anwalt.de-Insight: Welchen Wert haben Rechtstipps in Google Discover?

  • 3 Minuten Lesezeit
anwalt.de-Insight: Welchen Wert haben Rechtstipps in Google Discover?
Fiona Pröll anwalt.de-Redaktion

Es ist Google, hat aber nichts mit klassischem SEO zu tun: Im Feed Google Discover werden Nutzern Inhalte angezeigt, die vermutlich ihren Interessen entsprechen. Immer wieder schaffen es auch Rechtstipps in die Beitragsempfehlungen – und können so zusätzliche Reichweite erschließen. Doch wie beliebt ist Google Discover überhaupt bei Ratsuchenden? Das haben wir für Sie herausgefunden.

Vermutlich sind Sie auch schon einmal auf Google Discover gestoßen – die Auswahl verschiedener Artikel, wenn man auf dem Handy ganz nach links swipt. Google kuratiert darin Beiträge von bestimmten Quellen wie u. a. anwalt.de. Google Discover zählt weltweit schon über 800 Millionen aktive Nutzer pro Monat.* Doch hat es auch das Potenzial, Ratsuchende aus Deutschland zu erreichen?

*Joe Dawson: Is your business optimized for Google Discover? Auf: Search Engine Watch. Aufgerufen am 11.12.2024.

Exklusive Erkenntnisse aus unserer Umfrage

Im Dezember 2023 hat anwalt.de eine Befragung unter Privatpersonen durchgeführt. Ziel der Erhebung war es, ihre Einstellungen und ihr Verhalten im Umgang mit rechtlichen Themen genauer zu verstehen. An der Umfrage nahmen insgesamt 301 Personen teil. Sie wurden über den anwalt.de-Newsletter für Ratsuchende dazu eingeladen.

Lesen Ratsuchende Beiträge in Google Discover?

Mehr als ein Drittel der potenziellen Mandanten nutzt Google Discover im Allgemeinen und liest dort Beiträge. Rechtstipps, die darin ausgespielt werden, haben also die Möglichkeit, ein großes zusätzliches Publikum an Ratsuchenden zu erreichen. 

Die meisten von ihnen – mit insgesamt 16 Prozent – tun dies jedoch seltener als einmal in der Woche. 5 Prozent rezipieren Discover-Beiträge wöchentlich, 7 Prozent mehrmals pro Woche und 8 Prozent täglich. Demgegenüber stehen 64 Prozent der Befragten, die sich Google Discover (noch) nicht bedienen.

Wie hochwertig finden Ratsuchende die Beiträge in Google Discover?

Unter den Ratsuchenden, die Google Discover nutzen, haben wir weiter gefragt: Wie wertig erscheinen Ihnen Artikel, die in dem Feed ausgespielt werden?

69 Prozent sehen deutliche Schwankungen zwischen den einzelnen Beiträgen, was die Qualität anbelangt. In den Augen von weiteren 16 Prozent kuratiert Google Discover stets hochwertige oder sogar sehr hochwertige Artikel. 15 Prozent finden die Beiträge jedoch eher nicht oder gar nicht hochwertig.

Rechtstipps, denen es gelingt, von Google für Discover ausgewählt zu werden, erscheinen nach Einschätzung der Ratsuchenden folglich in gemischter Gesellschaft mit Blick auf die Qualität der anderen Beiträge darüber und darunter. Ein Umstand, der den Rechtstipps in die Karten spielen kann – wenn sie als hochwertige Fachartikel aus der Menge herausstechen.

Aus welchem Grund lesen Ratsuchende bislang keine Beiträge in Google Discover?

Welche zusätzlichen Reichweitenpotenziale sind in Google Discover künftig möglich? Um hierzu mehr zu erfahren, haben wir unter den Ratsuchenden, die den Feed bislang noch nicht nutzen, gefragt, was sie zurückhält. Dass sie Google Discover bisher einfach noch nicht gekannt haben, geben 69 Prozent von ihnen an – es kann also durchaus noch eine sehr große zusätzliche Leserschaft hinzukommen. Fehlendes Interesse ist der Grund bei 11 Prozent und zu wenig Zeit bei 10 Prozent. 5 Prozent können aufgrund technischer Schwierigkeiten Google Discover nicht nutzen. Sonstige Gründe halten weitere 5 Prozent ab.

Mit Ihrem anwalt.de-Profil werden Sie als Anwalt gefunden

Hier mehr erfahren

Mit Ihrem anwalt.de-Profil werden Sie als Anwalt gefunden

Hier mehr erfahren

Das klassische Google bleibt das A und O für Ihre Rechtstipps

Ob ein bestimmter Rechtstipp von Google in Discover aufgenommen wird, lässt sich nur sehr bedingt steuern. Für Ihre Reichweite als Anwalt bzw. Kanzlei sollte Discover jedoch ohnehin nur eine Ergänzung zu klassischer Suchmaschinenoptimierung und der Google-Suche gedacht werden.

Das klassische Google liefert Ihnen zuverlässigere Traffic-Ströme von Ratsuchenden auf Ihre Rechtstipps. Während sich Rechtstipps – je nach Thema – über Wochen und teilweise Monate oder sogar Jahre auf einer guten Position in der Google-Suche halten können, gibt sich Discover wesentlich schnelllebiger: Die meisten Beiträge, die es in Discover schaffen, sind nicht älter als zwei bis fünf Tage. Wie Sie das SEO-Maximum aus Ihren Beiträgen holen, erfahren Sie in einem eigenen Artikel zu diesem Thema.

Bei individuellen Fragen zum Veröffentlichen von Rechtstipps auf anwalt.de hilft Ihnen das Service-Team gern weiter. Melden Sie sich einfach.

(FPR; ZGRA)

Erfahren Sie noch mehr Wissenswertes zum Publizieren als Anwalt und lernen Sie weitere entscheidende Stellschrauben für ein erfolgreiches Kanzleimarketing kennen.

Foto(s): ©Adobe Stock/deagreez, ©anwalt.de/KGR

Artikel teilen:


Beiträge zum Thema