Aussageverweigerungsrecht: Wann hat man ein „Recht zu schweigen“?
- 2 Minuten Lesezeit

Personen, die von Strafverfolgungsbehörden, den sogenannten Ermittlungsbehörden, einer Straftat verdächtigt werden, müssen je nach Verdachtsgrad eine Reihe von Grundrechtsbeeinträchtigungen hinnehmen. Typische Beispiele hierfür sind die Hausdurchsuchung, die Vorführung vor dem Ermittlungsrichter oder die Untersuchungshaft. Allerdings haben auch die von den Ermittlungsbehörden verfolgten Personen Rechte, die zu beachten sind.
Was ist das Aussageverweigerungsrecht?
Das Aussageverweigerungsrecht ist eine Säule des Rechtsstaates und eine zwingende Voraussetzung für ein faires Verfahren. Es ist das Recht eines jeden, den man verdächtigt, eine Straftat begangen zu haben, in einem Strafverfahren nicht gegen sich selbst aussagen zu müssen (nemo tenetur se ipsum accusare).
Beschuldigter ist über seine Rechte zu belehren
Das Aussageverweigerungsrecht hat seine gesetzliche Verankerung in § 136 und § 163a Strafprozessordnung (StPO) und auch in § 55 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG). Das Gesetz bestimmt, dass der Verdächtige, den man im Ermittlungsverfahren „Beschuldigter“ nennt, vor der ersten Vernehmung belehrt werden muss. Das Ermittlungsverfahren beginnt, sobald die Ermittlungsbehörden Kenntnis von dem Anfangsverdacht einer Straftat erhalten, zum Beispiel durch eine Strafanzeige.
In so einem Fall nehmen zum Beispiel Polizeibeamte Kontakt zu Zeugen und zum Beschuldigten auf, um diese zu vernehmen. Vor der Vernehmung muss der Beschuldigte über sein Aussageverweigerungsrecht belehrt werden. Daneben muss er erfahren, aus welchem Grund er als Beschuldigter vernommen werden soll, insbesondere welche Tat er begangen haben soll, und dass er das Recht hat, in jedem Stadium des Verfahrens einen Anwalt seiner Wahl zu befragen und hinzuzuziehen.
Möchte der Beschuldigte einen Verteidiger befragen, sind ihm Informationen zu geben, wie er einen Verteidiger kontaktieren kann, und er ist auf anwaltliche Notdienste hinzuweisen. Zuletzt ist er darüber zu belehren, dass er die Erhebung von Entlastungsbeweisen beantragen kann. Hat der Beschuldigte ein Recht auf die Bestellung eines Pflichtverteidigers, ist er darauf, aber auch auf etwaige Kostenfolgen hinzuweisen.
Belehrungspflicht bei jeder ersten Vernehmung
Über das Aussageverweigerungsrecht ist der Beschuldigte bei jeder ersten Vernehmung durch die Polizei und Staatsanwaltschaft, bei der ersten Vernehmung durch den Ermittlungsrichter und bei der ersten Vernehmung durch das Gericht nach Anklageerhebung in der Strafverhandlung zu belehren. Wird der Verdächtige nicht oder unzureichend belehrt, darf seine Aussage nicht verwertet und gegen ihn verwendet werden.
(FMA)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Aussageverweigerungsrecht?
Rechtstipps zu "Aussageverweigerungsrecht"
-
17.06.2025 Rechtsanwältin Emel Gördü„… einer staatsanwaltschaftlichen Vorladung – und auch dort nur unter Berücksichtigung des Aussageverweigerungsrechts. In vielen Fällen versuchen Polizeibeamte – bewusst oder unbewusst – die Beschuldigten zu einer „kurzen …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Milad Ahmadi„… Sie freundlich, aber bestimmt auf Ihr Aussageverweigerungsrecht und verlangen Sie die anwaltliche Vertretung. Schweigen ist Ihr gutes Recht. 3. Keine aktive Mitwirkung Sie sind nicht verpflichtet …“ Weiterlesen
-
16.06.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… , sollte in jedem Fall Ruhe bewahren und zunächst das Aussageverweigerungsrecht in Betracht ziehen. Nach den Grundsätzen des deutschen Strafverfahrensrechts muss niemand sich selbst belasten. Das Recht …“ Weiterlesen
-
14.06.2025 Rechtsanwältin Aileen Pavlić LL.B.„… das Recht zu schweigen – und sollte davon in vielen Fällen dringend Gebrauch machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was das Aussageverweigerungsrecht bedeutet, wie weit es reicht, wo es Ausnahmen …“ Weiterlesen
-
12.06.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… Sie von Ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch ! Sie sind nicht verpflichtet, bei der Polizei irgendetwas auszusagen oder auch nur zu erscheinen. Insbesondere wenn Sie eine Vorladung der Polizei …“ Weiterlesen
-
07.06.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… ist es besser, zunächst den Rat eines Verteidigers einzuholen. Wer von der Polizei festgenommen wird, hat das Recht, einen Verteidiger zu kontaktieren und vorerst von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch …“ Weiterlesen
-
05.06.2025 Rechtsanwalt Björn Schüller„… abraten, ohne vorherige Akteneinsicht Angaben zur Sache zu machen. Meine Empfehlung: Keine Aussage ohne Akteneinsicht: Nutzen Sie Ihr Aussageverweigerungsrecht. Sie sind nicht verpflichtet …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwältin Claudia Wüllrich„… . Aussageverweigerungsrecht. Lediglich die Personalien sind anzugeben - das sind die Daten, die auch im Personalausweis vermerkt sind. Darüber hinaus müssen keinerlei Angaben gemacht werden. Es ist angesichts der emotionalen …“ Weiterlesen
-
30.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… Ihr Aussageverweigerungsrecht aufklären. Dieses Recht gemäß § 55 StPO besagt, dass sich niemand selbst belasten muss. Oft ist Schweigen – zumindest zu Beginn – die beste Strategie, um keine vorschnellen Geständnisse abzulegen …“ Weiterlesen
-
30.05.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… zentrale Punkte, die ein erfahrener Strafverteidiger immer prüfen und nutzen wird: Schweigen ist Gold – Aussageverweigerungsrecht: Sobald Sie als Beschuldigter gelten, haben Sie das Recht …“ Weiterlesen
-
29.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… ). Oft bleibt der Beschuldigte Monate oder sogar Jahre in Untersuchungshaft bis zum Prozess. Rechte des Beschuldigten – und warum Schweigen Gold ist Aussageverweigerungsrecht (§ 136 StPO …“ Weiterlesen
-
29.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… Gefahr, eine mehrjährige Freiheitsstrafe zu erhalten. Rechte betroffener Personen: Beschuldigte und Opfer: Beschuldigte haben ein Aussageverweigerungsrecht und sollten dieses nach Möglichkeit zunächst …“ Weiterlesen
-
25.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… Screenshots von Nachrichten oder Kommentaren. Ihre Rechte bei einer Vorladung: Das sollten Sie wissen Aussageverweigerungsrecht Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, zur Sache auszusagen. Das gilt …“ Weiterlesen
-
23.05.2025 Rechtsanwalt Sebastian Dorschner„… . Um ihre Rechte und ihre persönliche Integrität zu wahren, bestehen umfassende Schutzregelungen: Aussageverweigerungsrecht : Opfer können unter bestimmten Umständen die Aussage verweigern, insbesondere …“ Weiterlesen
-
22.05.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , dass Sie die Situation extrem ernst nehmen müssen. Als Beschuldigter im deutschen Strafverfahren haben Sie wichtige Rechte: * Das Recht zu Schweigen (Aussageverweigerungsrecht): Sie müssen sich nicht selbst belasten …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… , Körperverletzung oder Stalking. Sie haben unter Umständen Aussageverweigerungsrechte und können Verletztenbeistand (z. B. durch einen Anwalt) beantragen. Wenn Sie keine Informationen zum Verfahrensstand erhalten …“ Weiterlesen
-
18.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… als schuldig, solange eine rechtskräftige Verurteilung nicht feststeht. Zudem gilt das Aussageverweigerungsrecht nach § 136 StPO. Sie sind nicht verpflichtet, sich selbst zu belasten. Das bedeutet …“ Weiterlesen
-
17.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… schweigen. Zeuge: Zeugen sind grundsätzlich zur Aussage verpflichtet. Aber: Es gibt ein Zeugnisverweigerungsrecht für enge Angehörige (§ 52 StPO). Und ein Aussageverweigerungsrecht …“ Weiterlesen
-
15.05.2025 Rechtsanwältin Galina Rolnik„… Aussageverweigerungsrecht (§ 136 Abs. 1 StPO) ist ein zentrales Schutzinstrument. Besonders im Sexualstrafrecht sind die Sachverhalte emotional aufgeladen, häufig stehen schwere Vorwürfe im Raum …“ Weiterlesen
-
11.05.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… kann Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren nach sich ziehen Wie sollten sich Betroffene verhalten? Schweigen ist Gold: Machen Sie von Ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Auch gegenüber der Polizei …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… – Aussageverweigerungsrecht nutzen Die wichtigste Verteidigungsregel überhaupt: Reden Sie nicht mit Polizei oder Jugendamt, bevor Sie mit einem Strafverteidiger gesprochen haben. Auch wenn es schwerfällt …“ Weiterlesen
-
07.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… des Verfahrens Wird ein Ermittlungsverfahren gegen Sie eingeleitet, ist es wichtig zu wissen, welche Rechte Ihnen zustehen. Zunächst einmal können Sie von Ihrem Aussageverweigerungsrecht (Art. 103 Abs …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Greithaner„… nicht tun, da damit eine spätere rechtliche Überprüfung erschwert wird. Betroffene sollten grundsätzlich nichts zur Sache sagen, sondern sich auf ihr Aussageverweigerungsrecht (§ 136 StPO) berufen …“ Weiterlesen
-
06.05.2025 Rechtsanwalt Claus Erhard„… das weitere Vorgehen zu planen. 2. Ihre Rechte als Beschuldigter Wer als Beschuldigter geladen wird, hat nach der StPO zahlreiche Rechte. Unter anderem können Sie: Vom Aussageverweigerungsrecht …“ Weiterlesen