit Rundungslehren - 4.7
Prüfen der Maßgenauigkeit mit festen und verstellbaren Lehren - 4.8
Prüfen der Oberfläche auf Verschleiß und Beschädigung - 4.9
Erklären von Grenzmaßen, Toleranzen, Funktionen und Materialbeschaffenheit von gefügten Bauteilen - 4.10
Erstellen von Mess- und Prüfprotokollen - 5.
Anreißen, Körnen und Kennzeichnen - 5.1
Zitieren der Arbeitsregeln beim Anreißen und Körnen - 5.2
Anreißen von Werkstücken unter Beachtung der Werkstoffeigenschaften und -oberflächen - 5.3
Körnen von Bohrungsmittelpunkten sowie Kontroll- und Messpunkten - 5.4
Kennzeichnen von Werkstücken und Bauteilen - 6.
Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstücken - 6.1
Auswählen der Spannzeuge nach Größe, Form, Werkstoff sowie Bearbeitung von Werkstücken oder Bauteilen und deren Befestigungen - 6.2
Ausrichten und Spannen von Werkstücken oder Bauteilen unter Beachtung der Werkstückstabilität und des Oberflächenschutzes - 6.3
Ausrichten und Spannen von Werkzeugen - 7.
Manuelles Spanen - 7.1
Auswählen von Werkzeugen nach Werkstoff, Form und Oberflächengüte des Werkstücks - 7.2
Feilen - 7.2.1
Aufführen von verschiedenen Flächen (ebene, winklige und parallele, gekrümmte und komplizierte Formen) - 7.2.2
Beschreiben von Feilenarten und Aufbau von Feilen - 7.2.3
Beschreiben der Anordnung der Schneiden und Hiebarten (Einhiebige, Raspeln und Kreuzhiebige) - 7.2.4
Beschreiben von Hiebeinteilungen (Schrupp- und Schlichtstufen von Feilen) - 7.2.5
Zitieren der Arbeitsregeln beim Feilen und Feilenwahl bis hin zur Arbeitstechnik und Pflege von Feilen - 7.2.6
Feilen von Flächen und Formen an Werkstücken aus Stahl und Nichteisenmetallen (eben, winklig und parallel auf Maß) sowie Passungen - 7.3
Sägen - 7.3.1
Zitieren der Arbeitsregeln beim Handsägen - 7.3.2
Darlegen der Kriterien für die Auswahl von Handsägen (Bügelsägen, Einstreichsägen, elektrische Handsägemaschinen, Fuchsschwanz) - 7.3.3
Beschreiben des Aufbaus von Sägewerkzeugen (Schneidenform, Zahnteilung) - 7.3.4
Identifizieren der Größe der zu berücksichtigenden Schneidwinkel und Zähnezahlen (je nach Werkstoff) - 7.3.5
Sägen von Blechen, Rohren und Profilen aus Eisen- und Nichteisenmetallen, Kunststoff und Holz nach Anriss - 7.4
Schneiden (Gewinde) - 7.4.1
Gegenüberstellen von Gewindearten (Unterscheidung nach Gewindeformen) - 7.4.2
Benennen von Werkzeugen für das Schneiden - 7.4.3
Beschreiben der Nutzung von Satzgewindebohrern (3-Satz-Schneider und Kennung) - 7.4.4
Bohren von Innengewinden und Schneiden von Außengewinden unter Beachtung von Werkstoffeigenschaften und Kühlschmierstoffen - 7.4.5
Herstellen von Rohrgewinden - 7.4.6
Aufzählen der Arbeitsschritte beim Entfernen abgebrochener Gewindebohrer - 7.5
Schleifen von Hand - 7.5.1
Beschreiben des Schleifens mit Schleifpapier, -leinen, insbesondere die Auswahl der Korngrößen - 7.5.2
Beschreiben des Läppens von Bauteilen mit Läppmittel - 8.
Maschinelles Spanen - 8.1
Auswählen der Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfahren, der Werkstoffe und der Schneidengeometrie - 8.2
Bestimmen und Einstellen von Umdrehungsfrequenz, Vorschub und Schnitttiefe an Werkzeugmaschinen für Bohrungen mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen - 8.3
Herstellen der Betriebsbereitschaft der Werkzeugmaschinen - 8.4
Bohren - 8.4.1
Unterscheiden von Werkzeugen zum Bohren (Wendel-/Spiralbohrer und deren Aufbau, Schneidengeometrie des Bohrers) - 8.4.2
Unterscheiden von Reiben (Bauformen von Hand- und Maschinenreibahlen) - 8.4.3
Beschreiben von Senken, Plansenken und Profilsenken (Werkzeuge zum Senken) - 8.4.4
Zitieren der Arbeitsregeln beim Bohren - 8.4.5
Erklären der Auswahl und Scharfschleifen von Wendel-/Spiralbohrern - 8.4.6
Erklären des Spannens von Bohrern (Betriebsbereitschaft) - 8.4.7
Erklären des Lösens und Einsetzens von Bohrfuttern und Bohrern mit Kegelschaft - 8.4.8
Herstellen von Bohrungen in Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen bis zu einer Lagetoleranz von ± 0,2 mm unter Beachtung der Kühlschmierstoffe an Bohr- und Drehmaschinen mit verschiedenen Werkzeugen durch Bohren ins Volle, Aufbohren, Zentrieren und Profilsenken - 8.4.9
Herstellen von Bohrungen in Werkstücken aus Eisenmetallen bis zu einer Maßgenauigkeit IT 7 und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 4 und 10 μm unter Beachtung der Kühlschmierstoffe an Bohrmaschinen durch Rundreiben - 8.5
Drehen - 8.5.1
Beschreiben des Funktionsprinzips von Drehmaschinen und ihrer Baugruppen - 8.5.2
Erklären der Schnittbewegungen, Schnitttiefen und Vorschub - 8.5.3
Beschreiben der verschiedenen Drehverfahren (außen/innen) - 8.5.4
Unterscheiden der Drehwerkzeuge (Bauarten von Drehmeißeln) und Werkzeugspanner - 8.5.5
Festlegen der Arbeitsschritte zur Werkzeugherstellung (Arbeitsplanung) - 8.5.6
Herstellen von Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen bis zur Maßgenauigkeit von ± 0,1 mm und einer Oberflächenbeschaffenheit Rz zwischen 4 und 63 μm unter Beachtung der Kühlschmierstoffe mit unterschiedlichen Drehmeißeln, durch Quer-Plan- und Längs-Runddrehen - 8.6
Schleifen - 8.6.1
Beschreiben des Funktionsprinzips elektrischer Werkstattschleifmaschinen und der Baugruppen an der Schleifmaschine - 8.6.2
Beschreiben von Handschleifmaschinen - 8.6.3
Beschreiben von Freihandwinkelschleifern - 8.6.4
Unterscheiden von Schleifmitteln (Scheiben und Anwendung) - 8.6.5
Beschreiben von Spannvorrichtungen für Schleifscheiben - 8.6.6
Erklären des Anschleifens/Scharfschleifens von Werkzeugen wie Reißnadel, Körner, Bohrer und Meißel am Schleifbock - 8.7
Sägen - 8.7.1
Beschreiben des Funktionsprinzips und der Baugruppen an der Maschinensäge - 8.7.2
Unterscheiden von Maschinensägen (horizontale und vertikale Bandsägen, Bügel- und Kreissägen) - 8.7.3
Beschreiben von Sägeverfahren (absägen, aussägen, schlitzen) - 8.7.4
Beschreiben des Aufbaus von Sägeblättern (Schneidenform, Zahnteilung, Sägeblattschliff) - 8.7.5
Auswählen der Größe der zu berücksichtigenden Schneidwinkel und Zähnezahlen (je nach Werkstoff) - 8.7.6
Beschreiben von Freihandschnitten - 8.7.7
Sägen von Werkstücken mit stationären Sägemaschinen - 9.
Scheren und Trennen - 9.1
Aufführen von Bezeichnungen von Handscheren und deren Verwendung - 9.2
Zitieren von Arbeitsregeln im Umgang mit Handhebelscheren - 9.3
Schneiden von Feinblechen mit Hand- und Handhebelscheren nach Anriss - 9.4
Trennen von Rohren mit Rohrabschneidern - 9.5
Trennen, Zerspanen und Abscheren mit Meißeln - 9.6
Erklären des manuellen thermischen Trennens von Blechen, Rohren und Profilen - 10.
Umformen - 10.1
Kaltes Umformen von Blechen aus Stahl und Nichteisenmetallen durch freies Runden und Schwenkbiegen mit und ohne Vorrichtungen im Schraubstock - 10.2
Kaltes Umformen von Rohren aus Stahl unter Beachtung des Wanddicken-Durchmesser-Verhältnisses - 10.3
Warmes Umformen von Blechen, Rohren und Profilen - 10.4
Biegerichten von Blechen, Rohren und Profilen - 10.5
Umformen von Werkstücken durch Treiben, Schweifen und Stauchen - 10.6
Richten (Geradebiegen) - 10.7
Benutzen von Biegevorrichtungen mit auswechselbaren Rollen - 10.8
Beschreiben der Blechumformung mit Biege/Walzenbiegemaschinen - 10.9
Zitieren der Arbeitsregeln beim Richten, Biegen und Umformen - 10.10
Beschreiben der Änderung der Stoffeigenschaften beim Härten, Anlassen, Glühen (Wärmebehandlung von Stahl) - 11.
Fügen (Schraub-, Bolzen-, Stift- und Pressverbindungen) - 11.1
Prüfen der Bauteile auf Oberflächenbeschaffenheit der Fügeflächen und Formtoleranz sowie Fixieren in montagegerechter Lage - 11.2
Verbinden und Sichern von Bauteilen mit Schrauben, Muttern und Sicherungselementen unter Beachtung der Reihenfolge und des Anzugsdrehmomentes sowie der Werkstoffpaarung - 11.3
Fügen mit Schrauben, Bolzen, Stiften, Keilen - 11.4
Konstruieren von Bolzen- und Stiftverbindungen - 11.5
Konstruieren von Pressverbindungen durch Einpressungen, Keilen, Schrumpfen und Dehnen - 11.6
Konstruieren von Rohrschraubverbindungen - 11.7
Beschreiben der Arten von Passungen - 12.
Fügen (Schweißen, Löten) - 12.1
Durchführen von vorbereitenden Arbeiten zum Schweißen und Löten (unter Beachtung der Maßnahmen des Brandschutzes) - 12.2
Herstellen der Betriebsbereitschaft der Schweiß- und Löteinrichtung - 12.3
Auswählen der Werkzeuge, Lote und Flussmittel nach Verwendungszweck - 12.4
Vorbereitung der Werkstücke und Bauteile zum Schweißen und Löten - 12.5
Schweißen von Feinblechen und Stahl auf Stoß - 12.6
Schweißen von Kehlnähten an Blechen und Rohren aus Stahl - 12.7
Löten von Werkstücken und Bauteilen aus Eisen- und Nichteisenmetallen unter Beachtung der Oberflächenbeschaffenheit der Werkstoffe und der Eigenschaften der Löthilfsstoffe - 12.8
Fügen durch Kleben - 12.9
Beschreiben der Arten und Einsatzmöglichkeiten von Klebstoffen - 12.10
Aufzählen der Arten von Schraubensicherungsmitteln (Kleber, Lack)