Rechtstipps von Kanzlei GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft 35

Rechtsanwalt Klaus Hornung
(8)03.05.2024 von Rechtsanwalt Klaus Hornung
Gewerblicher Rechtsschutz
Markenrecht

Wann wird aus einer Modellbezeichnung eine (Zweit-)Marke mit der Folge, dass die Modellbezeichnung die Markenrechte Dritter verletzen kann? Eine Fallkonstellation, die uns in den letzten Jahren

GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
(14)07.12.2017 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
eBay & Recht
Gewerblicher Rechtsschutz
Markenrecht
Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht

Mit Urteil vom 6.12.2017 (C-230/16 – Coty Germany ./. Parfümerie Akzente) hat der EuGH die recht liberale Tendenz der deutschen Rechtsprechung im Hinblick auf Klauseln, mit denen Hersteller die

GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
(9)02.02.2016 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
Gewerblicher Rechtsschutz
Markenrecht
Wettbewerbsrecht

In jüngster Zeit häufen sich Abmahnungen gegenüber Online-Händlern, die sich auf Markenrechtsverletzungen durch die Trefferlisten in Online-Shops stützen. Den Händlern wird dabei vorgeworfen, dass

GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
(36)02.09.2015 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
Gewerblicher Rechtsschutz
IT-Recht
Wettbewerbsrecht

Von der Sonnenbrille über die LED-Glühbirne bis hin zum Staubsauger: das CE-Kennzeichen findet sich mittlerweile auf zahllosen Produkten. Auch in der Werbung wird das Zeichen häufig verwendet, wenn

GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
(5)28.08.2015 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
eBay & Recht
Gewerblicher Rechtsschutz
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Zivilrecht

Seit Jahren tobt ein Konflikt zwischen Markenherstellern und Kartellbehörden/-Gerichten über die Reichweite zulässiger Vertriebsbeschränkungen, insbesondere für den Internetvertrieb. Jetzt hat das

GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
(4)26.08.2015 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
Gewerblicher Rechtsschutz
Wettbewerbsrecht

Angaben, wie „stärkend“, „gesundheitsfördernd“ oder gar „ärztlich empfohlen“, werden in der Lebensmittelwerbung häufig verwendet. Bei all diesen Werbeversprechen handelt es sich um

GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
(13)03.08.2015 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
Gewerblicher Rechtsschutz
IT-Recht
Markenrecht
Urheberrecht & Medienrecht
Wettbewerbsrecht

Amazon gilt als der größte Online-Händler. Die Anzahl der Händler auf Amazon-Marketplace nimmt ständig zu. In rechtlicher Hinsicht bietet der Handel über Amazon jedoch einige überraschende

GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
(3)25.09.2014 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
IT-Recht
Urheberrecht & Medienrecht

Der Bundesgerichtshof (Urteil vom 23.09.2014 – VI ZR 358/13) hat die Klage eines Arztes gegen ein Bewertungsportal auf Löschung dessen Profils abgelehnt. Denn im konkreten Fall gelangte das Gericht

GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
(4)22.09.2014 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
eBay & Recht
Gewerblicher Rechtsschutz
IT-Recht
Markenrecht
Urheberrecht & Medienrecht

Uns liegen mehrere Abmahnungen von Microsoft durch deren Rechtsanwälte FPS vor, welche sich auf den Bereich des Handels mit (gebrauchter) Software (auch Product Keys sowie Lizenzen) beziehen.

GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
(9)04.06.2014 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
IT-Recht
Urheberrecht & Medienrecht

Soeben wurde die Begründung der Entscheidung des 1. Zivilsenats vom 08.01.2014, I ZR 169/12 („BearShare“) veröffentlicht. Die Urteilsgründe werden etliche laufende Verfahren in ein ganz neues Licht