5 Tipps für eine authentische Reputation
- 4 Minuten Lesezeit

Weiterempfehlungen wirken, auch in der digitalen Welt: 48 Prozent der Ratsuchenden nehmen sich mehr als zehn Minuten Zeit, um die Online-Bewertungen eines Anwalts zu lesen, bevor sie ihn erstmals kontaktieren – so das Ergebnis einer anwalt.de-Umfrage 2023. Doch was macht eine Reputation authentisch und dadurch besonders vertrauenswürdig? Wir verraten es Ihnen.
1. Ihr guter Ruf – im Hier und Jetzt
Aktuelle Bewertungen sind Gold wert. Je frischer die neuesten Rezensionen abgegeben wurden, umso mehr dürfen potenzielle Mandanten davon ausgehen, dass die Bewertungen den aktuellen Status Ihrer Leistungen widerspiegeln.
Dabei können Sie es selbst lenken, neue Rezensionen auf anwalt.de zu erhalten. Gehen Sie aktiv auf Mandanten zu, deren Anliegen Sie zufriedenstellend lösen konnten – und bitten Sie sie um eine Bewertung. Sie können ab der Produktstufe Silber Bewertungen für Ihr Profil sammeln.
Für die Bewertungseinladung stehen Ihnen gleich mehrere Wege zur Verfügung. anwalt.de stattet Sie mit Verteilkärtchen aus, die Sie Ihren Mandanten überreichen können. Sie können Ihre Einladungskärtchen jederzeit kostenfrei beim Kundenservice bestellen.
Sie möchten Ihre Mandanten lieber per E-Mail um eine Bewertung bitten? Verwenden Sie einfach den Link zu Ihrer Bewertungsfunktion. Er ist nach folgendem Schema aufgebaut: https://www.anwalt.de/PROFIL-URL/bewertung-abgeben.php. Sie haben auch die Möglichkeit, direkt aus Ihrem anwalt.de-Konto Bewertungseinladungen für Ihr Anwaltsprofil bzw. Bewertungseinladungen für Ihr Kanzleiprofil zu versenden. Holen Sie für Einladungen per E-Mail zuvor bitte stets das Einverständnis des Empfängers ein.
2. Füllen Sie Ihre Reputation mit Leben
Ihre Reputation wirkt lebendig, wenn Sie sie als Dialog gestalten. Nutzen Sie die Gelegenheit und antworten Sie auf Rezensionen – in Form eines Kommentars.
Indem Sie die Rezensionen kommentieren, zeigen Sie, dass Ihnen die Zufriedenheit Ihrer Mandanten am Herzen liegt. Zudem präsentieren Sie sich als dialogbereiter Anwalt, der auf Augenhöhe mit seinen Mandanten spricht.
Sie können Ihre Rezensionen zentral in Ihrem anwalt.de-Kundenkonto beantworten. Wählen Sie einfach unter „Meine Bewertungen“ diejenige aus, die Sie kommentieren wollen.
Bei der Beantwortung lautet die Devise: je individueller, desto wirkungsstärker. Schreiben Sie mehr als einen unpersönlichen Standardsatz. Gehen Sie in Ihrer Antwort individuell auf den Verfasser ein – ohne jedoch Namen oder Details zu nennen, die auf Ihren Mandanten schließen lassen. Bedanken Sie sich für ausgesprochenes Lob. Und falls in der Bewertung eine Frage gestellt wird: Beantworten Sie diese.
3. Es muss nicht perfekt sein
Am besten, Sie erreichen einen glatten 5-Sterne-Bewertungsdurchschnitt? Tatsächlich können negative Bewertungen die Glaubwürdigkeit und damit Ihre Reputation stärken.
Befinden sich einzelne negative Urteile unter einer Mehrzahl von Empfehlungen, wirkt das Gesamt-Rating insgesamt authentischer als bei reinen 5-Sterne-Bewertungen. Einzelne kritische Stimmen können daher durchaus von Vorteil für Sie sein.
Nutzen Sie kritische Kommentare gezielt zu Ihrem Vorteil – indem Sie optimal darauf antworten. Dafür hat anwalt.de Tipps für souveräne Antworten auf negative Bewertungen für Sie zusammengestellt.
4. Richtlinien sorgen für Sicherheit
Nicht jede Kritik ist berechtigt. Deshalb gibt es auf anwalt.de klare Bewertungsrichtlinien.
Verstößt eine Rezension Ihrer Einschätzung nach gegen die Richtlinien, können Sie das melden. Das kann z. B. der Fall sein, wenn nach Ihrer Ansicht die Grenze der Meinungsfreiheit überschritten wurde oder wenn es nicht um ein von Ihnen behandeltes Mandat geht.
Klicken Sie dafür in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Bewertungen“ die entsprechende an und gehen Sie anschließend auf „Bewertung prüfen“. Ab diesem Zeitpunkt wird die Bewertung bereits vorübergehend deaktiviert. Wird ein Verstoß nicht durch den Bewerter selbst korrigiert, deaktiviert anwalt.de die Bewertung dauerhaft.
5. Ideal aufgehoben
Google, Dienstleistungsportale oder soziale Medien: Es gibt verschiedenste Stellen, an denen Sie sich als Rechtsanwalt und Kanzlei online bewerten lassen können.
Das Bewertungssystem auf anwalt.de liefert Ihnen den Vorteil, dass Sie Ihre Reputation in einem seriösen und fachspezifischen Umfeld aufbauen. Dieser Faktor unterstützt die Glaubwürdigkeit und damit die Authentizität Ihrer Reputation.
Dennoch kann es sinnvoll sein, als zweites Reputationssystem neben anwalt.de auch das von Google aktiv zu nutzen. Oftmals legt Google automatisch einen bewertbaren Account für Kanzleien an. Trifft das bei Ihnen zu, sollten Sie sich bei Google die Inhaberrechte zuschreiben lassen, damit Sie über Google erhaltene unpassende Rezensionen melden können. Wie Sie Google und anwalt.de als Kombination für Ihr Reputationsmanagement einsetzen können, entnehmen Sie einem eigenen Artikel zu diesem Thema.
Sie haben Fragen zu Ihrem Reputationsmanagement? Das Service-Team hilft Ihnen gern weiter.
(FPR; ZGRA)
Erfahren Sie noch mehr Wissenswertes über eine überzeugende Reputation als Anwalt und lesen Sie, welche weiteren Funktionen von anwalt.de Ihre Mandantenakquise unterstützen.
Artikel teilen: