7x7 Unternehmensgruppe will alle Zahlungen aussetzen

  • 4 Minuten Lesezeit

Wie die 7x7 Unternehmensgruppe (Bonn) aktuell mit Schreiben vom 30.09.2024 mitgeteilt hat, sollen im Rahmen eines (Belastungs-) Moratoriums ab dem 01.10.2024 alle Zinszahlungen, Auszahlungen und Rückzahlungen an ihre Anleger ausgesetzt werden.

Des Weiteren will die Unternehmensgruppe alle noch laufenden Anlagen und Verträge der Anleger auf "erfolgsabhängige Produkte" umgestellt werden, die eine "vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre" beinhalten.

Ansonsten drohe laut dem Geschäftsführer Andreas Mankel die Insolvenz von einigen Firmen.


Das Moratorium der 7x7 Unternehmensgruppe in der rechtlichen Bewertung

Angesichts der angekündigten Einstellung jeglicher Zahlungen an die Anleger stellt sich für diese die Frage, ob das Moratorium bereits den Tatbestand einer (drohenden) Insolvenz begründet.

Dass die Anlegergelder nunmehr aber auch noch mit einer "vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre" belegt werden sollen, erhöht das ohnehin schon bestehende Verlustrisiko nochmals um ein Vielfaches.

Eine solche "vorinstanzliche Durchsetzungssperre" bewirkt nämlich, dass die Anleger mit ihren Zins- und Rückzahlungsansprüchen gegenüber allen anderen vorrangigen Gläubigern zurücktreten müssten und deswegen erst dann mit einer Rückzahlung ihrer Gelder rechnen könnten, wenn alle anderen Gläubiger der jeweiligen Gesellschaften mit ihren Forderungen befriedigt wären.

Im Ergebnis würde sich damit die Aussicht der Anleger auf irgendwelche Zins- oder Rückzahlungen noch weiter verschlechtern, wenn nicht sogar vollständig erledigen.

Demgegenüber würden sie im Falle einer Insolvenz der 7x7-Gesellschaft, der sie ihr Geld anvertraut hatten, zumindest noch anteilig an den dort vorhandenen Vermögenswerten partizipieren.

Vor diesem Hintergrund sollten sich betroffene Anleger auch sehr gut überlegen, ob sie dem von der 7x7 Unternehmensgruppe angekündigten Moratorium ihre Zustimmung erteilen oder diese doch besser verweigern.


Die 7x7-Gruppe und ihre Probleme

Zur sogenannten 7x7 Unternehmensgruppe gehören Gesellschaften wie etwa die 7x7 finanz GmbH, die 7x7 Invest AG, die Sieben Werte eG, die 7x7 Energiewerte Deutschland I GmbH & Co. KG und die 7x7 Sachwerte West I. GmbH & Co.KG

Alle diese Gesellschaften haben über Jahre hinweg in ganz Deutschland Anlegergelder eingesammelt, um damit Investitionen in Anlagen aus dem Bereich erneuerbarer Energien und andere nachhaltige Immobilien- und Infrastrukturprojekte zu finanzieren.

Allerdings ist es den Gesellschaften angesichts der mehr und mehr zu Tage tretenden finanziellen Probleme der Unternehmensgruppe offensichtlich bis heute nicht gelungen, diese Projekte wirtschaftlich genug zu betreiben, um damit die den Anlegern versprochenen Zinsen und Renditen, geschweige denn die Rückzahlung der Anlegergelder zu erwirtschaften.


Droht jetzt eine Insolvenz einzelner Gesellschaften?

Da nach Angaben des Geschäftsführers Andreas Mankel eine Insolvenz einiger Firmen drohen soll, wenn das von ihm zur Abstimmung gestellte Moratorium nicht zustande kommt, bleibt vorerst weiter abzuwarten, ob in Kürze entsprechende Insolvenzverfahren eröffnet werden oder nicht.

Betroffene Anleger sollten dieser Entwicklung aber nicht weiter tatenlos zusehen, sondern bereits jetzt fundierten Rechtsrat einholen, wie sie sich in der aktuellen Situation bei ihrer Entscheidung über das Moratorium und der Rückgewinnung ihrer Gelder weiter verhalten können.


Schadensersatzansprüche gegen Vermittler von Geldanlagen der 7x7-Gruppe?

Je nach Inhalt und Ablauf der Anlageberatung und -vermittlung können Anleger unter Umständen auch ihren Anlageberater oder Anlagevermittler auf Ersatz der bei der 7x7 Unternehmensgruppe im Feuer stehenden Gelder in Anspruch nehmen.

Ein solcher Schadensersatzanspruch kommt etwa dann in Betracht, wenn der Berater oder Vermittler die von ihm empfohlene Kapitalanlage dem Anleger gegenüber als weitgehend "sicher" dargestellt hat, obwohl diese mit einem mehr oder weniger hohen Totalverlustrisiko behaftet ist.

Der Anleger kann von seinem Berater oder Vermittler wegen der erlittenen Verluste auch dann Schadensersatz verlangen, wenn dieser vor der Anlagevermittlung nicht die wirtschaftliche Plausibilität der Anlage selbst oder die Bonität und Seriosität der dahinterstehenden Initiatoren eigenverantwortlich geprüft hat.

Hinweise auf eine fehlerhafte Aufklärung und Beratung der Anleger durch ihren Anlageberater oder Vermittler lassen sich oft schon dem schriftlichen Beratungsprotokoll entnehmen.


Rechtsrat für Anleger und Zeichner von Kapitalanlagen bei der 7x7 Unternehmensgruppe

Falls betroffene Anleger den Eindruck haben, von ihrem Anlageberater oder Anlagevermittler nicht vollständig und richtig über die mit ihrer Kapitalanlage einhergehenden Risiken informiert worden zu sein, sollten sie von einem auf Kapitalanlagerecht spezialisierten Anwalt ihres Vertrauens oder der örtlichen Verbraucherzentrale prüfen lassen, ob und inwieweit die Möglichkeit besteht, ihre angelegten Gelder trotz aller Probleme bei der 7x7 Unternehmensgruppe zurückzuerhalten.

Die Rechtsanwälte der Kanzlei Seimetz & Kollegen sind seit dem Jahre 1997 schwerpunktmäßig auf die Fachgebiete Bankrecht, Kapitalmarktrecht und Versicherungsrecht spezialisiert und beraten und vertreten Anleger zu diesem Thema bei etwaigen Problemen in allen damit zusammenhängenden Rechtsfragen.

Aufgrund der langjährigen Erfahrungen der Rechtsanwälte der Kanzlei Seimetz & Kollegen mit vergleichbaren Fällen aus dem Forum des Verbraucherschutzes, des Bank- und Kapitalmarktrechts sowie des Versicherungsrechts und angesichts der dabei erstrittenen verbraucherfreundlichen Urteile und deren Bewertung in den Medien verfügen die Anwälte unserer Kanzlei über die notwendige fachliche Expertise, um die jeweiligen Ansprüche ihrer Mandanten bestmöglich und seriös um- und durchzusetzen oder Probleme bereits im Vorfeld zu vermeiden.

Im Jahre 2009 wurde die Kanzlei Rechtsanwälte Seimetz & Kollegen von der WirtschaftsWoche zu den 20 WiWo-Topkanzleien für Anlagerecht in Deutschland gezählt.

Für eine kostengünstige Erstberatungspauschale, die auf etwaige spätere Gebühren angerechnet wird, erhalten unsere Mandanten von dem sachbearbeitenden Anwalt unserer Kanzlei eine ausführliche Bewertung und Einschätzung zu den rechtlichen Möglichkeiten, Erfolgsaussichten und Problemen ihres jeweiligen Falles.


Weitere Informationen unserer Kanzlei zu dem Thema "7x7 Unternehmensgruppe"

 

Foto(s): @seimetz-rechtsanwaelte.de


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Klaus Seimetz

Beiträge zum Thema

Ihre Spezialisten