Rechtstipps von Rechtsanwältin Nina Hiddemann 98

Als Urheber stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre kreativen Werke vor der unbefugten Nutzung durch künstliche Intelligenz (KI) zu schützen. Nachfolgend finden Sie einige Maßnahmen, die Sie…

Wenn Sie KI-Anwendungen in Ihrem Unternehmen verwenden, sollten Sie folgende Compliance-Punkt (vereinfacht dargestellt) beachten: KI-VerordnungUnterliegen Sie der KI-VO?Klären Sie, dass die KI nicht…

Zwischenzeitlich ist die europäische KI-Verordnung in Kraft getreten. Da ab 02. Februar 2025 Kapitel I (Allgemeine Bestimmungen) und Kapitel II (verbotene Praktiken) in Europa gelten, müssen…

Das ProblemWer personenbezogene Daten verarbeitet, muss die Datenverarbeitung zwingend auf eine gesetzliche Rechtsgrundlage stützen können. Misslingt dies, ist die Datenverarbeitung rechtswidrig und…

Die gesetzlichen Anforderungen, Art. 4 KI-VO Artikel 4 KI-VO sieht vor, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass ihre…

Das LG Kiel hat am 29.02.2024 (Az. 6 O 151/23) eines der ersten Urteile in Deutschland im Zusammenhang mit der Haftung für Output von Künstlicher Intelligenz verkündet. 1. Der SachverhaltGeklagt…

Sie bieten Fernunterricht und Seminare online an? Dann sollten Sie sich mit dem Fernunterrichtsschutzgesetz befassen. Unterliegen Sie nämlich dem FernUSG müssen Sie bei der ZFU eine kostenpflichtige…

Luftbildaufnahmen einer Drohne unterliegen nicht der Panoramafreiheit!Zeigen die per Drohne gefertigten Luftbildaufnahmen bspw. Kunstinstallationen Dritter, ohne dass die jeweiligen Rechteinhaber dem…

Darf man im Internet frei zugängliche Fotografien Dritter zum Zwecke der Erstellung eines -u.a. auch zum KI-Training nutzbaren- Datensatzes downloaden (d.h. kurzzeitig vervielfältigen), weil es sich…

Worum geht es?Am 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses setzt die Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und…