

unabhängig. stark.
- Fachanwalt für Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
- Strafrecht
- Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsrecht
- Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Über mich
Sehr geehrte Interessent*innen
seit mehr als 16 Jahren vertrete ich als Rechtsanwalt, Strafverteidiger & Fachanwalt bundesweit die Interessen meiner Mandant*innen in den Rechtsgebieten:
- Insolvenzrecht I Sanierungsrecht
- Insolvenzanfechtung & Geschäftsführerhaftung
- Strafrecht
- Verfassungsrecht und ausgewählte Bereiche des Verwaltungsrechts
Ich bin Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht und habe die besondere Fortbildung zum Fachanwalt für Strafrecht gemacht. Aufgrund meiner besonderen Ausbildung kann ich selbstverständlich wirtschaftliche Zahlen wie Bilanzen, BWA etc. lesen und verstehen. Ein steuerrechtliches Grundverständnis ist daneben Garant für eine gelungene Beratung.
Neben meiner anwaltlichen Tätigkeit habe ich vier Jahre als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen unterrichtet. Die einfachen und klar verständlichen Antworten zu vielen Fragen können Sie auch meinen zahlreichen Fachveröffentlichungen und Vorträgen entnehmen.
Für die Privatinsolvenz verweise ich auf mein im Beck-Verlag erschienenes Buch: Privatinsolvenz | So gelingt de wirtschaftliche Neuanfang - Leitfaden für Verbraucher und Unternehmer, 3. Auflage 2022, 155 Seiten (ISBN/GTIN 978-3-423-51262-6), das Sie überall im Buchhandel erhalten.
Ich vertrete von Privatpersonen bis börsennotieren Unternehmen, Kommunen und dem Land NRW grundsätzlich jede Person, die Hilfe benötigt. Das telefonische Erstgespräch ist immer kostenlos. Das weitere Honorar teile ich Ihnen vorab mit, sodass Sie volle Kostenkontrolle haben. Es errechnet sich nach einer gesonderten Vergütungsvereinbarung (Stundensatz). Aufgrund meiner sehr hohen Spezialisierung bekommen wir alle Probleme schnell gelöst. Ich bearbeite sämtliche Mandate persönlich und bin Ihr kompetenter Ansprechpartner.
Rufen Sie mich gerne jederzeit an (0221 66 99 033 0) oder schreiben Sie mir eine E-Mail (info@drhiebert.de).
Herzliche Grüße
Ihr
Dr. Olaf Hiebert
Rechtsanwalt I Strafverteidiger
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Bilder
Qualifikationen und Auszeichnungen
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Mitgliedschaften
- Rechtsanwaltskammer Köln
Bewertungen 66
von H. H. am 12.12.2024 um 10:18 Uhr
von H. H. am 28.11.2024 um 19:58 Uhr
von C. B. am 31.10.2024 um 19:46 Uhr
Rechtstipps 51

Was tun bei der Verletzung rechtlichen Gehörs? – sofort handeln! Sie haben vor Gericht einen Anspruch auf rechtliches Gehör (Artikel 103 Absatz 1 GG). Sie meinen, dass Gericht lässt Ihren Vortrag…

Müssen Rechtsanwälte, Steuer- oder Sanierungsberater von ihren Mandanten gezahlte Honorare an den Insolvenzverwalter zurückzahlen, wenn der Mandant insolvent wird? Das kann doch nicht sein! So…

Wann besteht ein Strafbarkeitsrisiko?Die Corona-Hilfen haben es bereits bis zum höchsten deutschen Gericht in Strafsachen, dem Bundesgerichtshof, geschafft. In seinem Grundsatzurteil vom 04.05.2021…
Kontaktdaten von Dr. Olaf Hiebert
Adresse
An der Flora 11
50735 KölnNaN km (von Ihrem Standort)
Um diese Karte anzuzeigen,
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.Kontakt
+49 221 66...
+49 174 47...
+49 174 47...
+49 174 47...
info@drhiebert.de
+49 221 66990339
Kanzlei-Impressum
IMPRESSUM
Name des Unternehmens
Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
Eingetragener Firmensitz
Köln
Kontaktinformationen
Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
An der Flora 11 50735 Köln
Tel.: 0221 66 99 033 0
Fax. 0221 66 99 033 9
Mail: info@drhiebert.de
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
An der Flora 11 50735 Köln
Tel.: 0221 66 99 033 0
Fax. 0221 66 99 033 9
Mail: info@drhiebert.de
Umsatzsteuer-Nr.
59 38 140 294
Aufsichtsbehörde
Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert gehört folgender Rechtsanwaltskammer an:
Rechtsanwaltskammer Köln
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Riehler Straße 30
50668 Köln Düsseldorf
Telefon: +49 (0)221 97 30 10 0
Telefax: +49 (0)221 97 30 10 50
E-Mail: kontakt@rak-koeln.de
Berufshaftpflichtversicherung
R+V Versicherung AG
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Berufsrechtliche Regelungen
Der Rechtsanwalt unterfällt den folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsregelungen der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
Alle Regelungen finden Sie unter www.brak.de.
Allgemeine Informationspflicht nach § 36 VSBG
Für vermögensrechtliche Streitigkeiten eines Verbrauchers aus dem Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Rauchstraße 26, D-10787 Berlin, Telefon +49(0)30/2844417-0, Telefax +49(0)30/2844417-12, E-Mail schlichtungsstelle@s-d-r.org, : https://www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de zuständig.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Informationen auf dieser Website stellen keine abschließenden Informationen dar und ersetzen nicht eine Beratung im Einzelfall. Ich übernehme keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen. Für Schäden aller Art, die aus der Verwendung der auf diesen Seiten gebotenen Informationen entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Haftungshinweis
Wir übernehmen trotz sorgfältiger Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Allgemeine Informationspflicht nach § 36 VSBG
Für vermögensrechtliche Streitigkeiten eines Verbrauchers aus dem Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Rauchstraße 26, D-10787 Berlin, Telefon +49(0)30/2844417-0, Telefax +49(0)30/2844417-12, E-Mail schlichtungsstelle@s-d-r.org, http://www.s-d-r.org/ zuständig.DR. HIEBERT ist grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen.
Datenschutzinformation gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Mandant*innen und andere Beteiligte
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, die im Rahmen des Vertragsverhältnisses von meinen Mitarbeitenden oder mir erhoben oder an uns übermittelt werden, handeln wir gemäß den anwendbaren gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Datenschutzbeauftragter ist:
Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert, An der Flora 11, 50735 Köln
Tel.: +49(0)221 66 99 033 0
Fax: +49(0)221 66 99 033 9
Mail: info@drhiebert.de
1. Erhebung und Datenherkunft persönlicher Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihre Person und ggf. Ihre Gesellschafter und Ihre Beschäftigten betreffen oder auf diese zurückschließen lassen (personenbeziehbar). Die folgenden personenbezogenen Daten können (je nach Umfang des Mandats) von der Erhebung erfasst sein:
Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Buchungsdaten, Forderungsdaten, Vermögenswertdaten. Diese Daten werden uns in der Regel von Ihnen übermittelt, sofern wir nicht Einsicht in Register nehmen, wie etwa dem Handelsregister.
2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Nr. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zweck der Beratung und Rechtsverfolgung im Rahmen des Vertragsverhältnisses. Der von mir verfolgte Zweck der Datenverarbeitung ist die Geltendmachung Ihrer Rechte, der Beitreibung Ihrer Forderungen und die Beratung. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung unseres Vertrages erforderlich, da ich ansonsten das Mandat nicht ordnungsgemäß betreiben könnte und hierzu auch die Kommunikation gehört. Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Nr. 1 Buchst. f) DSGVO zur Wahrung meiner berechtigten Interessen oder der eines Dritten oder nach Art. 6 Nr. 1 c) aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich. Meine berechtigten Interessen bestehen insbesondere im Zusammenhang mit der Geltendmachung und Beitreibung der Forderung und abschließenden Rechnungslegung. In einigen besonderen und begrenzten Fällen erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zu einem festgelegten Zweck.
3. Empfänger von personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden wir ggf. folgenden Kategorien von Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen sein werden, übermitteln, sofern dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist: Behörden (z.B. Gerichte, Gerichtsvollzieher, Einwohnermeldeämter), Insolvenzverwalter, Sachwalter, Drittschuldner, Prozessbevollmächtigten (von Gegnern, Drittschuldnern oder sonstigen Dritten), Rechtsanwälten (z.B. Unterbevollmächtigte, Verkehrsanwälte), Abtretungsempfängern, Arbeitgebern, Versicherungen und ggf. weiteren Dritten (z.B. Steuerberatern, Finanzamt).
4. Datenübermittlung an ein Drittland
Ich verwende ausschließlich Server und Cloudanbieter mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und der europäischen Union. Soweit Sie als Mandant*in selbst andere Dienste für die Mandatsbearbeitung nutzen wollen, kann ich nicht ausschließen, dass Daten in ein unsicheres Drittland übermittelt werden.
5. Dauer der Speicherung
Nach Beendigung der Angelegenheit und Zahlung meiner Rechnungen werde ich Ihre Daten nach Zweckerreichung löschen, sofern wir nicht an gesetzliche Aufbewahrungsfristen gebunden sind. Dabei muss ich insbesondere Bestimmungen in der Bundesrechtsanwaltsordnung, steuer-, handels- sowie sozialrechtliche Vorschriften und Verjährungsregeln berücksichtigen. Spätestens nach Ablauf der gesetzlichen oder berufsrechtlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht. In den überwiegenden Fällen kann ich Ihre Daten nach ca. 6 bis 10 Jahren löschen.
6. Rechte der betroffenen Person
Gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Gemäß Art. 13 Nr. 2 Buchst. c) i.V.m Art. 21 DSGVO steht Ihnen auch ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, das auf Art. 6 Nr. 1 Buchst. f) DSGVO beruht.
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

FAQ
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht, bei rechtlichen Anliegen direkt Dr. Olaf Hiebert zu kontaktieren. Oder möchten einfach mehr über Ihr kostenfreies anwalt.de-Konto erfahren? In unseren FAQs finden Sie das Wichtigste im Überblick.